Wirtschaftsforschung (empirische, auch
Markt- und Sozialforschung)
Gliederung:
5.1 National,
5.2
Wirtschaftsforschungsinstitute für Gutachten,
5.3 Markt-
und Sozialforschung,
5.4
Zukunftsforschung,
5.5 Stiftungen,
5.6 Economic Research
Europe,
5.7 Economic Research World,
5.8
Asien.
5.1 National (viele Institute stehen nicht an
dieser Stelle, sondern sind den Spezialgebieten zugeordnet)
Sachverständigenrat für Wirtschaft, Wiesbaden
letztes Gutachten 2013, November
Bundeskartellamt, Bonn
Bundesnetzagentur (RegTP)
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle
Monopolkommission
Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie, Berlin
Verein für
Sozialpolitik
Leibnitz-Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim (Achim
Wambach)
Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin (Leiter 2020 Marcel
Fratzscher; wurde 1925 als Institut für Konjunkturforschung von Ernst
Wagemann gegründet)
Hamburger
Weltwirtschaftsarchiv (Wirtschaftsforschungsinstitut)
Konjunkturdaten (DIHK)
Institut für
angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (IAW)
Max-Planck-Institut
zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (Martin Hellwig;
Matthias Sutter)
Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht,
München (Kai Konrad)
Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
Max-Planck-Institut für
Innovation und Wettbewerb, München
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) (J. Haucap,
Märkte im Wandel)
Institut für
Wirtschaftspolitik an der Universität Köln (Achim Wambach; ab
2016 bei ZEW)
Kölner
Laboratorium für Wirtschaftsforschung (experimentelle Wirtschaftsforschung;
A. Ockenfels)
Centrum für angewandte
Wirtschaftsforschung (CAWM), Uni Münster
Wilhelm-Röpke-Institut-Erfurt
Nicola Fuchs-Schündeln, Uni Frankfurt (2019
Vorsitzende Verein für Sozialpolitik, Gossenpreis und Leibniz-Preis;
Ökonomik der Haushaltsentscheidungen, Entwicklungsökonomik, Politische
Ökonomik; 2019 Bestandsaufnahme zu Diskriminierung von Forscherinnen)
Center of Economic Research, Uni München (H. W. Sinn; Clemens Fuest)
Forschungsinstitut für Regional- und Clustermanagement, Iserlohn/ Balve
Zentrum für
Vertrauensforschung, Vechta (M. Scheer)
BAW Institut für
Wirtschaftsforschung , Bremen (regionale Wirtschaftsforschung)
Private
Wirtschaftsforschung (Albrecht Müller, NachDenkSeiten)
Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM), Köln
Peer-Ökonomie
(Beitragen statt Tauschen)
Arbeitskreis
Postautistische Ökonomie e. V., Heidelberg
John Stuart Mill
Institut für Freiheitsforschung, Heidelberg
Wirtschaftliche Freiheit (Ordnungspolitischer Blog: N. Berthold, O. Issing,
R. Vaubel, G. Schnabel, D. Smeets u. a.)
Prof. Dr.
Heiner Flassbeck (Ex: SRW, DIW, Staatssekretär, UNCTAD) - Kritische Analysen
und Kommentare zur Wirtschaft und Politik
Empirica AG
(Wohnungsmarkt, Wohnungspolitik, Wanderungen)
Ludwig von
Mises-Institut Deutschland (Präsident 2020 Thorsten Polleit, auch
Chefökonom von Degussa Goldhandel GmbH)
Institut
Solidarische Moderne e. V. (linke Politikkonzepte, Brücke zwischen
Wissenschaft und Politik)
Handelsblatt
Research Institute (Bert Rürup)
WSI (Wirtschafts-
und Sozialwissenschaftliches Institut der gewerkschaftsnahen
Hans-Böckler-Stiftung), Düsseldorf (Direktorin Anke Hassel).
Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (2016 gegründet in
Tutzing, 80 Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum)
Thales-Akademie, Freiburg
Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS),
Uni Hamburg (Prof. Heise)
Prometheus-Institut, Berlin (Denkfabrik, Freiheit)
Briq-Institut
für Verhalten und Ungleichheit, Bonn (seit 2016; Armin Falk)
re:publik -
Institut für Zukunftspolitik (Thinktank, Berlin, Daniel Dettling)
Zentrum Liberale Moderne,
Berlin (Thinktank, die Grünen; 2017 gegründet von Ralf Fücks)
Max
Planck-Institut für Wirtschaftsgeschichte, Berlin
Think-beyondtheobvious (Blog; Ökonom Daniel Stelter; Vgl. Buch
"Coronomics", Frankfurt/ New York 2020)
Zukunftsinstitut, Berlin (seit 2000; Think - Tank für
Visionsberatung von Unternehmen; Matthias Horx; Die Zukunft nach Corona,
Berlin 2020)
Hans Werner
Sinn (Homepage; Ex-Chef des Ifo-Instituts in München)
Laboratory for
Experimental Research, Nuremberg (LERN; Monika Grimm, seit 2019
Mitglied im SRW)
Akademie der
Technikwissenschaften e. V., Berlin (acatech; Verbindung von
Wissenschaft und Wirtschaft; Aufklärung 2.0)
Forum New
Economy, Berlin (Direktor Thomas Fricke; gegründet 2019)
Ludwig
Ehrhard Ifo - Forschungsinstitut für Soziale Marktwirtschaft und
Institutionenökonomik, Fürth
Ludwig
Erhard Zentrum, Fürth (Museum, Dauerausstellung, Soziale
Marktwirtschaft, "Lernsupermarkt", Cafe Luise)
Stiftung "Soziale Marktwirtschaft", Berlin (Vorstand 2021 Michael
Eilfort/ Politikwissenschaft, Honorarprofessor Uni Tübingen, Berater von
Armin Laschet; Bernd Raffelhüschen/ Finanzwissenschaft, Uni Freiburg/
Bergen)
Walter Eucken
Institut, Freiburg (der Leiter Lars Feld ist 2021 auch Chef der
Wirtschaftsweisen)
5.2 Wirtschaftsforschungsinstitute
(national, für Konjunkturgutachten: Frühjahr, Herbst)
Institut für
Weltwirtschaft an der Universität Kiel (Zentralbibliothek für
Wirtschaftswissenschaften) bildet ab 2010 eine
Kooperation mit dem ZEW, Mannheim. 2013 soll das DIW, Berlin, das IfW in
Kiel ablösen. Das Institut wurde 1914 gegründet. In der Weimarer Republik
zog es Ökonomen aus aller Welt an. Es war damals führend in der
Konjunkturtheorie. In der Nachkriegszeit unter Herbert Giersch hatte es
wieder einen sehr guten Ruf (1969 bis 1989; 2018 unter Dennis Snower plagen
finanzielle Sorgen, die Ausgaben sind höher als die Einnahmen; die Folgen
muss Nachfolger Gabriel Felbermayr verarbeiten, ab März 2019 im Amt).
Ifo-Institut für
Wirtschaftsforschung, München (Leiter 2020
Clemens Fuest, vorher H. W. Sinn) mit Partner
Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI - Leibniz,
Leiter 2020 noch Christoph M. Schmidt),
Essen mit
Österreichischem
Institut für Wirtschaftsforschung
Institut für
Wirtschaftsforschung Halle mit Institut für Höhere Studien Wien,
seit 2010 zusammen mit Institut Kiel Economics (seit 2014 Leiter des IWH
Reint Gropp, mittlerweile führender "Ostökonom")
Institut für
Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK, Hans Böckler, fällt 2010 heraus;
mittlerweile 2020 von Sebastian Dullien geleitet
Frühjahrs-,
Herbstgutachten für die Bundesregierung
"Die Männer in
den Konjunkturforschungsinstituten ... zeigten ihren Kopf nur dadurch, dass
sie ihn schüttelten", Bertolt Brecht über die Weltwirtschaftskrise.
5.3 Zukunftsforschung
Zukunftsinstitut, Kelkheim bei Frankfurt, seit 1998
Blue Yonder,
Karlsruhe (Zukunft vorhersagen; Big Data; Michael Feindt, Physik)
Kiel Economics,
Research & Forcasting (C.-P.Meier)
Econwatch, Berlin
(wirtschaftspolitischer Think Tank)
Zentrum
für gesellschaftlichen Fortschritt, Frankfurt
Institut für
Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e. V. (M. Miegel, jetzt Denkwerk Zukunft,
Stiftung kulturelle Erneuerung)
Institut für
angewandte Innovationsforschung e. V. , Bochum (Bernd
Kriegesmann)
berlinpolis (Think
Tank)
Institut für
Trend- und Zukunftsforschung, Mannheim (Eike Wenzel, untersuchte als erster
deutscher Wissenschaftler die Lohas)
Rheingold-Institut, Köln, Institut für Trend- und Gesellschaftsforschung
(Stefan Grünewald, Psychologe: "Wie tickt Deutschland?"; Kränkungspotential
in Deutschland; Wertkrise)
5.4 Markt- und Sozialforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Zentralarchiv für
empirische Sozialforschung, Köln
Zentrum für
Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
Gesellschaft
Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen (Claus Leggewie)
Deutsches Internet-Institut, Berlin (gegründet 2017; multidisziplinär)
Institut für
Demoskopie, Allensbach (seit 1947; Renate Köcher Chefin 2017)
Infratest
dimag, Berlin (seit 1996; Meinungsforschung)
Marktforschung
Ausstellungs- und
Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.
GfK Gruppe
(2017 steigt der US-Finanzinvestor KKR ein)
IHS Markit, Frankfurt
(Analyse von Märkten, Branchen und Unternehmen; Hauptquartier in London;
Mitgründer Lawrence R. Klein, Nobelpreis 1980)
MP Marketing
Partner AG, Wiesbaden
empirica,
Bonn (Qualitative Marktforschung)
ESCH - The Brand
Consultans GmbH, Saarlois
ServiceValue
GmbH, Köln (Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, Vertrauensranking;
gegründet 2009)
Simon+Kucher+Partner, Management-Beratung (Marketing, Strategie)
Suchmaschinen-Marketing
Global financial and
economic data (ecowin)
Informationsservice "Deutsche Wirtschaft"
Euromonitor
International
Informationsservice zu Electronic Commerce
eWeb Research Center, Hochschule Niederrhein
teleResearch
GmbH, Ludwigshafen (Marktforschung)
Unicepta Research
(Media Monitoring, Media Analysis)
Stiftung
Warentest
Strategic Pricing Group (Forschung & Beratung in Preispolitik)
Evalueserve
(Internationales Marktforschungsinstitut)
The Kantar Group,
GB, Marketing-Forschung, Beratung
WPP, GB
(Marketing-Dienste, noch größter Werbekonzern der Welt; 2018 muss Chef
Martin Sorell gehen)
Global Group,
Idstein (Adressdaten, über 95% der deutschen Bevölkerung)
AZ Direct,
Gütersloh (Direktmarketing, Adressmarketing)
psychonomics,
Köln (Marktforschung)
Nielsen, weltgrößtes
Marketing-Forschungs-Institut
Omnicom, USA
(Weltmarktführer bei der Marketing-Kommunikation)
Publicis
(multinationaler Werbe- und Medien - Dienstleister aus Franreich)
Juniper
Research, Basingstoke/Hampshire (britisches Research-Haus;
Marktforschung)
The Gallup
Organization, Princeton (Meinungsforschung)
Ducker Worldwide (B2B
Market Research, seit 1961, Troy)
BBDO Worldwide,
(zweitgrößte Werbeagentur der Welt; 2020 Justiztheater mit drei ehemaligen
Topmanagern;
Chefin in Deutschland
ist 2020 Marianne Heiß; Mutter ist dei US-Firma Omnicom;
Sellbytel wurde an den Investor KKR verkauft)
Ketchum, USA
(Kommunikationsagentur, Kommunikationsstrategien, 2015 wird die Arbeit für
die russische Regierung beendet)
MarkPlus Inc.
(Marketing Consulting, insbesondere in Indonesien)
Center of
Automotive Management, Bergisch Gladbach (Stefan Bratzel)
Social Chain
Group GmbH, Berlin (Georg Kofler; Netzwerk; Marketing-Agentur; Beteiligungen
an Start-up)
Rheingold-Institut, Köln (qualitative Marktforschung, Trends)
Delta-Instituts für Sozialforschung und
Ökologieforschung GmbH, Penzberg
WGSN, N- Y./ USA (Worth Global Style Network;
Trendvorhersagefirma, seit 1998)
Harding-Institut für Risikokompetenz, Berlin (Gerd
Gigerenzer)
Institut für Internet-Marketing e. v., Münster (Uwe
Kamenz)
Werbeagentur Scholz & Friends, Berlin (gewinnt 2019 in Cannes
seinen Grand Prix; gibt sich als Vorbild in Sachen Gleichberechtigung; es
gibt 2020 von ehemaligen Mitarbeiterinnen Kritik; gegründet 1981 von Michael
Menzel, auch in Hamburg und Düsseldorf)
YouGov, London (Meinungsforschungsinstitut;
international; gegründet 2000; Mehrheitseigner BlackRock)
5.5 Stiftungen (hauptsächlich von Parteien;
2017 bekamen die Parteistiftungen einen Rekordzuschuss von 581,4 Mio. €; am
meisten die Friedrich-Ebert-Stifung mit 170,7 Mio. €)
Konrad- Adenauer-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung
(670 B., 3000 Studierende werden gefördert, über 100 Auslandsbüros; Martin
Schulz folgt ab 2021 Kurt Beck)
Heinrich-Böll-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung
Hans Seidel Stiftung
Rosa Luxemburg Siftung
(Rosa Luxemburg wurde 1919 ermordet)
Hans-Böckler-Stiftung (Deutscher Gewerkschaftsbund; seit 1977)
Felix-Burda-Stiftung
Fritt Ord,
Norwegen (Privatstiftung; Förderung der Meinungsfreiheit; seit 1974)
Open
Society Initiative for Europe (Stiftung, Sitz Barcelona, seit 2013)
5.6 Internationale Wirtschaftsforschung (Economic Research, Europa)
Verein für
Sozialpolitik
Royal Economic Society
(seit 1890, Gründer Marshall, Meade)
Web-Log und
Vorträge der Nobelpreisträger beim Treffen in Lindau
OECD, Paris
(Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung)
Economists
Online, Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsartikel, 25.000
ECB Observer
(Gruppe von Volkswirten, die die Geldpolitik beurteilen)
Global Insight,
Wirtschaftsanalyse, Prognose
Brussels European and
Global Economic Laboratory, Brüssel (Bruegel,
Think tank; Jim O`Neil; liefert Blaupausen für EU-Projekte, etwa bei der
Bankenunion; auf deutsch-französische Initiative 2003 gegründet )
European Corporate
Governance Institute (ecgi), Brüssel
European
Productivity Research Institute (EPCR, Georg Erber)
Österreichisches
Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Institut für Höhere
Studien (IHS), Wien (privat, gegründet von Morgenstern u. Lazarsfeld)
Agenda Austria
(Wirtschaftsforschung, Wirtschaftsinstitut; finanziert von Unternehmen und
Reichen)
EcoAustria,
Wien (Wirtschaftsforschungsinstitut, seit 2011; der Industrie und
Wirtschaft nahe; der Leiter Dr. Tobias Thomas, Deutscher, wird 2020
Generaldirektor der Statistik Austria)
Matthias
Sutter, Uni Innsbruck und Köln, Experimentelle Wirtschaftsforschung,
Fairness, Teilen, Design and Behavior
Querdenkerplattform Wien - Europa (Karl Aichinger)
Staatssekretariat
für Wirtschaft, Schweiz (seco)
Business Environment
Risk Intelligence (BERI, Schweiz)
Prognos, Basel
Mont Pelerin
Society, Schweiz (1947 von Friedrich August von Hayek gegründet;
Vereinigung von Akademikern, insbesondere Ökonomen; neoliberal ausgerichtet;
berühmte Mitglieder waren: Gary Becker, James Buchanan, Ronald Coase, Milton
Friedman, George Stigler. die Gesellschaft hat großen Einfluss auf
Regierungen und deren Wirtschaftspolitik)
Zukunftsatlas2006
Institute for Empirical
Research in Economics, Zürich (Bruno S. Frey, Ernst Fehr,
Gustav-Solper-Preis 2010, meistzitierter deutschsprachiger Ökonom, vgl. aber
auch Freyplag, systematisches Abschreiben bei sich selbst)
Alois Stutzer, Uni Basel (Zusammenspiel Ökonomie und
Psychologie; Terrorismus)
Hans Gersbach, ETH
Zürich ("Re-Design" der Demokratie, Politische Ökonomie; Vorsitzender des
wissenschaftlichen Beirats bei Bundeswirtschaftsministeriums)
Gottlieb Duttweiler
Institut for Economic and Social Studies, Zürich/ Schweiz ("Thought
Leaders", seit 1963)
Avenir Suisse,
Zürich/ Schweiz (Denkfabrik; von der Wirtschaft finanziert; 1996 gegründet)
Department
of Economics, Linz (Friedrich Schneider, der Experte für Schattenwirtschaft)
Central European
University (George Soros; seit 1991; muss 2018 von Budapest nach Wien
verlegt werden; Zentrale der Verwaltung in Berlin; auch Sitz in N. Y.)
Centre for Economic
Policy Research, London
Centre for Economic
Performance, London (CEP, LSE, John van Reenen)
Institute for Fiscal
Studies (IFS, London)
OMFIF, London
(Wirtschaftspolitik und Zentralbanken, David Marsh)
The Ronald Coase
Institute
Government Economic
Service, GB
Centre for the Study
of Existential Risk, Uni Cambridge/GB
National
Wellbeing Project, UK (Office for National Statistics)
Cambridge
Analytica, London (Datenanalyse-Firma seit 2013; Tochter der britischen SCL
Group, Hauptinvestor Robert Mercer, einflussreicher Spender der
Republikaner; auch Stephen Bannon Gründer; Insolvenz 2018; Nachfolger
SCL)
Colin Crouch, Warwick Business School,
Sozialwissenschaft/ Politik ("Postdemokratie" 2004; Jenseits des
Neoliberalismus 2013: Plädoyer für soziale Gerechtigkeit)
Mark P. Taylor, Warwick Business School
(Internationale Finanzen, Lehrbuchautor mit Mankiw)
Centre National
de la Recherche Scientifique, Paris
Paris
School of Economics
iFRAP, Paris, Rue des
Jeuneurs (marktwirtschaftliches Denken, liberal; gegründet 1985)
Jean Tirole, Uni
Toulouse (Nobelpreis 2014; Marktmacht und Regulierung; Spekulationsblasen)
Forschungsinstitut OFCE, Paris/ Frankreich (wirtschaftszyklen)
Jean Pisani-Ferry, Bruegel 2005-2013, Berater von
Macron, Hertie School of Governance, Berlin, European University Institute,
Florenz, Internationale Beziehungen, Politische Ökonomie)
Jordi Gali,
Uni Pompeo Fabra, Barcelona (Geldpolitik, Neukeynesianik)
Jesus
Huerta de Soto, Madrid (Wirtschaftspolitik, österreichische Schule)
Institute for
Future Studies, Stockholm
Helen Mees,
Niederlande (arbeitet gegenwärtig an der Wagner Graduate School der NYU;
Außenwirtschaft)
Luxembourg-Institute of
Socio-Economic Research (Liser)
David
McWilliams, Irland (Finanzmärkte, Zentralbank, Geldpolitik)
Yanis Varoufakis (Prof.
