Werner Krämer Sitemap/ Search; System/ Sprache |
Plattform Erläuterungen Home Feedback
"Der Weg ist das Ziel", Konfuzius
Überblick (Links): Start/Ausgabe, Dozentenprofil/ Author, Forschung/Research,
Lehre/ Courses), Abschlussarbeit/Theses, Prüf/ Examination,
Economics/basic, Economics/special, Casestudy/ Narrativ,
Asien & China/N Methode/ Statisics, Culture/Socio/Psycho,
(Nutzerseite), Links - Service, Mercator/ Digital, Sidemap/ System
VWL - Lehrbuch: 1. Teil, 2. Teil, 3. Teil, 4. Teil, 5.Teil (andere Systematik).
Eine Suche/ Search nach Stichworten ist in allen Browsern
entweder mit Einstellung, auf der Seite suchen
oder STRG + F möglich (Windows 7 und 10).
Nur Suche innerhalb der geöffneten Seite/ Site,
die links geöffnet und oben angezeigt wird! Microsoft integriert
im Mai 2023 als Mit-Eigentümer von Open AI ChatGPT in
Bing und Edge. Das optimiert die Suche im Gesamtsystem.
Englisch/ English or another Language: Englisch ist die Sprache der Wirtschaft in unserer Zeit.
Eine parallele Ausrichtung der Plattform in zwei Sprachen war mir von der Kapazität her nicht möglich.
Google Translate ist hervorragend. Beim Chrome-Browser (Google) ist es automatisch als App dabei.
DeepL aus Köln eignet sich auch sehr gut zur Übersetzung (deepl.com). Google Translate kann man bei anderen
Browsern erweitern. Man muss den Text, der übersetzt werden soll, kopieren oder runterladen, speichern
und kann ihn dann in eine andere Sprache transformieren. Die Qualität ist beeindruckend. Das geht gut bei
Kapiteln oder Absätzen. Sucht man die Website über Google-Such-System, kann man direkt daneben
"Translate" anklicken und die ganze Website wird übersetzt. Allerdings gibt es meist Verzerrungen im Format
bei meiner Plattform.
Einige Browser - zum Beispiel Microsoft Edge - fordern auch automatisch zur Übersetzung auf,
wenn die Sprache auf der Seite nicht der eingestellten Sprache entspricht
(Übersetzung mit Microsoft Translator in 60 Sprachen möglich). Das kann auch Firefox.
Es wird oben rechts ein Clip eingeblendet: Seite aus der Sprache Deutsch übersetzen?
Übersetzen in Englisch (oder eine andere Sprache auswählen).
Man kann auch zusätzlich eingeben: Seiten auf Deutsch immer übersetzen (in Englisch). Mittlerweile baut Edge
auf den Google Chrome-Browser auf, so dass es praktisch nur noch drei Typen gibt (Safari von Apple,
Firefox von Mozilla und Google Chrome).
Geht das nicht, wählt man folgenden Weg:
In der Regel muss vorher die kostenlose Übersetzungs - App von Microsoft erst herunter geladen werden.
Beim Drücken der rechten Maustaste wird dann Übersetzen eingeblendet, was man anklickt.
Der Text wird sofort übersetzt. Dann erscheint Übersetzung oben im Browser. Das Anklicken muss
für jede Seite (links auswählen) wiederholt werden, um jeweils den englischen Text zu erhalten.
Vorher muss der Text wieder ins Deutsche zurückgesetzt werden. Die Qualität ist auch sehr gut. Edge und die
Übersetzung dort passt am besten zu meiner Plattform (keine Verzerrungen im Format)
In einzelnen Ländern kann es Beschränkungen bei bestimmten Browsern geben. Das auch kann auch
technisch bedingt sein, z. B. bei Safari, Bull Guard oder Opera. Am Einfachsten und problemlosesten
ist meiner Erfahrung nach die Übersetzung mit Edge (aber nur pro Seite und vorher immer
zurücksetzen in Deutsch!). Es gibt so gut wie keine Verzerrungen im Format.
Da die Technik - gerade bei Browsern - dynamisch ist, sollte man im Problemfall etwas experimentieren.
Die Ergebnisse werden immer besser. Sprache spielt als Barriere kaum noch eine Rolle. ChatGPT
optimiert die Übersetzung noch einmal. Microsoft integriert die KI in Bing und Edge.