Dr., griechischer Wirtschaftswissenschaftler; seit 2015 Finanzminister;
Abschlüsse in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften in GB und
Australien; Gegner der Austeritätspolitik, privater Blog)
Open Europe,
Berlin (Denkfabrik)
Europäische
Stabilitätsinitiative e. V. , Berlin (Brüssel, Istanbul, Wien; Denkfabrik;
Schwerpunkt Südosteuropa; Flüchtlingspolitik; Vorsitzender 2019 Gerald
Knaus)
Jacques Delors
Institut, Berlin (Think Tank, Pro-Europäisch)
5.7 Internationale Wirtschaftsforschung (Economic Research Welt, meist USA,
ohne China, Japan; andere Experten bei den Spezialgebieten der Wirtschaft)
American
Economic Association (AEA, seit 1885, AER seit 1911, 18.000 Mitgl.; geht
2019 gegen Diskriminierung und Belästigung von Forscherinnen vor)
Real-World
Economic Review (Dynamit Preis für Ökonomie)
Council of
Economic Advisers, USA
National Accociation
for Business Economics (NABE), Washington D. C. (seit 1949;
Betriebswirte der USA; sehen 2019 negative Folgen der protektionistischen
US-Handelspolitik für die USA)
Second Life (virtuelle
Volkswirtschaft, Linden Lab, San Francisco)
Christina Romer, ehem. Vorsitzende des Council of
Economic Advisers, Wirtschaftsgeschichte
National
Economic Council, USA (Direktor seit 2009: Larry Summers, zurückgetreten)
Bureau of Economic
Analysis, BEA (USA)
National Bureau of
Economic Research, New York, (USA)
National Association for
Business Economists (NABE)
The
Conference Board, USA
World Watch
Institut, USA
The International
Accociation for Research in Income and Wealth, New York
Institut for
New Economic Thinking (Inet), New York (2009 von Soros gegründet u.
finanziert, Leiter: Robert Johnson; kämpft für eine andere
Wirtschaftswissenschaft, 50 Mio. $ Startkapital)
Brookings - Institution (Chef: Talbott; Jason Furman,
Wirtschafts-Chefberater von B. Obama; die Institution ist eine der
einflussreichsten Denkfabriken der Welt; sie hatten schon den Marshallplan
konstruiert; nach eigener Definition Non-Profit-Organisation)
RAND Corporation, Santa
Monica (Denkfabrik)
Cato, US-Think-Tank
(Propagandafabrik für Trump?, 1977 gegründet von Murray Rothbard, Edward
Crane und Charles Koch; Kampf gegen ausufernden Staat; unkonventionell)
The New America
Foundation (Mountain View), Thinktank (wird mit Millionen von
Google unterstützt)
Hoover Institution,
Stanford University (seit 1919, von Präsident Hoover gegründet;
fianziert sich hauptsächlich aus Stiftungen großer Unternehmen; Denkfabrik)
Center for
American Progress, Washington (US-Denkfabrik; gegründet 2003, von John
Podesta; Ceo: Neera Tanden)
IHS,
US-Wirtschaftsforschungsinstitut (Behravesh)
American
Action Forum (Holtz-Eakin, Haushaltsbüro, Exberater von Bush)
Center on
Capitalism and Society, Columbia N.Y. (Phelps, Sen, Shiller, Stiglitz)
Robert Frank,
Cornell University (Konsum- und Sparverhalten)
Dirk
Krüger, Uni of Pennsylvania (AER, NBER, Konsumption, Immobilien)
Monika
Piazzesi, Stanford University (Preise, Inflation, Immobilienblasen)
Petra Moser,
Stanford (Economic History, Industrial Organization)
Alvin Roth, Stanford (Alltagsmärkte; Heiratsmarkt; Nobelpreis 2012)
Hal
Varian, Google-Chefökonom (früher Mikroökonomie Berkeley, Lehrbuch;
Grenzkosten von Null)
Rüdiger Dornbusch,
Makroökonomik, Lehrbuch
Robert Barro, Harvard University (Makroökonomik, gegen
Konjunkturprogramme)
Robert S.
Pindyck (Mikroökonomik, Finanzierung; Lehrbuch mit Rubinfeld)
Matthew Rabin, UC Berkeley (Verhaltensorientierung, Selbstkontrolle)
Dan Ariely, Duke University
Durham/North Carolina (Psychologie und Verhaltensökonomik)
Raghuram Rajan, Booth School of Business, University
of Chicago (nach "Economist" weltbeste Wirtschaftshochschule)
Deirdre
Nansen Mc Closkey, Ökonomieprofessorin University of Illinois, Chicago,
Universellgelehrte, Ex-Marxistin; geboren 1942
Carmen
Reinhardt, Harvard Kennedy School (IWF, Wirtschaftsgeschichte, Finanzsystem)
Larry Summers, Harvard
(auch Präsident dort; ehemals jüngster Professor der US-Geschichte,
Finanzkrisen in Mexiko, Brasilien, Russland; ehemals Chefökonom der
Weltbank; ehemals US-Finanzminister; Motto gegen Trump: Fairness first)
Jason Furman, ökonomischer Chefberater von Obama;
Schüler von G. Mankiw
Kevin A. Hassett, Chefvolkswirt von Donald Trump; American Enterprise
Institute; Börse, Steuern, umstritten
Stephanie Kelton, (Ökonomin; berät die US-Linken;
"Geld
lässt sich beliebig vermehren";
deshalb kann die Welt nur mit mehr Schulden gerettet werden; Modern Monetary
Theory, Postkeynesianismus; Bücher)
BeyondGlobal,
Washington/ USA (Internationale Kapitalmärkte; Sandra Navidi; Superhubs)
Mc Kinsey Global
Institute
Gulf Research Center (GRC),
Dubai
5.8 Wirtschaftsforschung
China, Japan
Chinese Economists Society
(CES)
The Macrochina Economists 100
China Center for
Economic Research, Peking Uni (Justin Lin Yifu, Weltbankökonom)
Zhang Weiying,
Peking Uni, Center for Chinese Research, Peking Uni
The Beijing
Center for Chinese Studies
China Center for Economic Studies, Fudan University, Shanghai
Unirule Institute
for Economic Research, Beijing
CASS Institute of Economic
Research (Chinese Academy of Social Sciences, CASS)
World Bank
Office, Beijing
The World Bank`s Quarterly Update on China (monthly)
Blog Wirtschaft Chinas von Louis Kuijs,
ehemaliger Weltbankökonom
Dragonomics
Research & Advisory (privates Forschungsinstitut Wirtschaft Chinas)
Gavekal Dragonomics
Tankan,
(Forschung der Notenbank, Japan)
Economic Planning
Agency Japan
Japan Economic
Foundation
Japan Center for
Economic Research
Institute
of Economic Research, Japan
Daiwa-Institute of
Research Ltd.
Center for
Economic Institutions, Hitotsubashi University, Japan
Japan Center for
International Exchange
Mitsubishi UFJ Research & Consulting
Nomura
Research Institute, Tokio (Consulting, mit Chefökonom Richard Koo)
Tantallon Research
Institute, Tokio
Advanced Strategic
Trading Management & Advisitory (Astmax), Tokyo
Fujitsu Research
Institute, Tokyo
Tokai Tokyo
(Forschungshaus; seit 1929; auch Financial Holding; auch Tochter Securities)
"Das Streben
des Menschen, den Zukunftsschleier zu lüften und den Gang der Dinge
vorauszubestimmen, ist ebenso alt wie sein Bestreben, die Außenwelt zu
erkennen", Nikolai D. Kondratjew, russischer Ökonom (1892-1938, lange Zyklen
der Konjunktur: 50 Jahre, Wellen des technischen Fortschritts).
"Die Menschen
wie die Welt tragen genug gute Zukunft", Ernst Bloch.
Finance/Kapital (Finanzmarkt, Kapitalmarkt,
Banken, Finanzierung, Institutionen, Geld, Investoren, Aktien)
Gliederung:
6.1 Deutschland,
6.2 Europa
und die Welt (ohne
Asien),
6.3
Asien,
insbesondere
China, Japan,
6.4 Portale, Infos,
Fintech
6.5 Experten, Wissenschaftler, Institute.
6.1 Deutschland
6.1.1
Institutionen
Bundesfinanzministerium, Berlin
(Bundesfinanzminister Scholz beruft 2018 erstmals Investmentbanker von
Goldman Sachs Jörg Kukies zum beamteten Staatssekretär. Vor Goldman Sachs
war er Juso-Chef. Er soll auch großen Einfluss in der "Bazooka" in der
Corona-Krise 2020 gehabt haben)
Deutsche Bundesbank, Frankfurt (vgl. auch
den Abschnitt dazu in Makro/ Geldpolitik. Sie verliert immer mehr an
Einfluss gegenüber der EZB. Beide sind in Frankfurt angesiedelt)
Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn/ Frankfurt (3000 B.;
Chef 2020 Felix Hufeld; hat die Behörde bei Wirecard versagt?
Im Falle von Wirecard hat die Bafin versagt. Sie hat
die Bilanzfälschung nicht erkannt/1,9 Mrd. €, die es gar nicht gab. Das
Bundesfinanzministerium kündigt einen Umbau an. Man bekommt mehr Stellen.
Das ist sehr verwunderlich, da es sogar Verdacht auf Insiderhandel mit
Wirecard - Aktien gab: Mal sehen, was der Untersuchungsausschuss rausfindet)
KfW-Mittelstandsbank, Frankfurt (Chefvolkswirtin seit
2019 Fritzi Köhler-Geib; vorher Weltbank und IWF; Vorstand 2020 Ingrid
Hengster)
Bundeswertpapierverwaltung
Deutsche Finanzagentur
Bundesamt für
Finanzen
Deutsches Aktieninstitut,
Frankfurt (Chefin 2019: Christine Bortenlänger)
Sonderfonds
Finanzmarktstabilisierung (SoFFin)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Bonn (seit 2005; gehört zum BMF;
6600 B.; Neuausrichtung führt 2019 nicht zu gewünschtem Bauboom)
Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenwald (zum ersten Mal Mitbestimmung der Bürger,
auch Projekte in Köln, Stuttgart, Frankfurt und Worms)
Abtei
Münsterschwarzach (Benediktiner, bei Würzburg; Anselm Grün, viele Bücher zum
Glück, lange wirtschaftlicher Leiter, heute Finanzanlagen)
6.1.2 Verbände
Deutscher Sparkassen- und
Giroverband
Bundesverband der
Deutschen Volksbanken u. Raiffeisenbanken
Bundesverband deutscher
Banken
Bundesverband Investment
und Asset Management e. V.
Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
6.1.3 Banken
Deutsche Bank
Research (2014 ächzt die Deutsche Bank unter Rechtsrisiken, 12
Mrd. €? ; die Übernahme der Postbank könnte auch teuer werden; 1,7 Mrd. €
Gewinn nach Steuern 2014; die Privatkundenbank soll an die Börse; 2015
Trennung von der Postbank, Schließung von bis zu 200 Filialen; beide Chefs
ziehen sich zurück; der Brite Cryan wird alleiniger Vorstandsvorsitzender;
2015 häuft sich ein Verlust von 6,7 Mrd. € an; 2016 fordert das
US-Justizministerium 12,5 Milliarden $ Strafe; 2018 wird Christian Sewing
neuer Vorstandsvorsitzender;
Der Neue spricht von "unserer Jägermentalität" und
will eine Wende erzwingen. Auf der Hauptversammlung am 24. Mai 2018
verlassen mit Henning Kagermann und Johannes Teyssen die letzten zwei
deutschen Industriebosse den Aufsichtsrat;
ab 2018 sollen 7000 Stellen abgebaut werden; 2018 gibt es Gerüchte über eine
Fusion mit der Commerzbank; im November 2018 steigt der US-Hedgefonds Hudson
Executive bei der Deutschen Bank ein: 3,1%). Mitte März 2019 beginnen
Gespräche über eine mögliche Fusion mit der Commerzbank. Der Druck kommt vom
Bundesfinanzministerium (Staatssekretär Kukies. Eine Schlüsselrolle kommt
dem Großaktionär Katar zu. die Fusion scheitert.
2019 braucht die Bank einen Befreiungsschlag. Seit
Christian Sewing Vorstandsvorsitzender ist hat die Aktie -46% verloren.
Hoffnungsträger ist der Leiter der Abteilung Global Transaction Banking
(GTB) Stefan Hoops.
Sewing legt im Juni 2019 einen Sanierungsplan vor: Zehntausende Jobs sollen
gestrichen werden, 20.000; im Juli 2019 tritt der Vize-Chef zurück: Garth
Ritchie, Investmentbanking. Im Juli 2019 gibt
die Bank bekannt, dass bis 2022 die Mitarbeiterzahl um ein Fünftel
verringert wird (-18.000 Stellen). Aus dem Aktienmarkt will man sich
zurückziehen und eine Bad Bank soll eingerichtet werden. Aktionäre müssen
dieses und nächstes Jahr auf die Dividende verzichten.
2019 ist David Folkerts-Landau Chefvolkswirt. Die Großaktionäre wollen wohl
den Aufsichtsratsvorsitzenden Achleitner loswerden: Blackrock, Hudson
Executive, Paramount Services, Supreme Universal, Cerberus. Die Deutsche
Bank hat 2019 1364 Filialen. Das Netz ist auf dem Prüfstand.
Die Bank baut ihre Firmensparte um: Straffung der
Vertriebsstruktur, Unternehmenskunden in sieben Regionen. Die Marke Postbank
bleibt, 2017, 2018 und 2019 macht die Bank hohe Verluste mit Derivaten. 2020
kommt Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat der Bank. 2019 fährt die Bank einen
Nettoverlust von 5,7 Mrd. € ein. Der Vorstand erhält trotz der roten Zahlen
Bonuszahlungen in Millionenhöhe. 2020 feiert die Bank ihren
150. Geburtstag: Der frühere Allianz-Manager Manfred Knof soll das
Privatkundengeschäft auf Vordermann bringen. Bis Ende 2022 sollen weltweit
die Vollzeitstellen auf 74.000 gedrückt werden/ -18.000. 2020 werden wohl
noch keine schwarzen Zahlen geschrieben. Es sollen aber weniger Filialen
geschlossen werden als geplant: maximal 100? Im September gerät die Deutsche
Bank wegen Geldwäsche in die Kritik. Sie soll Mafiosi als Kunden gehabt
haben. Das Geschäft mit den Unternehmenskunden soll zukünftig im Mittelpunkt
stehen. Im 3. Quartal 2020 macht die Bank einen überraschend hohen Gewinn.
Die "Bad Bank" verschlingt aber viel Geld. Dank der
Investmentbanker geht es 2020 wieder aufwärts. 2021 schließt man mit den
US-Behörden einen Vergleich. Man zahlt 100 Mio. €: Betrug im Handel mit
Edelmetallkontrakten. Die Bank wendet sich 2021 von Trump ab und geht auf
Distanz. Finanzvorstand 2021 ist James von Moltke. Er ist ein Enkel des
Widerstandskämpfers. Er hat einen deutschen und australischen Pass)
Commerzbank
(Research; hat auch Dresdner Bank übernommen; hat 2014 erhebliche Probleme,
noch mehrheitlich staatlich kontrolliert; in den USA droht 2015 eine
Riesenstrafe wegen Verstoßes gegen Geldwäsche- und Sanktionsgesetze; 2016
wird erstmals wieder ein Millionengewinn angestrebt; ab 2017 mehr
Altersteilzeit und Vorruhestand zum Personalabbau; im Oktober 2018 Interesse
an der Nord-LB; es tauchen immer wieder Gerüchte über eine Fusion mit der
Deutschen Bank auf; der bunde hält 2019 noch 15%).
Mitte März 2019 beginnen Gespräche über eine mögliche Fusion mit der
Commerzbank. Der Druck kommt vom Bundesfinanzministerium (Staatssekretär
Kukies; die Gespräche scheitern. Im September 19 gibt die Bank Pläne
bekannt, 200 der 1000 Filialen in Deutschland zu schließen; es sollen auch
2300 Stellen gestrichen werden: Es sollen auch höhere Preise kommen. Die
Verlagerung der Wertpapierabwicklung in die Großbank HSBC verzögert sich bis
2021. 2019 kommt es zu einem Gewinneinbruch. Ein Jobabbau wird geprüft.
US-Investor Cerberus wirft der Bank Versagen vor. Ein Jobabbau von 7000
Stellen und eine Schließung von 400 Filialen ist geplant. Konzernchef Zielke
bietet im Juli 2020 seinen Rücktritt an. Auch der Aufsichtsratschef geht. Die Commerzbank ist immer noch teil verstaatlicht und im MDAX.
Die Bank braucht neben neuen Chefs auch eine neue
Strategie. Der ehemalige Deutsche Bank-Manager Manfred Knof wird neuer Chef.
Er tritt 2021 die Nachfolge von Zielke an/
von Aufsichtsratchef Hans-Jörg Vetter ausgesucht. Ende 2020 gibt es eine
Strategiedebatte. Stärkere Reduktion des Auslandsnetzes. die Bank ist in
Deutschland führend bei digitalem Geld/ stable coins)
Hypo Real
Estate, München (HRE; Symbol für die Auswirkungen der Finanzkrise;
Rettung mit Steuermillionen; verstaatlicht 2009; neuer Namen: Deutsche
Pfandbriefbank/ PBB; auch Bad Bank FMS; Chefin Manuela Better geht im Juni
2014 wg. Verkauf von Depfa)
Investitions- und
Strukturbank (ISB) Rhld. Pfalz, Mainz
DZ Bank AG, Frankfurt
a. Main (Zentralinstitut der Volks- und Raiffeisenbanken; streicht 2018
Arbeitsplätze; Tochter R & V-Versicherung; sicherste Bank in Deutschland)
Helaba, Frankfurt
(Landesbank Hessen-Thüringen; strebt 2019 eine Elefanten - Hochzeit mit der
Dekabank an unter dem Dach der Sparkassen-Finanzgruppe)
LBBW, Landesbank
Baden-Württemberg, Stuttgart (2020 prüft die Bafin, ob ein
Bußgeld zu zahlen ist. Offenbar wurden Aktien von Garry Weber verkauft kurz
vor der Insolvenz. Verdacht auf Insiderhandel. 2021 sollen 700 Stellen
abgebaut werden. Zu der Bank gehört auch ein Standort in Mainz. RLP hat
keine eigene Landesbank mehr)
Deutsche Apotheker-
und Ärztebank e. G., Düsseldorf (eine der sichersten deutschen Banken;
Quelle: Global Finance)
Sparkasse Vorderpfalz, Ludwigshafen (größte Sparkasse in RLP, entsteht ab
1.7.2013 als Zusammenschluss)
Deutsche Industriebank
(IKB)
Berenberg Bank, Hamburg (seit 1590; ursprünglich
Handelshaus; Familien Berenberg und Goßler; älteste Bank Deutschlands;
Staatsanwälte ermitteln 2018 gegen den Chef Riehmer; die beiden persönlich
haftenden Gesellschafter sollen 2019 um einen dritten erweitert werden. 2019
noch soll das Vermögensverwalter-Office verkauft werden: Das Tandem Peters,
Riemer leitet die Bank 2020. Die Eigenkapitalrendite lag 2029 bei 28,6% )
Bankhaus Metzler,
Frankfurt (Familienunternehmen, seit 1674)
M. M. Warburg & Co.
KGaA, Hamburg (seit 1798; Privatbank; gerät 2016 in Verdacht wegen
zwielichtigen Steuergeschäften; Cum-Ex-Deals. Die Bank kämpft 2020 ums
Überleben. Dank eines Netzes von Beteiligungen könnten die Eigentümer die
Bank retten. Die BaFin greift 2020 durch: Die Eigentümer müssen ihre
Stimmrechte übertragen. 2020 gerät Bundesfinanzminister Olaf Scholz in die
Kritik. Als Hamburger Bürgermeister soll er der Bank Steuerschulden aus
Cum-Ex-Geschäften erlassen haben. Über Jahrzehnte pflegte die Privatbank
enge Beziehungen zur Hamburger SPD. Davon profitierten beide Seiten)
Hauck &
Aufhäuser, Bankhaus Frankfurt (wird 2017 von Fosun, China, übernommen; Fosum
trimmt die Bank auf aggressives Wachstum; Zukäufe sind erwünscht;
Spitzenmanager müssen gehen; die Betreuung reicher Chinesen soll 2018
verstärkt werden)
Bankhaus
Lampe, Bielefeld (seit 1852; unabhängige Privatbank; heute Tochter von Dr.