1.Start/ Aktuelles/ Ausgabe/ Presentation
1.1 Internationale Wirtschaft (aktuelle Daten und Ereignisse," mundgerecht" zu den Veranstaltungen, Nachrichtenbörsen)
mit kurzer Betrachtung "Davos"
1.2 Termine (z. B. Klausurrückgabe, Sprechstunde)
1.3 Populärwissenschaftliche Bücher (Tipps, Ostasienliteratur bei Ostasien)
1.4 Aktuelle Ökonomen (Namen: deutsche Klassiker, Nobelpreisträger)
1.5 Studium (Aktuelle Themen, Hinweise)
1.6 Erläuterungen zur Plattform (Logos, Idee, Konzeption)
1.7 Struktur
1.8 Optimale Suche
1.9 Englisch oder eine andere Sprache
1.10 Plattform-Statistik (Häufigkeit der Nutzer nach Ländern und Seiten)
1.11 Open Science
1.12 Essay Mills
1.13 Verhältnis "Wissenschaft, Journalismus, Politik, Gesellschaft"
1.1.4 Political Correctness/ Cancel Culture
1.13 Corona-Krise und Hochschul-Lehre
1.14 Ganzheitlicher Ansatz der Ökonomie als sozialwissenschaftliches Lernsystem (Gebrauchsanweisung)
1.15 Revolution der Bildung und des Lernens
1.16 Unterstützung der Ökonomie durch andere Wissenschaften
1.17 Impressum (Copyright, Urheber, Adresse, Haftung)
1.18 Mit anderen Worten [Kommentar]
1.19 Ökonomische Aspekte
1.20 Soziale Netzwerke und andere E-Mail-Systeme (Nutzen)
1.21 Handys/ Smartphones
2. Dozentenprofil/ Author
2.1.1 Organisatorische Zuordnung
2.1.2 Arbeitsschwerpunkte
2.1.3 Fachverständnis
2.1.4 Hochschulselbstverwaltung (Akademische Selbstverwaltung)
2.1.5 Mitarbeit in externen Institutionen
2.1.6 Ehrenämter
2.2.1 Berufliche Adresse
2.2.2 Private Adresse
2.2.3 Sprechstunde
2.2.4 Technische Hinweise
2.2.5 Empfehlungsschreiben
2.3 Werdegang (Kurzfassung)
2.4 English (Short Bio, mit Porträt-Foto)
3. Forschung/ Research (insb. KMU)
3.1 Mittelstandsökonomik als Paradigma und Lehrbuch "Mittelstandsökonomik"
3.2 Institute (Ostasieninstitut, Ludwigshafen; Institut zur Erforschung wirtschaftlichen Verhaltens e. V. , Köln,
Heinrich Vetter Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung e. V., Mannheim)
3.3 Weitere Gebiete der Forschung
3.4 Forschungsethik und -methodik
3.5 Forschungskompetenz (Lehrveranstaltung)
3.6.1 Tagungen/ Vorträge/ Konferenzen
3.6.2 Wissenstransfer (Consulting & Services)
3.6.3 Weiterbildung
3.6.4 Projekte (kurz- und längerfristig)
3.6.5 Ostasien
3.6.6 Aufenthalte im Ausland (jüngeren Datums)
3.6.7 Forschungsergebnis
3.7 Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen, Paper, Vorträge und Skripte
chronologisch geordnet (Forschungsergebnisse, anderer Zugang über Links)
4. Lehre (Courses)
4.1 Neue Veranstaltungen (in der Erprobung bzw. Entwicklung)
4.2 Veranstaltungen im aktuellen Semester (Weiterbildung hier)
4.3 Fächer
4.3.1 Wirtschaftswissenschaften
4.3.1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
4.3.1.2 Produktions- und Umweltwirtschaft
4.3.2.1 Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Grundlagen, Economics)
4.3.2.3 Internationale Wirtschaft/ International Economics/Asien
a. Globalökonomik/ Internationale Ökonomie
b. International Economics
c. Fallstudie "Asienkrise"
d. Transformation in China
e. Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Japan, Ostasien als Teil
4.3.2.4 Mittelstandsökonomik (Planspiel)
4.3.3 Empirische Sozialforschung (auch Mathematik)
4.3.3.3 Empirische Sozialforschung
4.3.3.4 Forschungskompetenz
4.3.4 Betriebswirtschaftslehre
4.3.4.2 Kommunikation (insb. interkulturelle Kompetenz, mit Sozialpsychologischen Grundlagen)
4.3.4.3 Aspekte transnationaler Arbeitsbeziehungen (interdisziplinär)
4.4 Didaktik (einschließlich Dozentenbewertung, Lernen)
5. Abschlussarbeit/Theses (Diplomarbeit, Thesis, Masterarbeit, auch Seminararbeit)
Gliederung: Mittelstand/ KMU/ Entrepreneurship/ Managerial Economics;
Transformation (China)/ Schwellenländer; Wirtschaftliche Dynamik;
Umwelt/ Energie/ Klima/Sustainable Development;
Arbeit/ Personal/ Human Resources/ Sozialpolitik;
Marktforschung/ Statistik (einschließlich Marketingforschung); Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit (Marketing);
Bedeutung psychologischer Variablen und der Kultur;
Steuern/ Finanzierung/ Innovation;