Oetker; 675 b.)
Mainfirst Bank AG,
Frankfurt (Asset-Manager und Broker, Aktienresearch)
Baader Bank
(Wertpapierhandelsbank) AG, Frankfurt (bekannt ist der
Kapitalmarktanalyst Robert Halver)
Finanzierungen
Ethikbank
Umweltbank (seit
1997, Direktbank, mittlerweile über 100.000 Kunden)
Volksbank Itzehoe
(kapitalstärkste Bank Deutschlands 2010)
GLS-Gemeinschaftsbank (für Leihen und Schenken; D. größte
ethisch-ökologische Bank, informiert genau über die Mittelverwendung)
Triodos, Frankfurt
(Nachhaltigkeitskonzept, seit 1980; bestimmte Bereiche sind bei der
Kreditvergabe ausgeschlossen: Rüstung, Tabak, Glücksspiel, Kinderarbeit,
Tierversuche)
UmweltBank,
Nürnberg (ökologische Ausrichtung)
LIGA - Bank eG
(Katholische Kirchenbank, Regensburg)
Bank für Kirche
und Caritas e. G., Paderborn
Pax-Bank, Köln
KD-Bank eG (Bank für
ev. Kirche u. Diakonie, seit 2010 zusammen mit LKD Sachsen)
Evangelische
Kreditgenossenschaft, Kassel (muss bis 2021 Stellen abbauen wegen
Niedrigzinsen; baut innerhalb der Bank eine Direktbank auf)
Raiffeisenbank Gammesfeld eG, Blaufelden/Schwäbisch
Hall (kleinste Bank Deutschlands)
Sparkasse Bad
Sachsa (kleinste Sparkasse Deutschlands; gegründet 1887; Niedersachsen; muss
2019 auch fusionieren)
apobank eG (Deutsche
Apotheker- und Ärztebank, genossenschaftlich; Provisionsmodell 2017 gerät in
die Kritik, benachteilige Kunden)
Volksbank
Reutlingen (fällt negativ auf, weil sie 2018 gleichzeitig Negativzinsen und
höhere Gebühren nimmt; das Landgericht Tübingen stoppt die Praktik)
Kreissparkasse
Kaiserslautern (seit 1874; verlangt 2018 ein Entgeld für
Darlehenskontoauszüge. Verbraucherschützer halten dies für rechtswidrig)
"Volks-Sparkasse" Bad-Soden (gemeinsame Filialen von Frankfurter Volksbank
und Taunus Sparkasse; erste Kooperation in Deutschland)
Europäisch-Iranische
Handelsbank (EIHB, Hamburg, wickelt u. a. mit der deutschen
Notenbank iranisch-indische Geschäfte ab)
Bank Merck Finck &
Co (Lottomillionäre wurden systematisch von Westlotto hierin gelotst und mit
desaströsen Anlagetipps versorgt)
Privat-Bank
Hauck&Aufhäuser KGaA, Frankfurt (wird 2015 als erste deutsche Bank von
chinesischer Beteiligungsgesellschaft Fosun International für 210 Mio.
€ gekauft)
N26 GmbH, Berlin
(Digitalbank, Direktbank, Smartphone; seit 2013; wächst sehr schnell; wird
auch von der Allianz finanziert; 2019 muss die Finanzaufsicht eingreifen:
Bank wird zu einem Zufluchtsort für Kriminelle, Geldwäsche, Konten abräumen;
2019 hat die bank 2,5 Mio. Kunden in Europa, 2,3 Mrd. € ist das Unternehmen
wert, 1000 B. hat das Unternehmen. Die Zweifel am Geschäftsmodell wachsen
2020. Gründer Valentin Stalf will umsteuern)
Qurin
Privatbank AG, Berlin (neue Haus in Neuruppin; 2006 gegründet,
2013 als Honorarbank; älteste Honorarbank Deutschlands; Gebühren für
Beratungen; vormals Berliner Effektenbank; 10 Standorte in Deutschland 2020;
Vorstandsvorsitzender 2020 Karl Matthäus Schmidt, auch Gründer)
Greensill Capital,
Bremen (eigentlich GB, London; Gründung 2011, Lex Greensill, der
auch CEO ist; Privatbank in Bremen, Hauptkunde ist Sanjeev Gupta, der
Thyssenkrupp kaufen will; auch Verbindungen zur Schweizer Großbank Credit
Suisse)
6.1.4 Sonstige
Finanzunternehmen in Deutschland bzw. deutschsprachiger Raum
Green Crowding (Crowd-Funding-Plattform,
Erneuerbare Energien)
Lendico, Berlin
(Kreditplattform, gegründet 2013; 2 Mrd. € Kreditvolumen ab 2014 für die
nächsten Jahre)
Wikifolio, Wien
(Social Trading, seit 2011, Speedinvest)
Wirecard AG,
Aschheim bei München, (führendes deutsches Finanztechnologieunternehmen,
TecDAX, zieht Spekulanten an; Ende
Januar 2019 gibt es einen verdächtigen Kurseinbruch. Die Finanzaufsicht hält
eine kriminelle Aktion von Spekulanten für möglich. Der Chef des
Zahlungsdienstleisters widerspricht auch allen Vorwürfen manipulierter
Bilanzen. Im Februar 2019 unterbindet die deutsche Finanzaufsicht
Spekulationen mit des Aktie des DAX-Konzerns. Leerverkäufe werden gestoppt.
2020 wird James Freis Compliance - Chef und Mitglied des Vorstands. Er war
vorher Sonderprüfer bei der KPMG. 2020 meldet die Firma Insolvenz an)
Ipex, Frankfurt
(KfW-Tochter, Export- und Projektfinanzierung in Schwellenländern)
Prokon
(Ökoenergiefinanzierer, Windenergie, biogene Kraftstoffe; Anlagen 1,4 Mrd.
€, Genussrechte; 2014 droht die Insolvenz)
BMO Real Estate
Partners Deutschland, München/ Frankfurt (Immobilienspezialist;
seit 2014 bei der Bank of Montreal)
Christ Capital AG (Beteiligung an KMU,
Schattenwirtschaftsminister SPD 09)
Ventizz AG (Kapital, Finanzierung)
Wagniskapitalgesellschaft eCapital, Münster (Gesamtkapital 2014 120 Mio. €)
Wagniskapitalgeber SHS, Tübingen (Beteiligungsmanagement)
Venture Capital - Gesellschaft "Earlybird" (Berlin,
Istanbul, München)
Wagnisfinanzierer B-to-v Partners, St. Gallen, Berlin
Deposit
Solutions, Deutschland (Fintec, soll 2020 1,0 Mrd. $ wert sein,
strebt an die Börse; wurde 2011 gegründet)
Tomorrow, Hamburg
(Start-up, Fin-Tech; "grüne Geldanlage"; nur 5% aller Deutschen investieren
2020 in nachhaltige Geldanlage; einer der Gründer ist Jakob Berndt. Gründung
2018; zwei Jahre später etwa 41.000 Kunden; arbeitet mit Interchange -
Gebühr: bei jeder Kartenzahlung muss ein Geschäft 0,2% des Kaufbetrages an
die Bank abgeben; man braucht mindestens1 Mio. Kunden; Geschäft aber noch
intransparent)
Check24
(eigentlich Vergleichsportal, gründet 2020 ein Geldinstitut, erntet heftige
Kritik dafür; lukrative Verbindung; Hoheit über Daten?)
6.2 Europa und Welt (ohne Asien)
6.2.1 Global
Government, Zentralbanken
Internationaler
Währungsfonds (IMF),
Washington
Weltbank
(Chefökonomin 2020 Carmen Reinhart, USA)
G20
The Institute of
International Finance (IIF, Global Association, Bankeninstitution)
Financial Stability
Forum (G7 Central Banks & Finance Ministers)
Bank für Internationalen
Zahlungsausgleich, Basel (BIS; eine Art Weltzentralbank)
Europäische Zentralbank,
Frankfurt
European Bank for
Reconstruction and Development (EBRD, "Osteuropabank", seit 1991; in 30
Ländern Mittel- und Osteuropas; 66 Eigner)
US FederalReserve
Bank (Fed)
Federal
Open Market Commitee der Fed (legt Zinsen und Diskontsatz fest, 11
Mitglieder)
Federal Deposit
Insurance Corporation, USA (Einlagensicherungsfonds, 3 J., 1,4 Bill. $)
Securities and Exchange
Commission, Washington D. C. (SEC, US-Börsenaufsicht,
Wertpapierhandel; gegründet 1934, von F. D. Roosevelt; über 4000 B.;
verklagt im März 2019 VW und Martin Winterkorn)
American Finance
Accociation
International Federation
of Stock Exchange, Paris (FIBV)
Bank of Canada
Bank of the South
(South American Countries)
Central Bank
of the United Kingdom (Bank of England)
Financial Services
Authorities (FSA), United Kingdom, London
The Central Bank of
the Russian Federation
South African
Reserve Bank
New
Development Bank (NDB) der Brics-Länder, (geplante Sitz Shanghai, rotierende
Präsidentschaft, jedes Mitglied 10 Mrd. Dollar Startkapital)
6.2.2
Geschäftsbanken, Investment, Aufsicht, Börse, Kanzleien (chinesische Banken bei Asien,
6.3)
Wallstreet
Wells Fargo, USA (ab
2013 größte Bank der Welt, gemessen am Aktienwert; auch 2014; 2018
Wachstumsstopp durch die Fed; 2018 massiver Jobabbau; gerät in Verruf wegen
Millionen fiktiver Konten; fällt 2019 beim Aktienwert auf den 5.Platz in der
Welt zurück)
Morgan Stanley
(wird nach der Finanzkrise reguläre Bank)
Goldman Sachs
(Chef: Lloyd Blankfein, "König" der Wallstreet: "Gottes Arbeit", Buffet ist
eingestiegen; sogar der deutsche Steuerzahler darf die enormen Gewinne
mitfinanzieren, alter Kreditvertrag der Hypo Real Estate; mächtigste Bank
der Welt; 1848 von dem jüdischen Emigranten Marcus Goldman gegründet; unter
Trump beherrschen die "Goldmänner" die US-Politik. 2018 wird David Solomon
neuer Chef. 2019 gibt es eine Diskriminierungs-Affäre um die Kreditkarte von
Apple. Das ohnehin schlechte Image/ "The Wolf of Wallstreet" wird noch
schlechter. Der ehemalige Deutschland-Chef ist Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium unter Scholz geworden. Er ist in der SPD und war
früher in der Juso-Spitze)
Bank of America
(Finanzkonzern, nach der Marktkapitalisierung am größten, seit 1784)
JP Morgan
Chase, New York (übernimmt 2008 Teile von Washington Mutual, 2012 Verluste
von 6 Mrd. $ durch Spekulation/ B. Iksil, Wal von London, 700 Mio.$ Strafe;
13 Mrd. $ muss die Bank Ende 2013 in einem Vergleich zahlen; Verkauf fauler
Hauskredite; Ende 2018 steigt Investor Warren Buffet bei der Bank ein: 3,5
Mrd. €; 2018 ist Marianne Lake CFO, erstmals eine Frau; 2019 führt die Bank
nach der Marktkapitalisierung/ 345 Mrd. Dollar. Will 2019 evtl. beim Essener
Energiekonzern Steag einsteigen. 2020 muss die Bank ihre Rückstellungen für
Kreditausfälle beinahe versechsfachen: Pleite von Ölfirmen in den USA wegen
niedrigen Ölpreises. CEO 2021 ist Jamie Dimon. Er scheiterte 2018 einmal mit
der Einführung eines Gesundheitssystems, sollte auch für Amazon und
Berkshire Hathaway gelten)
Merril Lynch & Co. Inc.,
New York (Investmentbank; 1914 von Charles E. Merril gegründet;
2009 Übernahme durch Bank of America; plündert den deutschen Fiskus durch
Cum-Ex aus)
Investmentbank Lazard,
USA, New York (Gründung 1848; eine der weltweit größten Investmentbanken,
Büros in 26 Ländern, Beratungskunden in 70 Ländern; gewinnt 2016 Asmusssen
als Lobbyist, vormals im Finanzministerium, bei der EZB und im BMA; Chef
2018 Kenneth Jacobs; Chairman für Deutschland ist 2019 der frühere
Bahnvorstand Rüdiger Grube, Büro in Frankfurt)
Perella Weinberg,
USA/ New York (Investmentbank; Gründung 2006; Fusionen)
Citigroup
(zahlt 2014 über 5 Mrd. € wegen des Verkaufs fauler Hypothekenpapiere vor
der Finanzkrise; 2018 -20.000 Stellen wegen Automatisierung. Mit einer
Bilanzsumme von 2,2 Billionen Dollar 2020 drittgrößte Bank der USA. Im
Februar 2021 folgt Jane Fraser als erste Frau an der Spitze einer großen
Bank Corban. Die Citigroup startet 2021 ein Bankkonto mit Google)
Investmentbank D. E.
Shaw & Co., New York (Jeff Bezos, der Amazon-Gründer, war einst
Vize-Präsident; die Bank wurde 1988 von David E. Shaw gegründet, als
Hedgefonds strukturiert)
Silicon Valley Bank,
Menlo Park (Förderung von Start-ups; über 30.000; 29 Büros in den
USA, auch in China, Indien, Israel, GB, D; seit 1984)
Freshfields, New
York/ USA (Anwalts-Kanzlei USA; Klient in den USA ist VW bei den
Schadensersatzklagen im Diesel-Skandal; enger Draht zum
Bundesfinanzministerium: Entwurf des Finanzstabilisierungsgesetzes; Klient
auch die Maple Bank in Frankfurt, die mittels Cum-Ex-Geschäften Pleite ging;
Freshfields ist massiv in die Cum-Ex-Affäre verwickelt, was den Ruf
beschädigt)
Kirkland & Ellis
LLP, Chicago/ USA (gegründet 1909; eine der umsatzstärksten
Kanzleien der Welt: 3,76 Mrd. $ 2018; auch Finanz-Prozesse; in Deutschland
in München)
Visa, Foster City/
Fresno/ USA (Zahlungsdienstleister, Kreditkarten; Platz 11 in der
Welt vom Aktienwert her 2020)
Mastercard,
Purchase/ New York/ USA (seit 1966; Zahlungsdienstleister; Platz
19 in der Welt vom Aktienwert her 2020)
HSBC (britische
Großbank. 2015
Steuerskandal beim Schweizer Ableger. Wollte den deutschen Mittelstand
erobern. Hat nicht geklappt. 2020 Rolle rückwärts)
Royal Bank of Scottland,
Edinburgh (Großbank; Aufsichtsratsvorsitzender 2020 Howard
Davies, ehemals Direktor der LSE)
Canadian Imperial
Banking Corporation (CIBC)
TD Bank, Toronto/ Kanada
(seit 2000; gilt 2019 noch als sicherste Bank der Welt)
Maple Bank,
Frankfurt (Tochter der Maple Financial Group, Kanada; 2015 Cum-Ex-Geschäfte
und Steuervorteile; 2016 Schließung durch Bafin)
Royal Bank of
Canada, Toronto
The Bank of Nova
Scotia, Toronto/ Kanada
UBS, Schweiz (weltweit
größte Bank nach der Bilanzsumme; 2014 kauft sich die Bank mit 300 Mio. Euro
vom Steuerstreit mit Deutschland frei; will 2015 ihr EU-Geschäft in einer
Gesellschaft bündeln; in Frankreich muss die Bank 2019 die Rekordsumme von
3,7 Mrd. € Strafe zahlen wegen Steuerbetrug. 2020 enttäuschen die Zahlen.