Wirtschaftsgeschichte/ Globalisierung/ Folgen der Wirtschaftsentwicklung
5.10 Redaktionelle Tipps
5.15 Unterstützende Veranstaltung
5.16 Weitere Hilfe (Warnung!)
6.1. Arten von Prüfungen und Vorbereitung
6.1.1 Klausuren (Vorbereitung, Bewertung, Technik, Termine)
6.1.5 Klausurbesprechung
6.2 Prüfungsfragen (aus der Volkswirtschaftslehre: exemplarisch Internationale Wirtschaft)
6.3 Unterstützende Faktoren
6.3.2 Psychosoziale Rahmenbedingungen
6.3.3 Veranstaltung (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, einschl. Wissenschaftslehre)
Museum des FC Liverpool in Liverpool/GB an der Anfield-Road. Zum Dank ist hier 2024
zum Abschied von Jürgen Klopp eine kleine Ausstellung. Sie macht deutlich, wie wichtig heute auch das richtige Marketing eines Trainers ist.
Klopp hatte 9 Jahre sehr erfolgreich hier gewirkt. Er ist eine Legende hier und ein herausragender "Botschafter" Deutschlands. Das hat auch der
Bundespräsident erkannt, der Klopp 2024 das Bundesverdienstkreuz überrecht. Sport und Marketing gehören immer mehr zusammen.
Berühmt ist auch die Hymne des Vereins: "You never walk allone". Sie wurde durch Gary and the Pacemakers,
die auch aus Liverpool stammten, bekannt (ursprünglich Michael Rodgers/ Musik und Oscar Hammerstein/ Text). Sie wird in Liverpool an der
Anfield Road seit der Hillsborough - Katastrophe 1989 gesungen..
7. Economics/ basic (Basis, Übung/ Theory/ Glossar/ Practice, empirische Daten)
Übungstheoreme: Wissensmodule, Glossar, (mit aktuellen Daten und Bezügen)
Mikroökonomik (Konsum, Produktion, ökonomisches Verhalten, Institutionenökonomik, Industrieökonomik, Wettbewerb/ Wettbewerbspolitik,
Digitalisierung, Neuere Trends, neue Ansätze der Ökonomie);
Makroökonomik (Nationaleinkommen/ VGR, Konsum/ Investition, Konjunktur/ Wachstum, Finanzpolitik, Steuern, Geldtheorie und -politik);
Mittelstandsökonomik (Allgemeine BWL, Grundlagen der BWL, BWL aus Sicht kleinerer Unternehmen; KMU; Entrepreneurship); Begriffe,
empirische Untersuchungen, Personal, Management, Digitalisierung, Werteorientierung, Marketing, Logistik/ Produktion, Finanzierung, Gründung/
Start-up, Steuern, Innovation, Mittelstandspolitik, Industriepsychologie, Managerial Economics.
Holstentor in Lübeck. Es steht als Symbol für internationalen Handel. Lübeck war in der Hansezeit einer der wichtigsten Städte für Handel
in Deutschland. In Lübeck gibt es heute viele gute Museen: Buddenbrooks (Thomas und Heinrich Mann), Günter Grass, Willy Brandt u. a.
8. Economics/ special (Spezial, Übung/ Theory/ Glossar, empirische Daten)
Umweltökonomik (Ursachen/ Theorie, Umweltpolitik, Klimawandel, Energie und Energiepolitik,
Verschmutzung, Ressourcen I (Bodenschätze), Ressourcen II (Lebensmittel, Wasser) Ökologie, Sustainable Development, Messung);
Arbeitsökonomik (Arbeitsmarkt, Verteilung, Population/ Migration, Lohn, Neue Arbeitsformen, Personalpolitik, Ausbildung der Arbeit,
Arbeitsmarkttheorie und -Statistik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik/ Soziales, Gesundheit, Personalökonomik/ Human Resources);
Globalökonomik/ International Economics (Außenwirtschaft, Handel, Währung, Außenwirtschaftspolitik, Global Government, Ländergruppen,
EU, Entwicklungsländer/ Ethik, Internationale Finanzmärkte); Jeweils mit Gliederungen!
Grab von Karl Marx auf dem Friedhof Highgate in London. Dieses Grab kam durch eine Umbettung vom ursprünglichen
auf dem gleichen Friedhof, bezahlt von der russischen Regierung. Marx starb 1983 in London, wo er seit 1850 lebte. Nicht nur in Russland, auch in China ist Marx ein Held.
Er selbst sagte: "Ich bin kein Marxist". Er sah sich als Wissenschaftler, der analysierte. Deshalb sollten wir auch in der Ökonomie Marx nicht "verteufeln". Von der Wirkung
her ist er der größte Ökonom Deutschlands (Legitimation der Wirtschaftssysteme in China, Russland, Nordkorea, Kuba, Venezuela). Viele Experten sind heute der Ansicht,
dass Xi Jinping in China ein überzeugter Marxist ist, der mit dieser Ideologie die Wirtschaft übertrumpft. Ich selbst halte ihn eher für einen Nationalisten, der Marx instrumentalisiert.
9. Fallstudie/ Casestudy/Practice/ Praxis/ Narrativ
9.1. 1 Fallstudien
9.1. 2 Literaturtipps zu Fallstudien in der VWL
9.1. 3 Lernsoftware
9. 4 Funktionsweise einer Volkswirtschaft (Alphabet der VWL, Overview)
9.1. 5 Ideologie und Wirtschaft (Kapitalismus, Kommunismus)
9.1. 6 Grundkonzeptionen der Wirtschaftspolitik
9.1. 7 Geschichte des Geldes und des Kapitals
9.1. 8 Markt-Betrachtung (Grundsätzliches, Weltfinanzmarkt, globaler Umweltbereich, Arbeitsmarkt,
Entwicklungsländer)
9.1. 9 Weltwirtschaftskrisen
9.1.10 Folgen und Folgerungen der Krise 2008
9.1.11 Aufstieg der Schwellenländer
9.1.12 Analyse von Wirtschaftsordnungen (Modell)
9.1.13 Exportorientierung und Wettbewerb
9.1.14 Bevölkerungsentwicklung und Folgen
9.1.15 Abwertungswettlauf von Währungen
9.1.16 Soziale Gerechtigkeit
9.1.17 Krise der EU und des Euro
9.1.18 "Wenn der Drache lahmt" (Die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft und Deutschland)
9.1.19 Ökonomische Analyse der Flüchtlingskrise (Migrantenökonomik, Migrationsrentabilität)
9.1.20 Digitale Revolution und Transformation
9.1.21 Politische und ökonomische Wende in den USA durch Trump und Konsequenzen für die Globalisierung
9.1.22 Karl Marx - Jahr 2018: 200. Geburtstag und 150 Jahre "Das Kapital" (oder: "Von der industriellen zur digitalen Revolution")
9.1.24 Der langsame Abstiegs Japans in einer langen ökonomischen Krise. Was können Deutschland und die EU daraus lernen?
9.1.25 Erfolgsmodell Mittelstand! Die mittelständische Struktur der deutschen Wirtschaft als Grundlage des ökonomischen Erfolges
9.1.26 Negative Folgen der Globalisierung: Ökonomische Effekte globaler Epidemien (Pandemien, Corona-Krise)
9.1.27 Die Rückkehr der Inflation in der Welt.
9.1.28 Die Welt-Energiekrise und die -Rohstoffkrise, verbunden mit einem massiven Preisanstieg
9.1.29 Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Folgen für die Weltwirtschaft
9.1.30 Was wird aus den deutschen Wirtschaftsmodell in Zeiten der Deglobalisierung? (De - Globalisierung im 21. Jahrhundert)
9.1.31 Wein in der Welt
9.1.32 Blogonomics (Ökonomische Blogs: Berühmte Ökonomen, Gruppen, Meinungen)
9.4 Wert der Fallmethode und Quellen dazu
9.5 Fallbearbeitung als Methode (Phasen)
9.6 Mitarbeiterbefragung in der Personalökonomik
Limehouse Marina in London an der Themse. Hier kamen einst die Schiffe aus China an und
hier war die ursprüngliche Chinatown. Heute ist die China - Town überwiegend in Soho/ London. Das UK beherrschte einst in seiner Glanzzeit fast ganz Asien,
auch China.. Es regierte auch das zweite große Land, Indien. Ohne die britische Geschichte Asiens lassen sich viele Entwicklungen dort nicht erklären.