Chef des Verwaltungsrats ist Axel Weber, Ex-Bundesbank-Präsident. Dann wird
der Nettogewinn verdoppelt. Damit wird der Druck auf die Konkurrenz erhöht)
Credit Suisse
AG, Zürich/ Schweiz (zweitgrößte Bank der Schweiz; 2019
erheblicher Reputationsschaden: Intrige, Bespitzelung, Verfolgungsjagd;
Umsatz 2018: 22 Mrd. CHF; CEO Tidjane Thiam, Verwaltungsratspräsident 2019
Urs Rohner)
Banque Pictet &
Co., Genf/ Schweiz (seit 1805; Vermögensverwaltung, Privatbank)
Bank LGT, Vaduz,
Liechtenstein (seit 1920; gehört dem Fürstenhaus)
Danske Bank, Dänemark
(sie wird berühmt durch ihre Geldwäsche; zwischen 2007 und 2015 hat sie über
ihren Ableger in Estland Transaktionen von 200 Mrd. Euro abgewickelt; bei
6200 Kunden besteht Geldwäscheverdacht. "Etwas ist faul im Staate Dänemark",
Hamlet, Shakespeare)
Barclays Bank
(London, Universalbank, eine der ältesten Banken, Wurzeln bis 1690; 2017
Ermittlungen gegen die Bank wegen versuchter Enttarnung eines internen
Hinweisgebers)
HSBC, London (Europas
größte Bank; Wurzeln in Hongkong; deshalb gute Chancen in China; die Erträge
steigen 2018 wieder schneller als die Kosten; aber Probleme in den USA;
255.000 B.; 63 Mrd. Umsatz; Platz 9 in der Welt. Die Proteste in Hongkong
2019 bringen die Bank in ein Dilemma: Kunden oder Chinas Regierung. Ab 2019
sollen mehr als 4% aller Arbeitsplätze abgebaut werden: bis zu 10.000. Der
Bank macht der Handelskrieg zwischen China und den USA zu schaffen. Keine
Bank hat so von dem aufstieg Asien und Chinas profitiert. Sie muss sich im
Handelskrieg zwischen den USA und China für eine Seite entscheiden. Das
Problem könnten auch andere europäische Banken bekommen)
Santander Bank,
Spanien (größte und wertvollste Bank Europas; übernimmt die Royal Bank of
Scotland; Ana Botin 2016 Präsidentin; auch Sitz in Boston)
Royal Bank of Scotland
DNB, Norwegen (größte
norwegische Bank; Vorreiter der Digitalisierung)
Swedbank AB,
Stockholm/ Schweden (seit 1997; Sparkasse)
Svenska
Handelsbanken, Stockholm/ Schweden (seit 1871)
Unicredit,
Mailand/ Italien (2020 ist ein Machtvakuum, man findet keinen
Nachfolger als Vorstandschef für Mustier; streitet mit dem Verwaltungsrat
über die zukünftige Strategie; die Aktie verliert an Wert; eventuell soll
die Monte Dei Paschi di Siena/MPS übernommen werden)
BNP Paribas,
Frankreich (Frankreichs größte Bank; Hauptsitz Paris; gewinnt in Deutschland
an Boden; nach dem Kauf von DAB auch online stark; Gründung 2000; 2010
größte Bank Europas)
ING Group, Amsterdam/
Niederlande (Allfinanz, Finanzdienstleistungen; 54.000 B. 2016)
ABN Amro Bank,
Amsterdam/ Niederlande
Rabobank, Utrecht/
Niederlande (Genossenschaft; 2016 Zusammenschluss zu Gesamtbank)
Revolut, London
(Europas größte Digitalbank, Fintec; seit 2015; 650 B.; hat 2019
Probleme; sperrt Konten)
IOR (päpstliche Hausbank, "Vatikanbank", Wurzeln
reichen bis ins Jahr 1887; keine Kredite, ca. 33.000 Konten; 2014 Franzose
de Franssu neuer Chef; vorher der Deutsche Freyberg) ; Ende 2014
droht dem weltweiten Franziskanerorden die Pleite wegen dubioser Geldanlagen
(Gelübde: Armut, Keuschheit, Gehorsam). Papst Franziskus will ab 2014
zusammen mit seinem neuen Superminister George Pell das vatikanische
Finanzsystem umkrempeln; ab 2017 soll der deutsche Bankier Freiherr von
Boeselager helfen; er ist Aufsichtsratschef der Privatbank Merck Finck und
war Finanzchef der Malteser. 2020 hat die IOR wieder Probleme. Durch die
Corona-Krise brechen ihre Einnahmen weg: Museumseintritte im Vatikan,.
Weniger Gelder aus den Bistümern. Die Nonne Alessandra Smerilli wird 2020
neue Ökonomin des Papstes)
Monte dei Paschi di
Siena, Italien (seit 1472, älteste aktive Bank der Welt, 2013
Schwierigkeiten wegen Spekulation mit japanischer Nomura und Übernahmen;
Hoffnung auf italienischen Bankenfonds; 2016 Radikalkur: 2600 Stellen werden
gestrichen; wird wohl 2017 vom Staat gerettet; aber noch 46 Mrd. Euro faule
Kredite)
Banca Carige,
Genua ( im Januar 2019 zieht
die EZB die Notbremse. Das Kriseninstitut wird unter Zwangsverwaltung
gestellt; Verluste von 1,5 Mrd. €; seit 1483 "Berg der Frömmigkeit")
Triodos, Niederlande
(Kredite für ökologische und soziale Projekte)
Piraeus Bank,
Griechenland (größte Bank des Landes)
Norges Bank, Oslo/
Norwegen (Zentralbank von Norwegen; Norwegischer Staatsfonds; hat 24,9 Mrd.
€ 2017 in DAX-Unternehmen angelegt; Gründer Storting per Gesetz; 1816;
vorher zusammen mit Dänemark)
East African Development
Bank
African Development Bank
Inter - American
Development Bank
Al Rajhi
Bank, Saudi-Arabien (größte islamische Bank)
Bank Melli, Teheran/ Iran
(größte iranische Bank; auch Nationalbank; staatlich; Deutschlandsitz
Hamburg; Chef 2018 Helmut Gottlieb; Gründung 1928; Niederlassung in
Frankfurt, aufgrund der Sanktionen der USA 2018 wollen deutsche Banken keine
Zahlungen mehr annehmen; damit haben deutsche Firmen Probleme, an ihr Geld
zu kommen; es gibt Sepa-Verträge über den Zahlungsverkehr; VR-Banken und
Sparkassen könnten 2019 zu Iran-Geschäften zurückkehren; )
First Abu Dhabi Bank
(seit 1968)
Sberbank, Russland
Trust Bank,
Russland (muss 2014 wegen der Rubelkrise mit 433 Mio. Euro von der
Zentralbank gestützt werden)
Osteuropabank (EBRD)
Macquarie Group,
Australien (Bank, Investment; berät 2019 deutsche Betriebsräte wegen
Übernahmegefahr; gerät 2019 in Deutschland ins visier der Staatsanwaltschaft
Köln wegen Cum-Ex-Geschäften)
Commonwealth
Bank of Australia, Sydney
Westpac, Sidney/
Australien
ANZ Group, Melbourne/
Australien (auch Neuseeland; seit 1955)
UBS Wealth Management
Research
International Finance
Corporation (IFC), Washington D.C.
International Swaps and
Derivatives Association
International
Organisation of Securities Commissions (IOSCO)
Futures
Industry Association, Washington
US Securities and
Exchange Commission (SEC, Börsenaufsicht), N. Y.
Office of the
Commtroller of the Currency (OCC), USA (für Banken mit national.
Lizenz)
Federal Deposit
Insurance Corporation (FDIC, US-Einlagensicherung)
Office of Thrift
Supervision (OTS, Spar- und Darlehenskassen)
Österreichs
Finanzaufsicht FMA (seit 2002; Aufsicht: Finanzministerium)
Zopa, London
(Kreditplattform; ca. 400 Mio. Kreditvolumen 2013, seit 2005;
Peer-to-Peer-Lendings; Loans)
Bank-Ethik-Seite
(Urgewalt)
Western Union
(Finanzdienstleister, Hausbank der Flüchtlinge, Weiterleitung von Geld,
550.000 Filialen)
N26 (seit 2014;
Gründer Maximilian Tayenthal, Valentin Stalf; Finanztechnologie-Start-up; mit Banklizenz; Girokonto, das über Smartphone
verwaltet wird; "Smartphone-Bank"; 2020 Rückzug aus GB)
solaris Bank AG,
Berlin (Banking Plattform für Finanzpioniere, Partnerschaft mit CASHLINK,
Frankfurt, Geld per Link von Freunden, Familien und Bekannten)
Carl Finance,
Berlin (Gründung 2016, Verkauf von Unternehmen über das Internet, Hilfe bei
der Staffelübergabe; Plattform)
Ökoworld AG
(Ökoanlagen, Pionier auf diesem Gebiet, Alfred Platow, vormals versiko,
Gründung 1975)
6.2.3 Privat
Equity, Hedge-Fonds, Anleihen, Beteiligung, Vermögensverwalter
Soros
Blackstone Group
(Private Equity, 4,1 Mrd. $ beim Börsengang 2007;
Chef ist Steve
Schwarzman/ erzkonservativ; tritt aber 2017 vom Vorsitz des
wirtschaftspolitischen Beirats zurück wegen Trump - Äußerungen zu
Charlottesville)
Kohlberg Kravis Roberts &
Co. (KKR), USA, (Private Equity, 2010 an die Börse; will 2014 den weltweit
größten Winzer "Treasury Wine Estates" (TWE), Australien, übernehmen; kauft
2019 die Produktionsfirma von Günther Jauch: Stern TV. Wird 2019 vom
Axel-Springer-konzern eingesetzt, um sich von der Börse zurückziehen zu
können; der Investmentfonds steigt dann aber selbst ein und will größter
Aktionär werden; man strebt eine Vereinbarung an, dass dann beide auf den
Verkauf ihrer Anteile verzichten. KKR ist auch beim Marktforscher GfK an
Bord und baut das ehrwürdige Institut radikal um: Auslagerung und Verkauf.
2019 wird Heidelpay, Heidelberg, gekauft für über 600 Mio. €, 400 B. 2020
übernimmt KKR die Mehrheit an Wella/ Darmstadt von dem US-Kosmetikkonzern
Coty. 2020 steigt man auch bei Pro-SiebenSat1 ein, mit 5,2%. Eine Strategie
mit anderen Aktionären wird nicht abgesprochen)
Cerberus,
Capital Management, Finanzinvestor ("Unser
Kapital ist Geduld")
Silver Lake (Beteilgungsgesellschaft)
Lakestar, Portland/
USA (seit 2013; Investor für Start-ups, 679 Mio. € + Skype,
Spotify, Facebook, Airbnb; Chef 2020 Klaus Hommels)
US-Finanzinvestor "Carlyle" ("Die
Gier gibt den Ton an")
JP Morgan,
Finanzdienstleister, USA
CME Group, Chicago/
USA (Finanzdienstleistungen; Optionsbörse; Börsenwert 2019 66
Mrd. €; seit 2007)
Capital Group,
Los Angeles (Investmentgesellschaft; Gründung 1931; übernimmt
Anfang 2020 3,1 % der Aktien der Deutschen Bank; damit einer der sechs
größten Investoren)
S&P Global, New
York/ USA (Finanzdienstleistungen; 38 Mrd. € Börsenwert 2019,
17.000 B.)
Fortress
Investment Group
Lone Star Funds
(Finanzinvestor, IKB)
Texas
Pacific Group (Private Equity)
Wyser-Pratte,
Bedford Hills, New York (Raider Guy, Finanzinvestor; investiert
2020 in Rheinmetall, stockt auch beim Satellitenbauer OHB auf; Eigentümer
Guy P. Wyser-Pratte, geboren in Vichy, Frankreich)
Vanguard,
US-Vermögensverwalter (hat 2017 26,3 Mrd. € in DAX-Unternehmen angelegt;
seit 1975; Gründer John Bogle)
The Gores Group (Alec
Gores; Private Equity, Beteiligung; kauft unterbewertete Geschäftsbereiche
großer Unternehmen wie Mattel und H-P; seit 1987)
Paulson
Investment Company, Portland, USA
Farallon Capital
Management, San Francisco (seit 1986; gehört Tom Steyer, der für
die Demokraten in die Präsidentschaftskandidatur will; er stützt sich auf
seine Graswurzelbewegung und ist Umweltsponsor; Farallon ist auch eine Insel
vor der Stadt)
CVC Capital Partners
(Global Private Equity, Europa, USA, Asien)
Trilantic Capital
Partners, New York/ USA (Private Equity; seit 2009; Club "Pacha",
Ibiza-Stadt)
Pershing Square Capital, New York (Gründer Bill Ackman 2003,
macht 2020 2,6 Mrd. $ Gewinn durch Credit Default Swaps in der Corona-Krise)
Warburg Pincus
(US-Finanzinvestor)
Whitebox
Advisers, Minneapolis/ USA (Beteiligungsfirma; gehört zu den Robo
Adviser; seit 2016)
Sequoia Capital
(Wagniskapitalgeber; Partner ist Michael Moritz aus Deutschland und
Silicon-Valley-Legende; gründer 1972 Don Valentine; 20% am Nasdaq)
Cevian Capital,
Finanzinvestor, Schweden (seit 2002; Gründer Christer Gardell, Beiname
"Schlachter"; Stockholm, London; u. a. beteiligt bei ThyssenKrupp,
Bilfinger, Munich Re, Daimler; will 2017 ThyssenKrupp zerschlagen;
"Die Teile sind
mehr wert als das Ganze", Gardell)
Centaurus
Capital, London (Hedge Fonds)
Petrus
Advisers Ltd., London (Investor, Fonds; Comdirect, Commerzbank)
Apax Partners LLP,
London (Finanzinvestor, privates Beteiligungskapital; gegründet
1972; Eigentümer von Takko/ Texildiscounter, der Modehändler ist hoch
verschuldet, Sitz in Telgte)
Legal &
General Group, London/GB (Filiale in Frankfurt; einer der größten
Vermögensverwalter der Welt; Finanzunternehmen, Versicherungen)
Highland
Europe, London/ Genf (europäischer Fonds, sammelt allein 700 Mio.
€ für Start-ups ein; Investor)
Atomico, London/
Paris (757 Mio. € Investitionen in Start-ups; Venture Capital)
Fosun, chinesische
Beteiligungsgesellschaft (sehr stark expansiv im Ausland ab 2010; besteht
seit 1992; will 2015 die Kontrolle bei BHF Kleinwort Benson; Beteiligungen
in den Bereichen Tourismus, Gesundheit, Mode, Banken; geführt von
Multimillionär Guo Guangchang; hochverschuldet über Anleihen und Kredite
chinesischer Staatsbanken. 2019 will man Thomas Cook, London, übernehmen und
retten. Geschieht aber nicht und Thomas Cook geht in Insolvenz)
FX Concepts
(größte Hedge Fonds der Welt, John Taylor, 8 Mrd. $)
Bridgewater,
Westport (Hedge Fonds; wechselt sich mit FX an der Spitze ab; Ray Dallo
Gründer und Chef, Gründung 1975; 2017 zieht es das Unternehmen nach China)
Kynikos
Associates (James Chanos, größter Leerverkäufer, Hedge-Fond)
Muddy
Waters, US-Hedge-Fond (Leerverkäufer/ short seller; Angriffe auf deutsche AG
2016; Stroer)
Berkshire
Hathaway, Warren Buffett (Finanzdienste; Gewinn-Einbruch 2011
wegen Unglücken in Japan; aber Ende 2014 nach dem Börsenwert viertgrößtes
Unternehmen der Welt. Buffett gilt als erfolgreichster Investor aller
Zeiten. 450.000 % Kursgewinn brachte die Aktie seit 1976/ bis 2020. Er hält
40% der Apple-Aktien. Er hält jede achte Aktie von Bank of America. Dann
folgt Coca Cola. 2020 kauft er in großen Maße Aktien von Barrick Gold,
Australien. 2020 ist das Unternehmen vom Aktienwert her auf Platz 10 in der
Welt mit einem Wert von 432 Mrd. €.
"Aktien, die man nicht zehn Jahre halten würde, darf man nicht mal zehn
Minuten besitzen". "Der dümmste Grund für einen Kauf ist, dass der Kurs
steigt".)
Elliot Hedgefonds,
New York (seit 1977; Paul Singer; will 2018 bei Thyssenkrupp einsteigen;
Singer hat einen Think Tank und eine Stiftung. Er ist 2019 großer Aktionär
bei Bayer, SAP und Thyssen-Krupp, überlegt auch, bei der BASF einzusteigen.
Er macht gerne den Vorständen Druck und setzt sich für Abspaltungen ein)
Hegdgefonds
Hudson Executives Inc. (kauft 2018 Anteile an der Deutschen Bank:
3,1%)
Black Rock, (seit
1988; amerikanischer Vermögensverwalter, globaler
Spitzenreiter/Finanzkonglomerat; verwaltet 7 Billionen $ weltweit, Stand
Anfang 2020; fast an
allen großen Konzernen beteiligt; in der Finanzkrise 2008 kam der Aufstieg
mit der Abwicklung von Geschäften für die Fed und die Regierung; der
Investor muss in Deutschland 2015 3,25 Mio. € Strafe zahlen, Bafin; Larry
Fink ist der Gründer und Chef; Investoren bei Deutscher Bank, Boss; bei
einem Wahlsieg von Clinton sollte Fink Finanzminister werden; 2017
investiert Blackrock in Bilfinger; der Deutsche Philipp Hildebrand ist
Vize-Chairman; der Wert aller Beteiligungen von Blackrock am DAX beträgt
58,9 Mrd. € 2017, Spitzenplatz); 2018 ist Blackrock an
allen DAX Unternehmen beteiligt. Fink will sich stärker auf den
Hauptversammlungen einmischen. Common Ownership wird ein immer größeres
Problem/Interessenkonflikte; Blackrock ist 2018 auf dem Weg zur globalen
Vorherrschaft; er hat auch gut Beziehungen zu den Regierungen; in der EU ist
Blackrock an allen wichtigen Banken beteiligt: HSBC, Bilbao, Santander,
Banco Intesta, Deutsche Bank; Vorsitzender des Aufsichtsrates in Deutschland
ist Friedrich Merz, der 2018 und 2020 um den CDU-Vorsitz kandidiert; im November 2018
gibt es Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Beteiligung an Cum-Ex-Transaktionen. Black Rock drängt 2020 bei Konzernen auf Klimaschutz.
Die Bundesregierung stellt 2020 fest, dass der Einfluss von Black Rock auf
deutsche Unternehmen schwindet. Die EU-Kommission vergibt 2020 einen Auftrag
an Blackrock: Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfaktoren in die
Finanzregulierung. Es soll das günstigste Angebot gewesen sein. Trotzdem ist
dies sehr fragwürdig! 2020 verringert Blackrock seinen Anteil an der BASF:
von 6,61% auf 5,18. Blackrock bleibt größter Einzelaktionär. Das Unternehmen
geht 2020 verstärkt in Private Debt: Es gibt Milliarden Kredite/
Fremdkapital, auch an den deutschen Mittelstand. Andere Häuser folgen der
Strategie, private Kreditfonds zu bilden. Nach außen wirbt das Unternehmen
mit Nachhaltigkeit. In der Realität hält es aber noch große Anteile an
Firmen mit fossilen Energieträgern)
"Wir stehen vor einer fundamentalen Umgestaltung der Finanzwelt", Larry Fink
2020.