10. Asien & China (Japan, alle Länder in Asien)
10.1 Aktuelle Lage und Entwicklungen (Daily News)
a. China (Konjunktur, Gesellschaft, Politik und Reformen, die Welt des Xi Jinping, Technologie/ Innovationen)
b. Japan (diese Unterteilung zieht sich auch durch die folgenden Punkte)
c. Indien, Indonesien, Korea (Nord- und Süd-), Malaysia, Vietnam, Singapur, Thailand, Taiwan, Kambodscha, Laos,
Myanmar, Nepal, Butan, Brunei
d. Russland, Iran, Mongolei, Afghanistan, Türkei
e. Australien, Neuseeland, Salomonen, Malediven
f. Vereinigungen in Asien (Wirtschaft, Geschichte und Kultur, Unternehmen)
g. Wirtschaftsintegrationen und Kooperationen
10.2 Rahmenbedingungen und Wirtschaftspolitik
China und Japan nach folgender
Gliederung:
Wirtschaftsordnung, Kultur, Notenbankstatus, Währung und Geldpolitik,
Finanzmärkte/ Aktienmarkt, Bankensystem, Finanz- und Steuerpolitik, Bildungs- u.
Forschungspolitik, Sozialpolitik und Sozialversicherung, Strukturpolitik/ Wettbewerbspolitik,
KMU und Mittelstandspolitik, Entwicklungspolitik, Urbanisierung
10.3 Wissen (Markante Zitate von Experten)
10.4 Buchtipps (Populärwissenschaftliche Literatur über Ostasien)
10.5 Autarkie versus Freihandel
10.6 Makroökonomische Daten einschließlich Außenwirtschaft und Spezialpolitiken
China und Japan nach folgender
Gliederung:
Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt (Wohlfahrt), Wirtschaftswachstum, Erwerbstätige/Arbeitsmarkt,
Inflationsrate/ Budgetsaldo, Umwelt, Energie/Rohstoffe, Außenwirtschaft, Migration
10.7 Management/ Kultur
10.8 Unternehmen/ Direktinvestitionen
10.8.1 China
10.8.2 Japan
10.8.3 Gründe, Wandel und Struktur der Direktinvestitionen (insb. in China)
10.9 Markt (Marktanalyse, Markteintritt)
10.9.1 China
10.9.2 Japan
10.10 Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Japan (mit historischem Abriss aus der Sicht Japans)
10.11 Kyoto als Symbol (für Umweltschutz; in Japan selbst Fuji-san)
10.12 Ostasien als Teil der Globalisierung
Gliederung:
10.12.1 Begriff und Ursachen der Globalisierung
10.12.2 Welthandelsboom
10.12.3 Asien als Antreiber
10.12.4 Grundzüge der Globalisierung
10.12.5 Produktions-Faktor "Arbeit"
10.12.6 Auswirkungen auf Deutschland und die EU
10.12.7 Geschichte der Globalisierung
10.12.8 Ziele der Globalisierung
getrennt nach China (wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische), Japan (Wirtschaft, Naturkatastrophen,
Gesellschaft und Politik)
10.16 Wein in China
10.17 Geschichte Chinas
10.18 Geschichte Japans
10.19 Netzwerke und Interessensvertretung im Ausland ("Auslandspropaganda")
10.20 Gelbe Gefahr 2.0
Freudmuseum in London. in Hamstead Heath. Das ist sein
Arbeitszimmer. Freud musste aus Wien emigrieren. Die Möbel, die Ausstattung und die Bücher waren vorher in Wien.
Freud starb 1939 in London. Seine Tochter Anna führte die Praxis weiter, aber nicht in diesem Zimmer des Hauses. Die Psychologie
liefert wichtige Methoden und Perspektiven, weil auch der Mensch im Mittelpunkt der Ökonomie steht.