"Moral und
Geschäft sind keine Gegensätze", Vizechef Philipp Hildebrand, ehemals Chef
der Schweizer Notenbank, 2020; Quelle: Die Zeit, Nr. 12, 12.3.20)
Ocwen Financial
Corporation, US-Hypothekenkonzern (muss Ende 2013 2 Mrd. $ Strafe für
Fehlverhalten nach der Finanzkrise zahlen)
Bain Capital
(Venture Capital, Mitbegründer Mitt Romney; übernimmt 2017 zusammen mit
Cinven Stada)
Fairfax Financial,
Investmentholding, Kanada (Prem Watsa)
Permira (Private
Equity - Beratungsgesellschaft)
Emeram Capital
Partners, München (Beteiligungsgesellschaft)
Mountain Partners AG,
Wädenswil/ Schweiz (Beteiligungsgesellschaft, Holding;
"Geldsammelbecken der Elite"; Cornelius Boersch Gründer 2005)
Kharis Capital,
Schweiz (Finanzdienstleister, Investor, Beteiligungen; auch bei
Familienunternehmen; kauft 2018 die Restaurantkette Nordsee von
Müllermilch; schließt 2019 Filialen im Kernbereich, Franchising daneben)
Goldsmith Capital Partners, Schweiz (Clemens Vedder, Private Equity)
Partners
Group, Baar/ Schweiz (Finanzinvestor und Vermögensverwalter,
Private Equity; Gründung 1996; ca. 1000 B.; 2018 Übernahme von Techem aus
Eschborn, Ablesedienstleister von Heizungen)
Cinven,
Beteiligungsgesellschaft, International Investment; seit 1977; Büros in
London, Frankfurt, Paris, Madrid, Mailand; übernimmt 2017 zusammen mit Bain
Stada)
BNY Mellon, London
(Investment, Fonds; auch in USA)
Cevian Capital,
Finanzinvestor, Schweden (Alent/GB; Bilfinger SE/D; Volvo/S; ABB/ Schweiz u.
a.; Gründer ist Christer Gardell)
Bartercard,
Southport/Australien (Tauschgeschäfte-Unternehmen)
Pimco, weltgrößter
Anleihefonds (Anleihehändler, Chef M. El-Erian; Allianz-Gruppe)
Acatis Investment
Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Frankfurt (Investment)
Portikus
Investment GmbH, Frankfurt (Investment)
Institutional
Shareholder Services (ISS), Eschborn (US-Unternehmen, Mehrheit
übernimmt 2020 die Deutsche Börse; 2000 B.; Bewertung der Nachhaltigkeit;
Corporate Governance, Simmrechtsberater)
Universal-Investment, Frankfurt (größte unabhängige
Investmentgesellschaft im deutschsprachigen Raum; seit 1968; auch in
Luxemburg, Krakau; 650 B.; Dach: Montagu Private Equity)
PrecapitalPartners
GmbH, Berlin (Beteiligungsgesellschaft, kauft auch im Auftrag:
2020 die Bäckereikette Dat Backhus für Hastor)
ForestFinance,
Bonn (Waldinvestments, hat ca. 70 Mio. € bis 2014 eingesammelt)
Spitzberg
Ventures GmbH, Guttenberg/ Oberfranken (Investmentfirma,
hauptsächlich für Beteiligungen von K. - T- zu Guttenberg; Wälder; zählte zu
den Beratern von Wirecard, Lobbyarbeit hinter den Kulissen; auch Engagement
bei Augustus/ Amthor)
Arques
Industries AG, Starnberg (Finanzinvestor, Beteiligungen, "Ausschlachter",
Sanierer für KMU, Gründer Peter Löw)
XAIA Investment GmbH,
München (Großanlegergeld, Betreuung; Credit Debt Capital)
DJE Kapital AG, Pullach
(Vermögensverwalter; seit 1974)
MS Finance
Support GmbH, (Vermögensverwaltung; seit 2007; Mischfonds " WKN AOMLJP")
Silicon Valley Bank,
Santa Clara/ Kalifornien (seit 1983; startet 2018 auch in Deutschland;
Wagniskapital; ca. 2500 B.)
Bitclub Network
(Anlagen in Bitcoins; die Staatsanwaltschaft ermittelt 2018)
Earlybird, München
(Wagniskapital, Mitbegründer Hendrik Brandis; seit 1997; Europäische
Technologie, Innovationen)
Finanzdienstleister
Grenke AG, Baden-Baden (Leasing, Factoring; MDax; seit 1978; ca.
1300 B.; verbotene Insidertransaktionen 2019, falsche
Liquiditätsangabe? 2020 attackiert eine Investorengruppe.
Unternehmensgründer Wolfgang Grenke genießt eine tadellosen Ruf, auch
Aufsichtsratsvorsitzender. Er ist auch Präsident des baden-württembergischen
Industrie- und Handelskammertages)
RB Capital GmbH,
Stuttgart/ London (Investmentgesellschaft, Unternehmen in
Deutschland, Österreich, Schweiz; hält ab 2020 80% an Gemeinschaftsfirma
1886 Ventures, GFT und Daimler jeweils 10%; Chef Dietz, auch Vizechef von
Bitkom)
Flossbach
von Storch AG, Köln (Kapitalmarkt, Vermögensverwalter, 260 B.)
6.2.4 Rating -
Agenturen
Standard &
Poor`s (seit 1860)
Moody`s
(seit 1909)
Fitch Ratings
(seit 1913)
6.3 Asien, insbesondere
China, Japan (auch andere Länder)
People`s Bank
of China
State Administration
of Foreign Exchange (SAFE)
China
Investment Corporation
Finanzministerium China, Peking
State Administration of Taxation, China
China Government
Securities Depository Trust & Clearing Co., LTD
China Securities
Regulatory Commission (CSRC)
China
Banking Regulatory Commission (CBRC, seit 2003)
China Exim
Bank (The Export-Import Bank of China)
Rural Credit Banks
Funds Clearing Center
Industrial and
Commercial Bank of China (ICBC, nach dem Börsenwert 2. Platz in der Welt;
bis 2016 Chef Jiang Jianqing; 450.000 B; 17.500 Filialen; 500 Mio.
Privatkunden)
Bank
of China
China Construction Bank (2019 nach der
Marktkapitalisierung Nr. 4 in der Welt)
Agricultural Bank of China (ABC)
Zhongyuan Bank Co.
Ltd., Zhenzhou/ Henan (seit 2014; gute Geschäftslage)
Hongkong and Shanghai
Banking Corporation (HSBC, 1865, größte Joint-Stock-Bank)
China
Development Bank (CDB; Chef: Chen Yuan; Türöffner zur Welt;
mächtigste Staatsbank der Welt/ "politische Bank"; Kredite für große
Unternehmen wie Huawei oder Rosneft bzw. Staaten wie Venezuela,
Weißrussland; sie finanziert die ambitioniertesten Infrastrukturprojekte)
Hongkong Stock
Exchange
Shanghai Stock Exchange
Ant Financial, Xihu/
Hangzhou: Alibaba-Tochter, zu der das mobile Bezahlsystem Alipay
gehört. Es ist das teuerste Finanztechnologie-Unternehmen der Welt (2018 höher
bewertet als Goldman Sachs). Es hat 870 Mio. User jährlich; das Unternehmen
besteht seit 2014. 2020 wird der größte Börsengang der Geschichte erwartet: 30
Mrd. $ Emissionserlös
Bank of Japan
(Zentralbank)
Finanzministerium Japan, Tokio
Financial
Services Agency (FSA, Tokyo, Finanzaufsicht, Japan)
Mizuho
Financial Group, Japan (mit Dai-Ichi-Kangyo)
Nomura, Großbank (hat die Europa- und
Asienteile von Lehman Brothers gekauft)
Mizuho Bank
Ltd. (Großbank)
Mitsubishi UFJ Financial Group, größte Bank Japans
(an Morgan Stanley beteiligt)
Sumitomi Mitsui Banking Corporation (an
Barclays London beteiligt)
Barclays Capital Japan
Norinchukin Bank, Japan (seit 1923,
Genossenschaftszentralbank)
Temasek (Staatsholding von Singapur, Vorbild aller
staatlichen Investments)
Asia Equity Fund (JPMorgan)
Arab Monetary
Fund (AMF)
Arab National Bank
(Saudi Arabia)
Grameen Bank (Muhammad
Yunus, Bangladesch, Friedensnobelpreis 2006)
Asian Development Bank
(ADB, 1966, Manila, 2008 Gründung der "Asean-Plus-Drei")
Asiatische
Infrastruktur-Investmentbank, Peking (AIIB; China 30,3 Mrd. $ von
100 Mrd. $ Startkapital; beteiligt sind noch Indien (8,5 Mrd. $), Pakistan,
Philippinen, Vietnam; im Aufbau; auch Europäische Länder wollen sich
beteiligen; Deutschland hat mit 4,6 Mrd. $ den viertgrößten Kapitalanteil;
USA verärgert)
Overseas Chinese
Banking Corp., Singapur (seit 1932; Finanzdienstleistungen)
United Overseas Bank,
Singapur (seit 1935; über 500 Standorte)
DBS Bank, Singapur
(gehört zu Temasek)
Sberbank, Russland
(Megasparkasse)
Ministry of Finance,
India
ICICI Bank,
zweitgrößte indische Bank, auch in Deutschland
State Bank of India
(staatlich, größtes Kreditinstitut Indiens, Chefin: Arundhati Bhattacharya)
Europäisch-iranische Handelsbank AG, Hamburg (seit 1971; verzichtet 2018
wegen der Wirtschaftssanktionen der USA auf Transfer von 300 Mio. Euro)
First
Digital Bank, Israel (Fintech; digitales Geldhaus für jedermann;
Ammon Shashua; Plattform mit KI)
6.4 Portale, Infos, Fintech
Bureau van Dijk
Elektronik Publishing (BvDEP, Finanz- und Beteiligungsinfos, M&A)
Oanda (Tages bezogene Wechselkurse für 164 Währungen)
Onvista (Infos über
börsennotierte Unternehmen)
Portal des
Bundes-Finanzministeriums
World Gold Council, N.
Y.
Aktien, Börse
Börse-Online
Finanzierungsinfos (Finanz-Betrieb)
Clever
Geld sparen
Finanzportal
"Finanzen"
Thompson Financial,
US-Finanzdatenanbieter (Marktforschung, Finanzmarkt)
Chicago Board
Option Exchange, Volatilitäts-Index (VIX)
Global
Finance Portal
Risk, Finanz-Forum
Finanzportal "Goyax"
Marc
Faber
Middle East Finance
and Economy
Online-Marktplatz für
Kredite
Wallstreet-Online
Aktionsseite
"Casino schließen"
Kampagne
"Milliardenhilfe - Schulden? Zahlt der Staat"
The Global
and Economic Financial Crisis: a Timeline (Lauder, Wharton)
Kodex zur Anlageberatung (Martin Weber, Mannheim)
Finanzlexikon (kostenlos, auch als Download)
Portal "Finanzinform" (Währungen)
Wikileaks
(will 2011 Geheimmaterialien einer US-Bank offen legen)
Occupy Wallstreet
(weltweite Protestbewegung gegen Banken, D. Graeber)
Blockupy,
Frankfurt (Aktion gegen die Macht der Banken und die Ungleichheit in
Deutschland)
Finance Watch
(stärkere Finanzkontrolle, Finanzdienstleistungsgesellschaft)
LeihDeinerStadtGeld (Mainz, Bürgerkredite für investive Maßnahmen)
Finanzworkshop
(Schuldnerberatung für Jugendliche)
Global Financial
Integrity (GFI, US-NGO)
Bezahldienst Alipay
(in China über Smartphone)
Bundesverband
selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter
Bilanzbuchhalter
DATEV
Smava, Berlin ( seit
2007, Vermittlung von Bank- und Privatkrediten, Kreditvergleichsportal)
Finpoint (seit 2010,
Kreditvergleichsportal, vermittelt auch Immobilienkredite und
Mezzanine-Kapital; über 200 angeschlossene Finanziers)
solarisBank,
Berlin (Banklizenz; seit 2016; Banking-Plattform; Schnittstellen; digitale
Finanzierungslösungen für KMU; Entwicklung von Finanzprodukten)
Deposit
Solutions GmbH (seit 2011; Open-Banking-Plattform für Einlagen; verbindet
Banken aus 16 europäischen Ländern; Zinsprodukte von externen Banken)
CRX Markets,
München (Supply-Chain-Finance-Anbieter, Bündelung von Forderungen,
Verpackung zu Wertpapieren, Verkauf an Investoren)
Wirecard AG,
Aschheim bei München (Zahlungsplattform, IT - Dienstleistungen,
Software; steht 2018 vor dem Sprung in den DAX, bisher im TecDax; das
Unternehmen wurde immer wieder mit Schmuggelgeschichten verbunden; 2020 wird
mit 210 Mrd. Euro Zahlungen gerechnet; ca. 5000 B.; 2005 Entstehung durch
Namensänderung; Gründer und Chef ist Markus Braun; in der Dotcom-Blase war
das Unternehmen fast tot; Pornos und Glücksspiel waren die Rettung; der
Börsenwert des Neulings 2018 soll auf über 100 Mrd. € gesteigert werden; es
sollen Smartphone - Konten eingerichtet werden; Wirecard profitiert 2018
stark vom Online-Shoppingboom; Ende Januar 2019
gibt es einen verdächtigen Kurseinbruch. Die Finanzaufsicht hält eine
kriminelle Aktion von Spekulanten für möglich,
aber auch Bilanzmanipulationen; Börsenaufsicht und Staatsanwaltschaft
ermitteln. Interne Unterlagen zeigen 2020: mysteriöse Zahlungen, ominöse
Softwareumsätze, zweifelhafte Kunden: Dienstleister Al Salam in Dubai.
Im Juni 2020 wird zum vierten Mal die
Bilanzvorlage verschoben. Der Aktienkurs geht in den Keller.
Gründer und Chef Braun muss im Juni 2020 gehen. 1,9
Mrd. € bleiben weiterhin verschwunden, auf philippinischen Treuhandkonten?
Das Geld bleibt spurlos verschwunden oder es hat nie existiert. Die BaFin
hat sich auch blamiert. Der Dax - Konzern steht möglicherweise vor der
Zerschlagung. Am 25.06.20 beantragt die
Firma die Insolvenz. Die Justiz sichert das Vermögen ehemaliger
Wirecard-Chefs. Es kommt wohl auch ein Untersuchungsausschuss
im Bundestag. Man ist den verschwundenen Wirecard - Millionen auf der Spur:
Hat Marsalek in das insolvente eFood-Unternehmen Getnow investiert?)
Adyen, Amsterdam (2006
gegründet; schon 2018 wertvoller als die deutsche Bank; Börsenwert 20 Mrd.
€; Bezahldienst, E-Commerce, Point-of-Sale)
Bundesverband
Blockchain
Fair
Finance Institut, Heidelberg (Markus Duscha; Zusammenschluss von
Bürgerinitiativen in der Rhein-Neckar-Region; nachhaltiges Finanzsystem)
Kickstarter, New
York (Finanzplattform, Crowdfunding; größte und bekannteste,
Pionier; hat bis 2019 250.000 kreative Projekte unterstützt; 2 Mrd. Dollar
von über 9 Millionen Menschen; seit 2009)
Portal für Sparer
(Superzinsen, Festgeld, Edelmetalle) - Savedo
Zinspilot (Sparen
im Ausland, Geld anlegen, Tages- und Festgeld)
Guerilla
Foundation (Geld in Sozialunternehmen; Menschen, die sich für
Demokratie und Umweltschutz einsetzen. Gründer: Antonis Schwarz. Geld aus
nachrichtenlosen Konten)
Finanznachrichten (Unternehmens- und Finanznachrichten; Hilfe
beim Monitoring börsennotierter Unternehmen)
Weltsparen
(Zinsplattform, "Zins - Hopping", Risiken! Festgeld, Festgeldvermittler)
Finanzberatung Prof. Dr. Hartmut Walz, Bankbetriebslehre, HWG
Ludwigshafen
Finanzwende
Forum Nachhaltige
Geldanlage
Creditweb GmbH,
Karlsruhe (Baufinanzierer, hoher Wert auf Nachhaltigkeit)
NGO Finanzwende
e. V.
(Bürgerbewegung, nachhaltige Finanzwirtschaft, Bürgerengagement für die
Veränderung von Investmentanlagen; Chef Gerhard Schick,
Die Grünen; auch Initiative Transparente Zivilgesellschaft)
Deposit
Solutions, Deutschland (Fintec, soll 2020 1,0 Mrd. $ wert sein,
strebt an die Börse; wurde 2011 gegründet)
Tomorrow, Hamburg
(Start-up, Fin-Tech; "grüne Geldanlage"; nur 5% aller Deutschen investieren
2020 in nachhaltige Geldanlage; einer der Gründer ist Jakob Berndt. Gründung
2018; zwei Jahre später etwa 41.000 Kunden; arbeitet mit Interchange -
Gebühr: bei jeder Kartenzahlung muss ein Geschäft 0,2% des Kaufbetrages an
die Bank abgeben; man braucht mindestens1 Mio. Kunden; Geschäft aber noch
intransparent)
Neobank, London/ GB
(Fintec; Gründer Storonsky; 10 Mio. Kunden 2020, Revolut, stark
in Polen)
Mambu gmbH, Berlin
(Fintech, 2021 Investitionen von 100 Mio. €, Expansion, Bewertung 1,7 Mrd.
€; Einhorn)
6.5
Experten, Wissenschaftler, Fachinstitute, Wissenschaft
6.5.1
Deutschland
Stabilitätsrat (Kontrolle der Haushalte von Bund und Ländern;
2009 im Rahmen der zweiten Föderalismuskommission gegründet;
Bundesfinanzminister, Länderkollegen; Vorsitzender des Beirats Thies Büttner
2020, Finanzwissenschaftler an der Uni Erlangen-Nürnberg)
Center for Financial
Studies, Uni Frankfurt (Jan Pieter Krahnen; Präsident ist Otmar Issing,
einst Chefvolkswirt der Bundesbank und der EZB; auch Leibniz-Institut für
Finanzmarktforschung)
Leibnitzinstitut für Finanzmarktforschung SAFE, Uni Frankfurt
Roman Inderst, Uni Frankfurt (Finance und
Industrieökonomik)
Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance
(Philipp Sandner; seit 2017)
Institute for
Monetary and Financial Stability (IMFS), Uni Frankfurt (Volker
Wieland, ehemals SRW; auch:
www.macromodelbase.com, makroökonomische
Modellbausteine)
Max-Planck-Institut
für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Uni München (Kai Konrad)
Max-Planck-Institut zur Erforschung von
Gesellschaftsgütern (Collective Goods), Uni Bonn (Martin Hellwig, Buch über
Banken)
Leibnitz-Wissenschafts-Campus "Mannheim Taxation" (MaTax, u. a. Christoph
Spengel)
Zentrum für
internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS), Uni Hamburg
Institut
für öffentliche Finanzen, Universität Hannover (Stefan Homburg, Steuern)
Finance Center Münster, Universität
Öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsrecht;
Markus C. Kerber, TU Berlin (Europolis)
Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft, Uni
Bochum (Stephan Paul; Leiter Arbeitskreis "Finanzierung" der
Schmalenbach-Gesellschaft)
Lehrstuhl für
Finanzierung, Uni Regensburg (Cregor Dorfleitner)
Lehrstuhl
für Finanzierungslehre und Investition, Uni Köln (A. Kempf)
Moritz Schularick, Uni Bonn (Immobilienpreise,
Finanzkrisen, historisch-empirische Studien; finanzielle Globalisierung,
globale öffentliche Güter; leitet das MacroFinanceLab der Uni)
Lehrstuhl für BWL, Finanzierung und Banken, Uni
Erlangen-Nürnberg (Hendrik Scholz)
Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung, Uni Mannheim (Erik Theissen)
Max Otte, ehemals HS Worms (Außenhandelsfinanzierung,
Investition; Finanzanalyst; mittlerweile als Beamter ausgeschieden,
selbständig, mehrere Webseiten)
Hartmut Walz, HWG
Ludwigshafen (Finanzexperte, Finanztipps für Privatanleger,
Kolumnist in der Rheinpfalz)
Karlheinz
Ruckriegel, Hochschule Nürnberg (Geldpolitik)
Rating-Agentur
"Oekom Research", München (Beratung bei nachhaltiger Geldanlage)
ECOeffect GmbH,
Dortmund (Service für nachhaltige Investments)
Akademie Solidarische Ökonomie
(Alternativen zur kapitalistischen Ökonomie)
Flossbach von Storch
Research Institut, Köln (Gründungsdirektor Thomas Mayer; die AG im
Hintergrund betreibt Vermögensverwaltung, recht erfolgreich)
Thomas
Laubach, Direktor Monetary Affairs, FED (Prof. Dr., Deutscher, in Bonn und
Princeton ausgebildet)
Fair
Finance Institut, Heidelberg (Markus Duscha; Zusammenschluss von
Bürgerinitiativen in der Rhein-Neckar-Region; nachhaltiges Finanzsystem)
6.5.2 Europa
Paul De Grauwe, Löwen/ Belgien (Geldtheorie)
Financial Crisis
Observatory (FCO), ETH Zürich
Otto Randl, WU Wien (Direktor des Professional MBA
Finance)
Charles Goodhart, Cambridge & London School of
Economics (LSE), Finanzmärkte, ZB
John St. Vickers, Oxford University, Geldpolitik (auch
Bank of England u. Kartellamt)
Adair Turner, London School of Economics and Institute for New Economic
Thinking (Between Debt and Devil, 2015; Geldpolitische Direktfinanzierung
von Individuen; Helicoptermodell)
Official Monetary and
Financial Institutions Forum (OMFIF), London
John Fullerton, Finance for a Regenerative World
Capital Institute 2019 - 2012 (ehemalige Investmentbanker, Lord,
Schotte, Edinburgh)
Enrico Colombatto, Universität Turin (These vom
Schattenstaat in der EU: EZB, ESM, EU-Kommission)
6.5.3 USA
Alan S.