11 Methoden/ Statistics, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Spieltheorie
11.1 Übungsmodell (Ökonometrie, Spieltheorie)
I. Basisdaten, II. Logische Struktur, III. Wirtschaftspolitische Steuerung,
IV. Erläuterungen,
V. Wichtige Grundlagen eines Modells und der Spieltheorie, VI. Lernhilfe
11.2 Übungs-Lerndatenraster (mit methodischen und definitorischen Hinweisen)
Gliederung:
Magisches Viereck, Parameter der Finanzmärkte, Schlüsseldaten, Grundtendenzen der Welt,
Institutionelle Rahmenbedingungen, Quellen der empirische Wirtschaftsforschung (auch Prognose),
Messung von Wohlfahrt und Internationaler Wettbewerbsfähigkeit
Indikatoren im (Extra-) Ausland
11.3 Zur Methode der (konventionellen) Volkswirtschaftslehre (VWL) und Ökonomie insgesamt
11.4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der VWL und Ökonomie insgesamt
11.5 Defizite der Volkswirtschaftslehre
11.6 Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Ökonomie
11.7 Markt oder Staat? Einfluss und staatliche Eingriffe (neue Ökonomie nach zwei großen Krisen)
11.8 Neuere Konzeptionen und Ansätze in der Ökonomie
11.9 Die Rolle der Ökonometrie/ Statistik in der Volkswirtschaftslehre
11.10 Zusammenhang "Modell, Planspiel, Rollenspiel & Simulation"
11.11 Empirische Forschungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften (insb. in Bachelor- und Masterarbeiten)
- Zentrale Begriffe, Methoden
- Statistik und kognitive Psychologie: Factfulness
- Stoff von Statistik in der Lehre
- Datenethik und Qualität der Statistik
- Manipulation mit Statistik
- Corona-Krise und Statistik
- Corona-Krise und empirische Wirtschaftsforschung
- Statistik in China und ihre Genauigkeit
- Statistiksystem in Japan
- Statistik einzelner Bereiche (Preise, VGR, Wohlstand, Umwelt, Arbeitsmarkt, Indikatoren)
- Statistik und Prognose
- Übungen, Aufgaben (Lösungen)
11.13 Wissenschaftlich, analytisches Denken (Daten und Denken)
11.14 Philosophie und Ökonomie (Bereitstellung der Logik, Denkstrukturen der Ökonomie, Ursprung)
11.15 Psychologie und Ökonomie (Menschliches Verhalten als Kern der Ökonomie)
11.16 Zehn Regeln der VWL
Kunstwerk von Ake R. Niosann. Es hängt im Kunstmuseum Göteborg. Der Titel ist
Japanese. Es wurde 2015 angefertigt. Der Künstler (1933-2018) sah offenbar den typischen Japaner als eine Art Roboter.
12. Culture/ Socio/ Psycho (Kultur, auch Nutzerseite)
12.1 Kinder-Uni und Schulpatenschaften
12.2 Forum der Nutzer (die wichtigsten noch aktuellen Beiträge aus 13 Jahren)
12.3 Portrait der Volkswirtschaftslehre (satirisch)
12.5 Berühmte Wirtschaftsbücher (einflussreich, hauptsächlich BWL/Unternehmensführung)
12.6 Filme (ökonomisch relevant)
Gliederung:
Japan, China, Indien, Umwelt, Kultur und Psychologie, Sonstige Relevante (Ökonomie),
12.7 Kommentare (ökonomische, Views) und Ratschläge
12.8 Seidenstraße (alter "Trampelpfad" der Globalisierung, Verbindung zwischen Asien und
Europa; auch "Neue Seidenstraße" als Außenwirtschaftsstrategie Chinas)
12.10 Islamische Kultur und Wirtschaft
12.11 Ganzheitliches Denken (China)
12.12 Religion (Ethik) und Kultur (Wirtschaft, Orientierung an Werten)
12.13 Soziologie und Ökonomie (I, Klassiker). Businessstrategien in unterschiedlichen Kulturen (Kulturfaktoren, Soziologie II, Rahmen der Ökonomie)
12.14 Auslandschinesen, Migration, "Greater China", Kultur und Subkulturen
12.15 Psychologie als Grundlage der Ökonomie (menschliches Verhalten als Kern der Ökonomie)
12.16 Digitale Gesellschaft (Soziologie der Digitalisierung)
12.17 Soziologie/ Sozialpsychologie der Nachhaltigkeit
12.18 Philosophie als Ursprung der Ökonomie (Denkstrukturen, Logik)
12.19 Eckdaten der weltweiten Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
12.20 Astronomie und China
12.21 Zitate (neuere aus dem Wirtschaftsleben)
13. Links - Service
13.0 Einführung (Gebrauchanweisung)
13.1 HS Ludwigshafen/Ausbildung/Netz/Region
Gliederung.
13.1.1 HS Ludwigshafen, 9.1.2 Partnerhochschulen und Hochschulen der Region,
13.1.3 Weiterbildung, 9.1.4 Bildungspolitik, 9.1.5 Netzwerk, 9.1.6 E - Learning,
13.1.6 Fördermöglichkeiten
13.2 Wirtschaftspresse/ -medien
Gliederung:
13.2.1 Portale, 9.2.2 National, 9.3.3. International (ohne Asien), 9.3.4 Asien 9.3.5 Blogs von Ökonomen
Gliederung:
13.3.1 Bibliotheken, 9.3.2 Lexika, 9.3.3 Nützliche Portale,
13.3.4 Studium, Job, 9.3.5 Suchmaschinen, Internethandel
13.4 Statistik (insbesondere amtliche)
Gliederung:
13.4.1 Amtliche Statistik national; 9.4.2. Amtliche Statistik international (mit EU, ohne Asien);
13.4.3 Amtliche Statistik international, Asien; 9.4.4 Wissenschaft (Institute: national und international);
13.4.5 Software, Datenbanken, Ausbildung
13.5 Wirtschaftsforschung (empirische, auch Markt- und Sozialforschung, Grundlagenforschung)
Gliederung:
13.5.1 National, 13.5.2 Wirtschaftsforschungsinstitute (für Gutachten: Herbst, Winter),
13.5.3 Zukunftsforschung, 13.5.4 Markt- und Sozialforschung, 13.5.5 Stiftungen, 13.5.6 Internationale
Wirtschaftsforschung (Economic Research Europe), 13.5.7 Internationale Wirtschaftsforschung
(Economic Research World), 13.5.8 Wirtschaftsforschung China, Japan
13.6 Finanzen (Finanzmarkt, Kapitalmarkt, Geld, Banken, Institutionen)
Gliederung:
139.6.1 Deutschland, 9.6.1.1 Institutionen, 9.6.1.2 Verbände, 9.6.1.3 Banken
13.6.2 Europa und die Welt (ohne Asien)
13.6.2.1 Global Government, Zentralbanken,
13.6.2.2 Geschäftsbanken, Aufsicht, Börse,
13.6.2.3 Private Equity, Hedge-Fonds, Anleihen
13.6.2.4 Rating - Agenturen
13.6.3 Asien, insbesondere China, Japan
13.6.4 Portale, Infos
13.6.5 Experten, Wissenschaftler, Fachinstitute (Deutschland, Europa, USA, Asien)
13.7 Arbeit/ Personal (Arbeitsmarkt, Labour Economics, Human Resource)
13.7.1 Government and Global Government, 9.7.1.1 National, 9.7.1.2 International
13.7.2 Wissenschaft, Forschung, 9.7.2.1 Deutschland, 9.7.2.2 International, 9.7.2.3 Asien
13.7.3 Verbände, 9.7.4 Unternehmen, 9.7.5 Portale
13.8 Umwelt (Energie, Klimawandel, Sustainable Development)
Gliederung:
13.8.1 Portale;
13.8.2 Government and Global Government,
13.8.2.1 Deutschland;
13.8.2.2 International 9.8.2.2.1 Allgemein (UN, USA), 9.8.2.2.2 Asien
13.8.3. Energie, Ressourcen; 9.8.3.1 Organisationen, Verbände, 9.8.3.2 Unternehmen, 9.8.3.3 Beratung
13.8.4 Wissenschaft, Forschung, Institute, Lehrstühle für Umweltfragen;
13.8.4.1 Deutschland, 9.8.4.2 Europa, 9.8.4.3 Weltweit, 9.8.4.4 China, Japan
13.8.5 Verbände, Stiftungen;
13.8.6 Ethik, Moral.
13.9 Internationale Wirtschaft (einschl. EU, Multis aus Nicht - Asien, insbesondere aus Russland)
Gliederung:
13.9.1 Informationsportale/Weblogs, 9.9.2 Government Deutschland, 9.9.3 Global Government,
13.9.4 Wissenschaft; 9.9.4.1 Deutschland und Europa, 9.9.4.2 International, 9.9.4.3 China und Japan
13.9.5 Verbände, 9.9.6 Entwicklungspolitik, 9.9.7 Wirtschaftsintegrationen (ohne EU)
13.9.8 EWWU, 9.9.9 Multis aus Schwellenländern (außer China, Indien)
13.10 Ostasien (China, Japan, auch: Indien)
Gliederung:
13.10.1 Asien; 9.10.2 China: Hochschulen, Institute, Schulen; 9.10.3 China: Portale, 9.10.4 Wirtschaft; Politik;
13.10.5 Unternehmen, China; 9.10.6 Japan: Hochschulen; 9.10.7 Japan: Portale, Wirtschaft, Politik;
13.10.8 Unternehmen, Japan; 9.10.9 Indien, 9.10.10 Sonstige in Asien (vor allem Indien)
13.11 Mittelstand/ Kleinere Unternehmen, Entrepreneurship
13.11.1 Portale
13.11.2 Institute, Wissenschaft, Forschung, 9.11.2.1 National, 9.11.2.2 International
13.11.3 Banken, Finanzierung,
13.11.4 Verbände, Initiativen, 9.11.5 Netzwerke, Gründung, 9.11.6 Service
13.11.7 Asien, Internationale Märkte,
13.11.8 Unternehmen
13.11.8.1 Region, 13.11.8.2 Weltmarktführer, 13.11.8.3 Asienpioniere (vor allem China, auch größere U.)
13.11.8.4 Preisträger, 13.11.8.5 Älteste KMU, 3.11.8.6 Familienunternehmen aus der Region
13.11.8.7 Sonstige (berühmt, besonders; die Familienunternehmen sind auch größer)
13.11.8.8 Manufakturen
13.11.8.9 Weinbau
13.11.8.9 Ausland
13.12 Rechtliche Hinweise
14. Mercator/ Digital (Krämer)
14.1 Vorgeschichte: Technologische Revolutionen
14.2 Von der industriellen zur digitalen Revolution (Karl Marx - Jahr 2018: 200. Geburtstag und 150 Jahre "Das Kapital")
14.3 Digitale Revolution und Transformation im Gesamt-Überblick ("Second Machine Age")
14.4 Internetökonomie als Gebiet (Digitalisierung, Netzökonomie)
14.5 Die wichtigsten digitalen globalen Unternehmen und ihre Strategien
14.6 Digitale Umsetzung im Unternehmen/ IT-Management und -Beratung/ IT-Dienstleistungen/ Software Engineering, Operation Management
14. 7 Portale "Finanzierung, Fintech"
14.8 Digitales Marketing
14.9 Digitale Produktion (Industrie 4.0)
14.10 Digitales HRM: Mission mit Mensch im Mittelpunkt
14.11 Digitale Finanzierung und Blockchain
14.12 Ethik/ Werte in der Digitalisierung
14.13 Digitalisierung und Recht (Regulierung)
14.14 Digitalisierung und Arbeit bzw. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
14.15 Digitalisierung und Wettbewerbspolitik ("Marktgemeinschaften"
14.16 Digitalisierung und Steuerpolitik
14.17 Digitalisierung und Industriepolitik
14.18 Digitalisierung und Umweltpolitik (Smart Sustainability)
14.19 Digitalisierung und Gesundheitspolitik (Smart Health)
14.20 Smart City
14.21 Smart Farming
14.22 Smarte Energieinfrastruktur
14.24 "Made in China 2025" (Masterplan der KPC für die digitale Revolution in China)
14.25 Digitalisierung und Mikroökonomik (Ökonomik der Information)
14.26 Digitalisierung und Makroökonomik
14.27 Digitale Gesellschaft (Soziologie der Digitalisierung)
14.28 Big Data und Statistik: Daten und Methoden
14.29 Zur Rolle der Statistik bzw. Ökonometrie in der Ökonomie im Zusammenhang mit Big Data
14.30 Power Point - Auswendig - und fertig! Reflexionen über die ökonomische Bildung im digitalen Zeitalter. Vortrag, Termin Juli 2019.
14.31 Soziale Netzwerke und andere E-Mail-Systeme
"Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken.
Sie beleuchtet nur das Stück des Weges,
das wir bereits hinter uns haben", Konfuzius