Blinder, Princeton (Notenbank- und Finanzexperte)
Daniel
Kahneman, Princeton (Behavioral Finance, Finanzpsychologie, Nobelpreis)
Allan H. Meltzer, Carnegie Mellon University Pittsburg
(Geld, Finanzbranche, Inflation)
Robert
Shiller, Yale (Internationale Finanzmärkte, Internetökonomie, "Animal
Spirits"; Nobelpreis 2013)
Stephen Roach,
Yale (Geldpolitik, Finanzmärkte)
Michael
Woodford, Columbia University, N. Y. (bekannter monetärer Ökonom)
Stephany
Griffith-Jones, Columbia, N. Y. (Finanzmärkte)
Jared
Bernstein, auch Columbia Uni N. Y., CNBC, CBPP (Chief Economist
von Joe Biden als Vize; was wird er in der neuen US-Regierung ab 2021?)
Katharina Pistor, Columbia University N. Y. (Comparative Law und
Center on Global Legal Transformation; 2020 Buch: Der Code des Kapitals,
Suhrkamp)
Thomas Sargent,
Stern N. Y. (Makroökonomie, Geldpolitik; Nobelpreis 2011)
Frederic Mishkin, Columbia Business School, N. Y.
(Banking and Financial Institutions, Autor: Financial Markets and
Institutions, 1998)
Stephanie A.
Kelton, Stony-Brooke-Uni New York (führende Vertreterin der MMT/Modern
Monetary Theory;
"The Deficit Myth". Chefökonomin für die Partei der Demokraten im
Haushaltsausschuss des US-Senats, Beraterin von Bernie Sanders. Grundthese:
Der Staat kann selbst Geld erfinden und vermehren)
Barry Eichengreen, University of California/ Berkeley
(Finanzexperte, Finanzkrisen; Geschichte der Finanzsysteme; Makroökonomik)
George A. Akerlof, Berkeley (Geldtheorie, Behavioral
Economics, Nobelpreis)
Ulrike M.
Malmendier, Berkeley (Corporate Finance, Behavioral Finance)
Emmanuel
Saez, Berkeley (Public Economics; Verteilung, Franzose)
John B.
Taylor, Stanford (Monetary Policy and International Finance; warnt nach dem
Wahlsieg von Biden vor einer Überschuldung der USA; war von 2001 bis 2005
Staatssekretär im US-Finanzministerium; einer der renommiertesten
Geldtheoretiker der Welt; galt öfter als Aspirant auf den Chefposten der Fed,
vielleicht hat er unter Biden noch Chancen)
Olivier J. Blanchard, MIT (Transformation,
Makroökonomik, Chefökonom IWF)
Amy
Finkelstein, MIT (Public Finance)
Jeffrey Frankel, Harvard (Capital Formation and Growth, NBER; Berater von
Reagan und Clinton; emeritiert)
N. Gregory Mankiw, Harvard (Makroökonom,
Lehrbuchautor, Ex-Bush-Berater)
Niall Ferguson,
Harvard (Finanzgeschichte, "The Ascent of Money")
Oliver Hart,
Harvard (Vertragstheorie, Finanzverträge, Versicherungen; Nobelpreis 2016)
Larry Summers, Harvard
(Finanzmärkte, für Liberalisierung; Finanzminister unter Bill Clinton;
nationaler Wirtschaftsberater bei Obama)
Eduard E. Leamer, UCLA
Robert
Engle, New York University (Finance, Nobelpreis)
Raghuram Rajan, Chicago (Finanzexperte, lehrte in
Chicago, war Chefökonom des IWF, Chef der indischen Notenbank, Preis für
Finanzökonomie des CFS, Frankfurt)
Eugene F. Fama, Uni Chicago seit 1963 ("Chicago
Boy"Finanzmärkte, Aktienkurse, Portfolio, Effizienzmarkthypothese,
Wirtschaftsnobelpreis 2013; läßt die Finger von Bitcoin; sieht
Kinderlosigkeit als Gefahr für die Weltwirtschaft; hält ein bisschen
Inflation für gut)
John A. List, Uni Chicago 2002, 2003 Wirtschaftsberater im Weißen
Haus; experimentelle Ökonomie, Verhaltensökonomik)
Marvin Goodfriend, Carnegie-Mellon-Uni Pittsburg
(Geld- und Währungspolitik)
Institute of
International Finance (IIF), Washington, USA
California
Office of Business and Economic Development (Lenny Mendonca, Chefökonom und
Direktor)
Emmanuel
Saez, Gabriel Zucman, NBER
6.5.4 Asien
Michael Pettis, Professor
Peking (Blog, China Financial Markets)
Central University
of Finance and Economics, Beijing
Institute for
Financial and Accounting Studies of Xia Men University, China
Institute of
Accounting and Finance of Shanghai University of Finance and Economics
Shanghai
Advanced Institute for Finance (SAIF); Shanghai
Shanghai International
Banking and Finance Institute (SIBFI)
China
Foreign Investment Research Institute
Policy Research Institute, Ministry of Finance, Japan
"Die Wirtschaftspolitik darf man nie in die Hände der Technokraten aus den
Finanzinstitutionen geben, denn darunter leiden die Ärmsten", Joseph Stiglitz,
Nobelpreisträger für Ökonomie.
Arbeit/ Personal (Arbeitsmarkt, Labour Economics, Human
Resource Management)
Gliederung:
7.1
Government and Global Government,
7.2
Wissenschaft, Forschung,
7.3 Verbände, Berufsorganisationen, Stiftungen,
Netzwerke, 7.4
Unternehmen,
7.5 Portale
7.1 Government and Global
Government
7.1.1 National
Bundesagentur für
Arbeit, Nürnberg (ab 01.04.2017 neuer
Leiter: Detlef Scheele; 2019 tobt ein Machtkampf in der BA: es geht um die
einzige Frau im Vorstand Valerie Holsboer, zuständig für Finanzen und
Personal )
BEN
(Internet-Beratung zu allen Berufsfragen von der BA)
Welcome Center rlp
(Service derIHKs für internationale Fachkräfte)
Arbeitsmarktkonferenz der Metropolregion Rhein-Neckar
Leitstelle
"Demographischer Wandel" der Metropolregion Rhein-Neckar
Bundesministerium für
Arbeit, Berlin
Bundesministerium
für Gesundheit, Berlin
Robert Koch Institut
RKI), Berlin (seit 1891; Seuchen, Epidemien, Pandemien; erster
Leiter Robert Koch; in der Corona-Krise wird das Institut kritisiert: späte
Warnungen, ungenaue Zahlen, widersprüchliche Empfehlungen)
Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn (seit 2004; 300
B.; Präsident Christoph Unger; versagt vollständig in der Corona-Krise bzw.
hatte nicht die richtigen Kompetenzen)
Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte
Bundesarbeitsgericht, Erfurt
Bundesverwaltungsamt
(Infos für Auswanderer & Auslandstätige)
Initiative Neue Qualität
der Arbeit (INQA, Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern
und Verbänden, Lösungsvorschläge zu Themen aus der Arbeitswelt)
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (BAMF; ab Herbst 2015 gleicher Präsident wie BA,
Frank-Jürgen Weise; Mitarbeiter 2016 auf 6300 aufgestockt; gerät 2016 in die
Kritik, weil gefälschte Pässe nicht erkannt wurden; ab 01.01.17 übernimmt
Jutta Cordt; die Behörde; soll früh über falsche Asylbescheide gewusst
haben; Untersuchungsausschuss; Außenstelle Bremen wird stillgelegt; andere
überprüft; das BAMF soll umorganisiert werden; Bindesinnenminister Seehofer
entlässt im Juni 2018 die Bamf-Chefin Cordt; Nachfolger wird Hans-Eckard
Sommer)
Bundesbeauftragte für Flüchtlinge und Migration (im
Bundeskanzleramt angesiedelt)
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration uns Migration (SVR),
Berlin
Online-Museum für
Migration RLP (nur virtuell, einzig in Deutschland; seit 2009,
Ministerium für Integration)
Rat der
Arbeitswelt (11 Mitglieder; 2020 von Arbeitsminister Heil eingesetzt; auch
Vertreter von großen Firmen: BASF, Siemens; ab Frühjahr 2021 jährlicher
Arbeitswelt-Bericht mit Handlungsempfehlungen)
7.1.2
International
Jobcenter der EU
International Labor
Office, Genf
Internationale
Organisation für Migration (IOM; Sitz Genf; seit 1951; UN-Organisation; 151
Staaten-Mitglieder)
Amt des Hohen
Flüchtlingskommissars der UN (UNHCR; seit 1951; größter Geldgeber
USA vor Deutschland)
UN-Menschrechtsrat (UNHCHR,
N. Y.; seit 2006; Nachfolger der UN-Menschenrechtskommission; 2018 treten
die USA aus, neue Menschenrechtskommissarin wird 2018 die Chilenin Bachelet)
Ministry of Human
Resources and Social Security, P. R. China, Peking
China-Labour,
Hong Kong
Ministry of
Health, Labour and Welfare (MHLW) Japan, Tokio
The Japan
Institute for Labour Policy and Training
Agency for
Cultural Affairs Japan
US Bureau of Labor
Statistics (BLS; erhebt seit 1884 Beschäftigungsdaten)
National
Institute of Allergy and Infectious Deseases, Maryland/ USA (seit
1955; Leiter 2020 Anthony Fauci)
National Health Service
(NHS), London/ Great Britain (seit 1952, Gesundheitsleistungen
für jedermann, ungeachtet der finanziellen Mittel; 1958 Impfstoff gegen
Diphterie und Kinderlähmung; autonome Teilservices in England, Wales und
Schottland)
Internationale
Impfstoffkoalition (CEPI), Oslo (seit 2017, Reaktion auf Ebola; Japan,
Norwegen, Deutschland geben Geld, auch Gates-Stiftung)
7.2 Wissenschaft, Forschung
7.2.1
Deutschland
Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung der BA, Nürnberg (nach
11 Jahren an der Spitze geht Joachim Möller 2018 in Pension; Nachfolger soll
Bernd Fitzenberger werden, Humboldt-Uni Berlin)
Hochschule der
Bundesagentur für Arbeit, Mannheim
Projektgruppe "Arbeitsmarkt in Deutschland", StBA
Wiesbaden
Bundesinstitut für
Berufsbildung
(BIBB, Bonn)
Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration
SVR zur
Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Nationale
Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle/ Saale (älteste
naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im
deutschsprachigen Raum, seit 1652, Schweinfurt, Leopold I.; macht 2020
Vorschläge für deine Exit - Strategie aus dem Shutdown)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Fritz Beske Institut für
Gesundheits-System-Forschung, Kiel
Wissenschaftszentrum
Berlin
Institut Zukunft der
Arbeit, Bonn (IZA; Stiftung Deutsche Post, nicht unabhängig!;
Geschäftsführer seit 2016 Hilmar Schneider)
ISF München
Institut Arbeit
und Wirtschaft, Uni Bremen
Institut Arbeit
und Qualifikation, Uni Duisburg-Essen (Gerhard Bosch; Ute
Klammer)
Institut
für Migrationsforschung und interkulturelle Studien , Uni Osnabrück,
K. J. Bade
Max-Planck-Institut
für demografische Forschung, Rostock
Institut für
Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Uni Bielefeld (H. Birg)
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Reiner
Klingholz, Studie "Produktiv im Alter"; "Zukunftsfähigkeit der 401 deutschen
Landkreise" 2019; Denkfabrik)
Deutsches
Zentrum für empirische Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e. V.),
Berlin, HU
Munich Center
for the Economics of Aging ( Axel Börsch-Supan)
Max-Planck-Institut
für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
Stephan Lessenich, Soziologie, "Recht auf Faulheit", Arbeitssoziologie,
Soziologie des Alterns (LMU München)
Forschungszentrum Generationenverträge, Freiburg (Bernd Raffelhüschen)
Institut der Wirtschaft, Köln
Hans-Böckler-Stiftung;
WSI, Düsseldorf;
(Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der gewerkschaftsnahen
Hans-Böckler-Stiftung; Direktorin seit 2016 Anke Hassel).
Deutsche Gesellschaft zur
Zertifizierung von Managementsystemen
Walter A.
Oechsler, Uni Mannheim (Personalwesen und Arbeitswissenschaft)
Torsten
Biemann, Uni Mannheim (Personalmanagement und Führung)
Christian Scholz,
Uni Saarbrücken (Organisation, Personal)
Susanne
Steffes, Empirical Personnel Economics, Uni Köln und ZEW Mannheim
Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung, Uni
Witten/ Herdecke (Prof. Dr. Guido Möllering)
Stefan Sell, FH
Koblenz/ Remagen (Arbeitsmarkt, Sozialpolitik)
Oliver Landmann, Uni Freiburg (Beschäftigungstheorie)
Michael Bauer, Uni Freiburg (Psychotherapie, Medizin der Arbeit)
Bernd
Fitzenberger, empirische Wirtschaftsforschung, Uni Freiburg
Bernd Raffelhüschen, Uni Freiburg und Bergen
(auch Stiftung soziale Marktwirtschaft; Bevölkerung, Renten)
Peter Spahn,
Hohenheim (Wirtschaftspol., Einfluss der Finanzmärkte auf Arbeitsmarkt)
Globalisierung und Arbeitsmärkte, Hartmut Egger, Uni Bayreuth
MBA Performance
Management, Lüneburg
Forschungszentrum
Familienbewusste Personalpolitik, Münster
Michele
Tertilt, Uni Mannheim (Makroökonomik und Familienpolitik; Gossen-Preis)
Patrick W.
Schmitz, Uni Köln (Vertragstheorie, Arbeitsanreize)
Ludger Wößmann, Bildungs- und Innovationsökonomik (LMU München und ifo-Inst.)
Leibniz-Institut für
Bildungsverläufe e. V., Bamberg, Uni
Forschungsstelle für Personal und Arbeitsrecht an der Hochschule Ludwigsburg
Socium -
Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen
Hartmut Rosa, Uni Jena (Arbeit, Digitalisierung,
Beschleunigung, Resonanz)
Berliner Institut für
Gesundheits- und Sozialforschung (Iges)
Deutsches Zentrum für
Altersfragen e. V. (DZA), Berlin (Forschungseinrichtung des
Bundes, seit 1973)
Ev.
Akademie Tutzing (Postwachstunsgesellschaft, neue Arbeit)
7.2.2
International (ohne Asien, kommt später)
Internationale
Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt)
American Society of
Training and Development
Uschi Backes-Gellner,
Uni Zürich (Personalökonomik, Empirische Analyse der Arbeit; vorher Uni
Trier)
Fredmund Malik, Leiter Beratungsunternehmen St. Gallen (Management, Führung,
Bestsellerautor)
Richard B.
Freeman, Harvard (führender Arbeitsmarktexperte, auch NBER und LSE)
Martin S. Feldstein, Harvard (Steuerpolitik,
Sozialpolitik,
NBER)
Roland Fryer, Harvard (Diskriminierung, Ungleichheit,
Bildung)
Michael J. Sandel, Harvard (Gerechtigkeit,
Moralphilosophie);
www.justiceharvard.org
George
Borjas, Harvard (gilt als der weltweit renommierteste Migrationsforscher)
Jason Furman, Harvard (Verteilung, Arbeit
"Ungleichheit kann das Wachstum hemmen, etwa, wenn Menschen ihre Talente
nicht entwickeln können"
zur Spaltung
der US-Gesellschaft)
Gary S.
Becker, Chicago (Sozialpolitik, Arbeitsmarktverhalten, Nobelpreis)
Frihjof H. Bergman; University of Michigan,
(Emeritus, geboren 1930; Begründer von New Work; geboren in Österreich, lebt
in den USA; "On beeing Free 1977: "New Work hat das Ziel, das gegenwärtige
Lohnsystem zu überwinden".)
Henry S. Farber, Princeton (Arbeitsökonomik, "cab driver" von N. Y.)
Angus Deaton, Princeton (Messung von Lebensstandard, Armut; Ungleichheit;
Nobelpreis 2015; "Letter from America"; 2017: Der große Ausbruch)
Alan B.
Krueger, Princeton (Arbeitsmarkt, Bildung, Berater von Obama)
Cecilia Rouse, Princeton (Arbeitsmarkt; wird vom linken Flügel
der Demokraten 2020 nach der Wahl von Biden für den Leitungsposten des CEA
nominiert, war schon mal in dem Gremium unter Obama)
Heather Boushey
(Thinktank "Equitable Growth" zur Bekämpfung der Sozialen Ungleichheit;
sie kommt unter Biden auch in das CEA; sie war dei Chefökonomin von Hillary
Clinton)
Edward P. Lazear, Stanford (Human Resources Management and Economics, Liquid
Engines, CEA. Gründer von Society of Labor Economics. Ein Lehrbuch gibt es
auch in Deutsch. Gestorben Ende November 2020 mit nur 72 Jahren)
Eric Hanushek,
Stanford (Bildungsökonomik, National Board of Education Sciences)
David Labaree,
Stanford ("Someone has to fail"- es kann nicht nur Häuptlinge geben)
Robert Wilson, Stanford (Nobelpreis 2020;
Auktionen; Auktionstheorie, Auktionsformen; Märkte)
Michael Reich, Berkeley (Institute of Research on
Labor and Employment)
Robert B. Reich, Uni Berkeley, Jurist, öffentliche
Politik; 74 Jahre 2020; Arbeitsminister unter Bill Clinton;
Arbeit, Arbeitsmarkt, Ungleichheit; Berkeley-Blog; Millionen Fans auf
Twitter, Instagram, TikTok oder Facebook; 15 Bücher; macht noch Wahlkampf
für dei Demokraten, legt sich mit Bezos an)
Gabriel Zucman,
University of Berkeley (Franzose; "The Hidden Wealth of Nations",
Gerechtigkeit, Verteilung)
Laurence
Kotlikoff, Boston University (Erfinder der Generationenbilanzen)
Daron Acemoglu (MIT), (Ursachen von Wohlstand, Zusammenhang Demokratie,
Wachstum, Korruption, "Why Nations Fail")
Erik Brynjolfson,
MIT/ Center for eBusiness (digitale Revolution, Auswirkungen der künstlichen
Intelligenz auf die Arbeit; "The Second Machine Age")
Andrew McAffee, MIT,
Boston (Wechselwirkung IT - Arbeit; "Race Against the Machine")
Esther Duflo, MIT (Poor Economics; Nobelpreis 2019)
Bengt Holmström,
MIT (Vertragstheorie, Managerverträge; Nobelpreis für Wirtschaft 2016)
Gary Fields, Cornell University, New York (Arbeitsmarkt, Entwicklungsländer)
Paul Romer, Stern
School of Business N.Y. University (Wachstumstheorie, Auswirkungen des
technischen Fortschritts, nachhaltiges Wachstum; Lernplattform Aplia 2000;
Idee Charter City 2009; Chef-Ökonom der Weltbank seit 2015;
Wirtschaftsnobelpreis 2018)
Branco Milanovic, City Uni of N. Y. (auch
Weltbank; Serbe, Ausbildung Uni Belgrad; US-Staatsbürger; Soziale
Ungleichheit; Buch 2020 "Kapitalismus global", Berlin/ Suhrkamp)
Janet Yellen.
(Ex-Präsidentin FED, geb. 1946, Wirkung von Wirtschaftskrisen auf den
Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktexpertin; 2020 ist sie als Finanzministerin von
Joe Biden im Gespräch. Dann wäre sie die mächtigste Frau der Weltwirtschaft.
sie bekommt wohl den Posten)
Cecilia Rouse, Princeton (2021 neue Vorsitzende des Council of
Economic Advicers unter Biden; sie muss für höhere Löhne und Abbau der
Ungleichheit sorgen; sie ist Arbeitsmarktexpertin, Chefjournalistin, erste
Frau auf diesem Posten, Afroamerikanerin)
The Foundation on
Economic Trends (Jeremy Rifkin)
Canadian
International Labour Network
Roger Martin, Rotman
School of Management, Uni Toronto/ Kanada (Management, Behavioral Finance,
Integratives Denken; "Creating Great Choices"; "Manager sollten nicht
akzeptieren, dass es nur ein Entweder-Oder gibt")
Anthony B. Atkinson, Oxford (GB, Einkommens- und
Vermögensverteilung; Armut; Lehrer von Piketty, starb am 01.01.2017)
Paul Collier,
Oxford (Migration; Centre for the Studies of African Economies)
Richard Sennett, LSE, N. Y. U.; Soziologe (Mensch und
Arbeit, Handwerk)
Christoper A. Pissarides, LSE, Nobelpreisträger 2010,
Arbeitsmärkte)
Tim Barmby, University of Aberdeen (Labour Economics)
Institut for
Labour Research, Essex
Centre for Labor Market
and Social Research (CLS), Aarhus/ Dänemark
Thomas Piketty, Paris School of Economics,
Ungleichheit und Einkommensverteilung, "Capital"
Rutger Bregman, Utrecht (Historiker, Sachbuchautor, Provokateur;
"Utopien für Realisten"; Videos, Auftritt 2019 in Davos; 15 Stunden Arbeit
pro Woche reichen aus!)
7.2.3 Asien
China Labor
Watch, (CLW, NGO, N. Y.)
The
School of Labor & Human Resources, Renmin University of China, Peking
Chinese
Academy of Labour & Social Security (Under Construction)
Institut of
Population and Labor Economics, Peking
China
Population and Development Research Center (Think Tank der Regierung)
Chinese Academy
of Social Sciences
Zhaopin
(chinesisches Jobportal; liefert Indikatoren für Segmente des
Arbeitsmarktes)
Chinese Assiciation for
International Exchange of Personnel (CAIEP; Volk zu
Volk-Austausch; Büros in USA, Kanada, Deutschland, GB, Japan)
Atsushi Seike, Labour Economics, Keio Uni, Tokyo
(Rentenexperte)
The Japan
Institut for Labour Policy and Training
Japan International Labour Foundation
Japan
Productivity Center for Socio-Economic Development
7.3
Verbände, Berufsorganisationen, Stiftungen, Netzwerke
Deutscher
Gewerkschaftsbund (DGB)
IG Metall
Ver.di
European Trade Union
Confederation (ETUC)
International
Confederation of Free Trade Unions (ICFTU)
Bundesvereinigung
der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Europäische
Arbeitgeberverbände (UNICE)
Europäischer
Sozialfonds (ESF)
Deutsche Gesellschaft für
Personalführung e. V.
Deutsche Gesellschaft für
Psychologie (DGPS)
Fortbildungsakademie der
Wirtschaft (FAW)
Informationstechnikverband (Bitkom)
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (IGZ)
Bundesverband Zeitarbeit
Personaldienstleistungen (BZA)
Verband Deutscher
Ingenieure (VDI)
Bundesverband Deutscher
Volks- und Betriebswirte (bdvb), Düsseldorf
Stiftung für die Rechte
zukünftiger Generationen
International
Organization for Migration
National Labor
Commitee, USA
Elefantenprojekt
Demographie-Netzwerk
Informationsstelle
Leiharbeit "Labournet"
Deutscher Führungskräfteverband ULA
Industrial Workers of the
World
Senior Experten
Service, Bonn (SES; mehr als 12.000 Experten in D.; in mehr als 160 Ländern
tätig; schon über 40.000 Einsätze)
Emergency Response Centre
International (ERCI)
Verein
"Mein Grundeinkommen"
7.4 Unternehmen
McKinsey
(Beratungsunternehmen, Rationalisierung)
Korn/Ferry (weltweit führende Personalagentur)
Mercer Consulting,
globale Personalberatung (Mercer Global Pension Index)
Accenture (Beratung
bei Dienstleistungen, Management, Outsourcing)
Egon Zehnder,
International Marktführer unter den deutschen Personalberatern,
in 37 Ländern, 1964 in Zürich gegründet
Spencer
Stuart, Chicago (Personalberater, seit 1956; in 30 Ländern)
Kienbaum,
Gummersbach (Personalberatung, generell, Headhunter; Mittelstand)
Rickert & Co,
München, Personalberatung (nur für Top-Positionen)
Heads, München,
Personalberatung
Baumann AG,
Frankfurt (Personalberater, Führungskräfte, Spezialisten, Automobil, Chemie)
HPM (Human Potential
Management) GmbH, Leverkusen (Personal, Projektmanagement)
Antal International
(Internationaler Personalberater, jährliche Arbeitsmarktumfragen bei ca.
9000 Unternehmen)
BetterHeads GmbH
(Online-Vergleichsplattform für Personalberater)
PMSG
Personalmarkt Services GmbH (Gehaltsberatung)
Adecco (Personaldienstleister,
hat DIS und Tuja übernommen)
Randstad Deutschland
(Stellenbörse, Zeitarbeit)
Manpower (Zeitarbeit,
Personalleasing, Personaldienstleistungen)
Jobbörse Stepstone
adesta GmbH & Co. KG,
Mannheim (Jobbörse, Beratung, Arbeitsmarkt)
I.K.Hofmann
(Zeitarbeit, Personalleasing)
Propartner, Weil
am Rhein, Leiharbeitsfirma B.-W. (mit dem Motto "Das WIR entscheidet", von
SPD übernommen)
Vedior GmbH,
Personaldienstleister
Agero-Group,
Neustadt/ Weinstraße (Personaldienstleister, Arbeiter für
Entsorgungsbetriebe, überwiegend aus Osteuropa)
Brunel GmbH, Leiharbeit
von Hochqualifizierten, vor allem Ingenieuren
Jobleads, Hamburg
(exklusive Empfehlungs- und Karriereplattform)
The Female
Factor (Headhunter, überwiegend für Frauen aller Branchen, ab 200.000€)
Ingeus-Gruppe
(Serviceleistungen, 1989 in Australien gegründet, seit 2005 in D)
Pasona (japanischer
Arbeitsvermittler)
ICUnet, Passau
(Interkulturelle Kommunikation, Internationalisierung)
Ceridian
Corporation, US-Personal-Outsourcing-Firma
ADP, USA (private
Arbeitsagentur, weltweit tätig)
Wolfsburg
AG/Autovision (größte Zeitarbeitsfirma eines Unternehmens)
Magsaysay,
Philippines (Export billiger Arbeitskräfte für Seefahrt und Tourismus)
Porsche
Consulting, Bietigheim-Bissingen (Unternehmensethik, Compliance)
Online-Jobvermittlung
oDesk (Freiberufler, Freelancer)
Upwork, Mountain View/
Kalifornien (Job-Vermittlung für Freelancer; 10 Mio. registrierte Freelancer;
"gig economy")
Freelancer,
Australien (Plattform, Freiberufler statt Angestellte)
Clickworker
(Arbeitsvermittlung; Heimwerker, Nebenjob, Mikrojob; digitale Arbeitswelt,
Vermittlung über Internetportal, Microtasking)
Aroundhome, Berlin
(Vermittlungsplattform; vermittelt Fachkräfte, vor allem Handwerker; 2008 in
Berlin gegründet; 500 B.; arbeitet für Handwerker, Hausbesitzer, Betriebe)
Jovoto (Crowdwork,
Kreativwettbewerbe)
Crowdflower (Crowdwork,
Microtasking; seit 2007)
Mechanical Turk (Crowdworker-Plattform
von Amazon)
Joberate, New York
(externe Dienstleistungsplattform; u. a. Erforschung von
Abwanderungsbestrebungen; job seeking behavior)
HiQ Labs (Spuren
im Netz bei beruflicher Internetnutzung, Früherkennung; People Analytics)
richtiggutbewerben.de (Plattform für eine bessere Bewerbung; Gründung 2014)
Questax GmbH,
Heidelberg (IT - Personalvermittlung, Freelancer, IT - Jobs)
etengo AG, Mannheim
(Smart Freelancing, IT - Spezialisten)
Afterburner.
Coaching-Firma (überträgt Militärmethoden auf die Wirtschaft; Dozenten
kommen aus militärischen Spezialeinheiten)
StepOne
(Stellenbörse, Jobbörse, Stellenangebote)
WeCompany, New
York (seit 2010; Gründer Adam Neumann; eines der wertvollsten
Start-ups der Welt; 485 WeWork - Standorte gibt es in mehr als 100 Städten
weltweit 2019, Coworking-Idee in globale Ware verwandelt; das Unternehmen
ist in 28 Ländern, darunter den USA, China, Taiwan, Peru; 466.000 Mitglieder
hat das Community - Unternehmen; 12.000 B. hat die Firma 2019. 2019 werden
die Zahlen für den Börsengang vorgelegt. Er ist für September geplant. Noch
hat die Firma hohe Verluste: Der japanische Investor Softbank schätzt den
Wert auf 47 Milliarden Dollar. 6320 Dollar Umsatz macht das Unternehmen pro
Jahr pro Mitglied. 70% der WeWork-Büros sind weniger als 2 Jahre alt. In der
Corona-Krise gibt es einen Homeoffice Hype; das bringt WeWork in Existenznot)
"Wir sind gebannt
von dem unbegrenzten Potential, das in uns steckt", Motto.
Coworking space,
Herrenberg/ B.-W. (Selbständige, Freiberufler, Unternehmensgründer,
Wissensarbeiter; Crowdfunding-Projekt)
New Work,
mobiler Schreibtisch
Umantis AG, Schweiz (2000 als Spin-off der HS St.
Gallen und der ETH Zürich gegründet; Mutterkonzern Haufe in Freiburg,
gegründet 1934, seit 2012; Computerprogramme zur besseren Personalgewinnung;
Chef wird per Stimmzettel gewählt)
Gehaltsvergleichsportal (Emolument; Crowdsourced Pay
Data)
Indigo Headhunters GmbH & Co. KG, Frankfurt
(Personalberatung)
Employland GmbH, Hamburg (Rekruiting, Personalsuche
und -auswahl; internationale Fachkräfte, globale Talentsuche)
ThinkHeads GmbH - Personalberatung für Führungskräfte
mit digitaler DNA
rexx systems GmbH, Hamburg (HR-Software)
rent24GmbH, Berlin (einer der größten Coworking
Anbieter Europas; Robert Bukvic; Arbeiten und Leben 4.0; seit 2008)
Socco Group GmbH, Böblingen (Zeitarbeit,
Arbeitnehmerüberlassung)
Tandemploy GmbH (Jobsharing-Plattform)
Mentor Lane (Mentorensuche)
Able-Group,
Gummersbach (Management-Services, Engineering und IT, Personal, Organsation)
Outplacement -
Beratung von Rundstedt & Partner GmbH, Düsseldorf (Umbau, Transfer,
Karriereberatung; 390 B.; seit 1985)
Kern Mauch & Kollegen,
Stuttgart (betriebliche Altersversorgung)
primion Technology
GmbH, Schwäbische - Alb (Zugriffskontrolle, Zeiterfassung,
Gefahrenmanagement; europäischer Marktführer; seit 1994)
Witty Works
(Schweizer Start-up, bringt weibliche IT-Führungskräfte in Unternehmen, mehr
Diversität)
Fair Pay Innovation
Lab gGmbH, Berlin (FPI; Beratung in Fragen gerechter Bezahlung,
Gender - Pay - Gap; Equal Pay; Henrike von Platen. Vgl. auch von ihr: Über
Geld spricht man. Der schnelle Weg zur Gleichstellung, 2020)
Russell
Reynolds Associates (Personalberatung, USA; Gründung 1969; in 26
Ländern)
Outplacement- und
Karriereberatung P4 Career Consulants, Hamburg
Recruit, Chioda/ Japan (Dienstleistungen;
Human Resources; seit 1960)
Diversicon, Berlin (Arbeitsvermittlung,
Diversity, auf Autismus spezialisiert: Kurse, Coaching, Beratung)
Masterplan, Bochum (Corporate E-Learning, Anbieter)
Personio, München (Personalsoftware; für
KMU; Bewerbermanagement, Urlaubsplanung, Beteiligung von Accel)
Coach Hub, Berlin (seit 2018; Training und
Weiterbildung, individuelles Coaching)
D-Level GmbH, Hamburg (Personalberatung;
Headhunter für digitale Führungspositionen)
Page Group, Weybridge/ Surrey/ GB; Frankfurt/ D
(Personalberatung, Recruiting von Fach- und Führungskräften;
Gründung 1976 von M. Page)
7.5 Portale
Sozialpolitik-aktuell
Dienstleistungsbörse
"Quotatis"
Jobportal "Experteer"
(Karriereseiten von Unternehmen)
Metasuchmaschine "Jobs"
Stellenbörse "Alma
Mater"
Jobsuchmaschine
Opportuno
Jobbörse für
Fach- und Führungskräfte
Berufseinstieg für
IT-Fachkräfte (get-in-IT)
Berufseinstieg für Ingenieure (get-in-Engineering)
Jobbörse "Adzuna"
(Metasuchmaschine)
Jobplattform "StepStone"
(Online, Berlin, seit 1996, Tochter von Axel Springer, Fach- und
Führungskräfte)
Google für Jobs (Job
- Suchdienst; wird 2019 von der EU-Wettbewerbskommissarin Vestager auf
marktbeherrschende Stellung untersucht; macht den klassischen Jobportalen
immer mehr Sorge)
Kimeta (Jobbörse,
Stellenangebote, Teilzeitjobs)
Jobpilot
(Stellenbörse, Jobbörse, Anzeigen)
Jobbörse für
Rentner (jobs-rentner)
Trainingsparcours für Online- Eignungstest (Lufthansa)
Insiderwissen über
Bewerbungsverfahren in Top-Unternehmen
Virtueller
Karrieretag
JobTV
Online-Tool für die
Altersstruktur des Unternehmens
Karriereführer
Nationale Armutskonferenz
Das
Zeitarbeitsportal
Zeitarbeitsfirma
für Studenten
labournet e. V.
Netzwerk für Bildung und Kommunikation
Seminar- und
Weiterbildungsportal "Semigator"
Portal
"Einstieg in Arbeit"
Portal
"Mindestlohn"
Portal "Gegen
Hartz"
Portal
"Jobcenter-Recht"
Tool
zur Berechnung staatlicher Zuschüsse und Fördermittel
Human Ressource Management
Netzwerk
Human Resource
Internet Guide
Management mit Gefühl (Mark Goosens)
Deutschland Plan der SPD
2009 (4 Mio. Arbeitsplätze bis 2020)
Portal
"Erfahrung ist Zukunft" (Demographie)
Erwerbslosenforum
Nationaler Pakt
für Frauen in MINT-Berufen
The Abdul
Latif Jameed Poverty Action Lab
Dual-Career-Netzwerk
Deutschland
Senior Experten
Service (seit 1983, ca. 11.000 Rentner aus 50 Branchen)
Rentner-Börse
(Internet-Plattform zur Online-Jobsuche für Rentner)
Stiftung für die Rechte
zukünftiger Generationen
Workeer
(Arbeitsplatzplattform für die Vermittlung Geflüchtete - Arbeitgeber)
Jobbörse - auch für Flüchtlinge
(Jobbörse.de)
Arrivo-Berlin
(Jobbörse für geflüchtete Menschen)
WeWork, New York, auch
Berlin (CoWorking-Start-up, Arbeitsplätze oder voll ausgestattete Büros
mieten, Coworking-Spaces; seit 2010)
Birdie Match,
Hamburg (Plattform die Mitarbeiter und Logistikunternehmen zusammenbringt,
Gründung 2015; Finanzierung Business Angels, Portalnutzer)
Softgarden
(Bewerbermanagement, Talent Network)
Talentwunder (Multichannel
Sourcing, Such- und Filterfunktionen)
CVlizer
(Automatisierte Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen)
Careship (Plattform
für die Pflege; Beraten, Arbeit aufteilen, Vollmacht, Kompromisse, Kosten)
New Work SE, ehemals
Xing (soziales Netzwerk; benennt sich 2019 in New Work um;
Online-Karrierenetzwerk; ursprünglich Vernetzung von Arbeitgebern und
Arbeitnehmern; heute auch E-Recruiting und Zukunft der Arbeit. Im Frühjahr
2020 wird Petra von Strombeck neue Chefin und Nachfolgerin von Thomas
Vollmoeller)
Leadership Insiders (Jürgen Weibler)
Lernplattform myTrailhead (gehört zu Salesforce,
neuartige Mitarbeiterqualifizierung)
Migrationsmuseum im Internet (Migrationsgeschichte von RLP)
Rettungsring
(Beratung und Betreuungsangebot für psychisch erkrankte Menschen in
Corona-Zeiten über PC, Handy und Tablet)
Greator
(in Deutschland führende Coaching - Plattform; CEO Alexander Müller, Gründer
Stefan Frädrich)
GWriters,
(Ghostwriters, Plattform)
TalentMonkey,
Hannover (Plattform, Start Juli 2020; vermittelt europäische
IT-Experten; Gründung 2019; Finanzierung mit Eigenmitteln)
tbd (Gründerin
Naomi Ryland; Job-Portal)
Senioren
Zocker (neun Rentner, die in You Tube spielen; 750.000
Abonnenten; Gaming)
"Nach zehn bitteren Jahren werden Ihre Arbeiter einsehen, dass die
gemütliche europäische Welt, die sie nach dem zweiten Weltkrieg geschaffen
haben, am Ende ist - ob sie es wollen oder nicht", Lee Kuan Yew, Singapurs
Staatsgründer.
"Wir können nicht mehr auf Vollbeschäftigung warten. Wir
müssen uns auf neue Formen der Beschäftigung konzentrieren - überparteilich,
übernational", Susan Neiman, amerikanische Philosophin.

Mekong-Delta von Vietnam bei
Cai Be (auch bekannt durch die schwimmenden Märkte). Auf dem Bild sind
Umweltverschmutzungen sichtbar. Es handelt sich um ungeklärte Abwässer, Müll
von Schiffen und ein immer niedrigerer Wasserstand. Das kommt vom
Klimawandel, der weniger Niederschläge mit sich bringt. Durch die
Erderwärmung (steigende Temperaturen, Wasserknappheit, Kohlendioxidgehalte)
könnte die Ernte um 15 bis 40% einbrechen. Der Reis nimmt auch immer mehr
giftiges Arsen auf (kommt in Asien im Grundwasser vor, Reis nimmt mehr auf,
verminderte Erträge). Aber auch China baut eine Reihe von Staudämmen und
Umleitungen in Tibet im Quellgebiet, so dass weniger Wasser im Delta
ankommt. Das kann dramatische Folgen für Vietnam haben, weil das
Mekong-Delta das fruchtbarste Gebiet in Vietnam ist (etwa Reiskammer mit
vier Ernten pro Jahr). In Entwicklungs- und Schwellenländern ist der
Zielkonflikt zwischen Umwelt und Arbeit noch stärker ausgeprägt. Die
Verkehrsprobleme und die Probleme, die die zunehmende Urbanisierung mit sich
bringt, sind dramatisch.
Umwelt (Energie, Energiepolitik, Klimawandel,
Sustainable Development, Nachhaltigkeit; Boden, Rohstoffe)
Gliederung:
8.1 Portale,
8.2
Government and Global Government,
8.3 Energie,
Ressourcen,
8.4 Wissenschaft, Forschung,
8.5 Verbände,
Stiftungen, 8.6
Ethik, Moral.
8.1 Portale
Speyerbach
Wandern - Regional (Palatina Walking Boys)
Initiative
Pro Pfälzerwald (Online-Petition gegen Kerosinablass)
Esel
Haus der
Nachhaltigkeit, Johanniskreuz/ Pfalz (auch Netzwerk)
Veggiday
(Vegetarier für Klimaschutz)
Umwelt - Portal
Waldportal
Bilder und Animationen
zum Thema Wetter und Klima
Utopia
(Umweltplattform, strategischer Konsum)
Germanwatch
ECO-News
Suchmaschine
"Ökologie, Natur"
Happy
Planet Index
Internetportal "Utopia"
für nachhaltigen Konsum und "grüne" Wirtschaft
Asset4 AG, Zug (Umweltresearch-Agentur,
weltweit führende Umweltdatenbank)
Klimahaus Bremerhaven
Folge des
Klimawandels in
Google Earth
Klimawandel-Informationssystem Rheinland-Pfalz (Kompetenzzentrum
für Klimawandelfolgen, Trippstadt)
Portal
"Solarenergie"
Solarrechner,
Solarthermie (Verbraucherportal)
Erneuerbare Energien (Bundesumweltministerium)
Agentur
für erneuerbare Energien
co2online
(Klimaschutz im Alltag, Ratgeber, Johannes Hengstenberg)
Avocado Store
(Deutschlands größter Öko-Marktplatz, Gründerpreis der WiWo 2010)
Open Source
Ecology (Netzwerk von Bauern, Ingenieuren, Dienstleistern, die ein
alternatives Wirtschaftssystem für das Global Village entwerfen wollen
(Innovationen ohne Patentschutz; Maschinen für die gesamte
Wertschöpfungskette)
Transition-Town-Bewegung in Deutschland (Umwelt- und
Nachhaltigkeitsinitiativen)
Internetplatt über
Geräte und Waren für umweltschonenden Konsum (Eco-Top-Ten; Öko-Institut
Freiburg)
UDATA, Neustadt
(Umwelt und Bildung, Datenanalyse)
The Naked
Handstander (Vor den Sehenswürdigkeiten der Welt macht er im Adamskostüm im
Handstand Werbung gegen die Verschwendung von Ressourcen)
Slow Food
(gleichnamige Organisation; genussvolles, bewusstes und regionales Essen;
gegründet 1986 in Italien von Carlo Petrini)
GrashalmInstitut
("Gras als Kultur", Grashalmschnitzen, Wiederkäuen)
Netzwerk
"Plurale Ökonomie e. V."
Was ist
Ökonomie? (Berliner Studenteninitiative)
Weltweit größte
Petitionsplattform (change.org)
Forum für
verhinderte Klimaschutzdemonstranten in Paris
Climate Action
Network (Dachverband von 850 umweltpolitischen NGO)
Hervorragende
Umweltseite mit vielen nützlichen Informationen, Österreich
Marktschwärmer (Internetmarkt mit regionalen Bioprodukten, die in einem
Geschäft abgeholt werden; Social Start-up; gegründet 2010 in Frankreich;
heute auch bundesweit)
Entsorgung/
Schrottplatz/ Schrottplatzrechner "deinschrottplatz.de"
Für unsere
Enkel (Web-Site von Ulrich Kasparicks, jetzt Pfarrer; für Klimaschutz, noch
10 Jahre Zeit!)
350.org (alternatives
Netzwerk für Ökologie, weltweit, Klimawandel; Daten für Klimawandel)
Netzwerk Bildung für Klimaschutz (16 Bildungszentren)
Nationale
Klimaschutzinitiative
Top Secret
(Hygiene von Restaurants, Backstuben u. a.)
Initiative
Südpfalz-Energie e. V. (auch Bildungsauftrag, Beratung)
Umwelt-Aktivisten "Sand im Getriebe" (Tina Velo)
8.2 Government and Global
Government
8.2.1
Deutschland und EU
Ministerium für Umwelt
und Forsten Rheinland Pfalz, Mainz (zum Jahresende 2020 tritt die
Umweltministerin Ulrike Höfken/ Grüne zurück; Staatssekretär Griese geht in
den Ruhestand; Grund Beförderungsskandal; Nachfolgerin als Ministerin wird
bis zur Wahl Anne Spiegel; Staatssekretär Kleemann)
Landesforsten
Rhld.-Pfalz (mit Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft)
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit
Umweltbundesamt, Halle (im August 2019 wird Dirk
Messner neuer Chef)
Bundesamt für Naturschutz
(z. B. Artenschutz-Report)
Bundesforschungsanstalt
für Landwirtschaft
Deutscher Wetterdienst
BDI - Fachabteilung Umweltpolitik
Sachverständigenrat
für Umweltfragen
Wissenschaftlicher Beirat
Globale Umweltveränderungen (WBGU; Generalsekretärin Maja Göpel; seit 2013
Leiter Dirk Messner)
Rat für
nachhaltige Entwicklung
Umwelt-Monitor KfW,
Frankfurt
Deutsche Bundesstiftung
Umwelt (u. a. Deutscher Umweltpreis)
Verband kommunaler
Unternehmen e. V. (Versorgung und Entsorgungswirtschaft; VKU; 1430
Unternehmen), Berlin
Bundesanstalt für
Endlagerung (BGE)
European
Environment Agency, Kopenhagen/ Dänemark (seit 1993)
copernicus,
Erdbeobachtungssystem der EU, (Satellitengestützt, Global Monitoring,
Hitzeperioden, z. B. wärmster Juli der Geschichte 2019)
Climate
Service Center Germany (GERICS)
Nationaler Wasserstoffrat
8.2.2
International (auch China, Japan)
8.2.2.1
Allgemein (UN, USA, EU)
European Environment
Agency (EEA, Kopenhagen; untersucht auch Luftwerte in der EU; arbeitet auch
mit Daten der WHO)
Kyoto -
Protokoll
Umweltprogramm der UN (Unep),
Nairobi (erster Deutscher an der Spitze war Klaus Töpfer
1998-2006; der Chef 2018 Erik Solheim muss zurücktreten wegen zu hoher
Reisekosten/ "Spesenritter"; der deutsche Staatssekretär im
Umweltministerium Jochen Flassbart bewirbt sich um die Nachfolge: den Posten
bekommt die Dänin Inger Andersen; sie ist Ökonomin; sie hatte lange in der
Entwicklungspolitik im Sudan gearbeitet)
UN-Sekretariat der
Klimarahmenkonvention (De Boer tritt 2010 zurück)
Klimasekretariat der UN, Bonn (UNFCCC)
UN World Conference on
Disaster Risk Reduction
Studien zur
Verstädterung der Welt
Intergovernmental Panel
on Climate Change (IPCC)
UN-Sonderbeauftragter für Klimawandel (N. Y. Ex-Bürgermeister Bloomberg;
kandidiert 2020 als Demokrat für die Präsidentenwahl)
International Emissions
Trading Association (IETA)
GMES (neues
Erdbeobachtungssystem)
World Meteorological
Organization (WMO, beobachtet das Wetter seit 1950;
Vorläuferorganisation ab 1873)
UN-Programm für
menschliche Siedlungen (UN-Habitat)
Wissenschaftliches Netzwerk zum Schutz des Regenwalddachs
Weltbiodiversitätsrat (IPBES)
Welternährungsprogramm
der UN (WFP, UN-World-Food-Programme; Friedensnobelpreis 2020)
US Environment Protection
Agency (EPA) (künftig Grenzwerte für Treibhausgase;
unter Trump haben Lobbyisten der Kohle- und Ölindustrie die Kontrolle
übernommen)
US-Klimabehörde NOAA,
Silver Spring/ Maryland (National Oceanic and Atmosphere Administration,
U.S. Department; seit 1970; legt Jahresberichte vor, die mit der
Regierung nicht übereinstimmen; 2017 drittwärmste Jahr der Geschichte;
Kooperation mit Forschern in aller Welt, 65 Länder; gibt auch Prognosen über
die rictung von Hurrikans ab. Beugt sich 2019 dem Druck von Präsident Trump:
Alabama, viele Trump -Wähler, wird ausgeklammert)
Gina
McCarthy, im Weißen Haus unter Biden für Klima-Agenda zuständig; sorgte
unter Obama für die Umsetzung des Clean-Power-Plans, hunderte Vorschriften
zum Umweltschutz, wurde von Trump abgeschafft.
Brazilian Institute
of Environment and Renewable Natural Resources
Weltwasserforum
8.2.2.2 Asien
Erneuerbare -
Energien - Ministerium in Indien
Umweltministerium
Japan, Tokio
Ministry of
Agriculture, Forestry and Fisheries Japan (MAFF), Tokio
Ministry of Land,
Infrastructure and Transport Japan (MLIT), Tokio
National Institute for
Environmental Studies, Japan
Ministry of
Environmental Protection (MEP), China (seit 2008, vorher SEPA)
China Council of
International Cooperation on Environment (CCICED,Umweltbeirat)
China Electricity
Council, CEC (Brachenverband)
China
Environment and Sustainable Development Reference and Research Center,
Peking (CESDRRC)
Dongtan, Ökostadt der Zukunft in China
China - U. S.
Center for Sustainable Development
Ministry of
Environment and Forests, India
8.3 Energie, Ressourcen
8.3.1
Organisationen, Verbände
Internationale
Energieagentur (IEA), Paris (Chef: Nobuo Tanaka)
International Agency
for Renewable Energies (IRENA), Bonn
Weltenergierat
(World Energy Council), London
World Energy Congress
(20th, Rome 2007)
Energy Watch
Group
Energieinformationsdienst
World Resources Institute
Water Environment
Federation (WEF)
World
Water Forum
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Energieagentur RLP (dritter Chef; Schrumpfung;
Evaluationsbericht)
European Energy Exchange (EEX,
Leipzig) (auch Strombörse)
US Energy Information
Administration
OPEC
GECF (Forum Gas
exportierender Länder, Kooperation, under construction)
International Atomic
Energy Agency (IAEA), Wien, Friedensnobelpreis 2005
European
Renewable Energy Council
OECD Nuclear Energy Acengy,
Paris
Atomforum,
Deutschland
Bundesverband der Energie-
und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW; 2019 Grünen-Abgeordnete Kerstin Andreae
neue Geschäftsführerin)
Bundesverband
Erneuerbarer Energie e. V.
Bundesverband
Windenergie e. V.
Bundesverband
Solarenergie
Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie e. V. (DGS)
Geothermische
Vereinigung e. V.
Industrieverband Agrar e.
V. (IVA)
Institut für
wirtschaftliche Ölheizung e. V. (BP, Shell)
Association for the
study of peak oil and gas
Agora
Energiewende gGmbH (Denkfabrik; Netzwerk aus Ministern und Staatssekretären
sowie Verbandsfunktionären; dahinter stehen die Stiftung Mercator und der
ECF; "Rat der Agora"; Essen und Den Haag)
Powering Past Coal Alliance (Weltweite Allianz für den
Ausstieg aus der Kohle, gegründet auf Weltklimakonferenz in Bonn 2017)
8.3.2
Unternehmen (und Projekte)
Vestas, Dänemark
(Weltmarktführer für Windenergie)
Areva Energietechnik,
Frankreich (größter Hersteller von Nuklearanlagen)
Velcan Energy,
Frankreich (Wasserkraftenergie)
Statoil, Norwegen
(Norwegen, Golf von Mexiko, Angola, Tansania)
Equinor, Stavanger/
Norwegen (seit 2007; Ölkonzern, auch Offshore-Windparks; 23.000
B.; umstrittene Meeresförderpläne vor der Südküste Australiens werden 2020
aufgegeben)
Fortum, Espoo/
Finnland (Energiekonzern, will 2018 den Versorger Uniper übernehmen, gehörte
früher zu Eon; Gründung 1998, Hauptaktionär finnischer Staat)
Naftogaz, Kiew/
Ukraine (Energieversorger; besonders betroffen von Nord Stream 2;
Staatsunternehmen; gegründet 1998)
Royal Dutch Shell, Den
Haag/ Niederlande (Öl- und Gaskonzern, zweitgrößter der Welt nach
Exxon, USA; steigt konsequent in die grüne Stromversorgung ein; wird zum
Konkurrenten für etablierte Stromversorger; Speicher-Manufaktur in
Wildpoldsried; 2017 wird der E-Ladestation - Betreiber New Motion
geschluckt; in mehr als 140 Ländern aktiv; 86.000 B.)
E.On (stark in
Russland beteiligt; nach Jahren mit Milliardenverlusten wird ab 2017 wieder
in Wachstum investiert. Macht 2019 ein Tauschgeschäft mit RWE. Könnte bald
für das größte deutsche Stromnetz verantwortlich sein, wenn die
EU-Kommission zustimmt. 2019 gibt es Unruhe wegen einer neuen Vorstandsfrau:
Katharina Reiche, CDU-Politikerin)
RWE, Essen (Strom, Gas,
Wasser; seit der Energiewende keine Dividenden mehr; trifft besonders die
Stadt Essen; 2018 gibt es einen erbitterten Konflikt im Hambacher Forst/NRW,
RWE will gegen den Widerstand des Baumdorfes Wald roden und noch Braunkohle
abbauen; langfristig ist das Unternehmen aber zum Kohleausstieg bereit; das
Oberverwaltungsgericht in Münster stoppt vorerst die Rodung wegen der
Fledermaus; das wird sehr teuer für RWE. 2019 hängt RWE Eon ab. Das Geschäft
mit erneuerbaren Energien floriert. 2040 will der Konzern zu 100%
klimaneutral sein. Pro Jahr sollen 1,5 Mrd. € in den Ausbau erneuerbarer
Energien gesteckt werden. Man setzt ab 2020 mit der Föderung des Bundes auch
sehr stark auf Wassserstoff) "Wir haben
alles zur grünen Wende eingeleitet. Aber der Respekz vor dem Alten darf
nicht leiden", Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender, 2019)
Uniper SE,
Deutschland (Energie, aus E.on entstanden, 15.00 B., will wieder Kraftwerke
bauen, ab 2022 Versorgungssicherheit herstellen)
EnBW AG, Karlsruhe
(Energie, Energieversorgung, Strom; seit 1997; 22.000 B.; will 2019 ihren
Anteil an der MVV Energie AG, Mannheim, verkaufen)
Wintershall,
Kassel (BASF-Tochter, übernimmt 2014 für 1 Mrd. € Anteile an Förderanlagen
von Statoil in der Nordsee; enge Kooperation mit russischen Unternehmen;
Gasleitungen; ab 2019 wollen Wintershall und Dea von Letter One ihre Öl- und
Gasgeschäfte zusammenlegen)
Gemeinschaftsunternehmen
von RWE, EnBW und MV Energie; GKM, Großkraftwerk Mannheim AG; plant ein
Gaskraftwerk für die Kurpfalz; gegründet 1921; 566 B.))
Naturstrom
Wingas, Kassel
(Gemeinschaftsunternehmen von Wintershall und Gazprom/Russland)
Enercon GmbH, Aurich/
Ostfriesland (seit 1984; Deutschlands führender Windanlagenbauer; ringt 2016
um seine Zukunft, Konzernumbau; 13.000 B.)
Sonnen GmbH,
Wildpoldsried (schwäbisches Start-up; 2010 gegründet; Solarbatterien,
Solarstromspeicher für Eigenheime und Kleinbetriebe; zu den Investoren zählt
GE; "SonnenCommunity" mit über 10.000 Haushalten)
Tauber Solar
GmbH, Tauberbischofsheim (Solarkraftwerke; CEO Fleck; investiert stark
in Afrika)
Sonnen GmbH,
Wildpoldsried/ München (Energiespeicheranbieter; seit 2010; Gründer
Christoph Ostermann; Lithium-Ionen-Speicher für Eigenbedarf; Tochter in den
USA; 2019 Verkauf an Shell)
Summiq AG, München
(Ökostrom-Anbieter; er will noch 2019 an die Börse; auch im Ausland tätig:
Italien, Spanien, Frankreich; Wind- und Solarparks)
South
Stream Transport AG (Gas-Pipelines aus Russland nach Europa)
First Solar, USA
(zweitgrößte Solarfirma der Welt, gibt 2012 Standort in Frankfurt/Oder auf)
Sunpower, USA,
Kalifornien (Mehrheit 2011 bei Total, Frankreich)
Solarworld AG
(seit 1998, produziert alles von Silizium bis Modul; Freiberg und Oregon/
USA, übernimmt 2013 das Thüringer Boschwerk; muss 2017 Insolvenz anmelden
wegen der Konkurrenz aus Asien, Dumping; Gründer Asbeck will neu
durchstarten, mit Hilfe von Katar; 2018 stellt Solarworld die Produktion
ein; für den Standort Freiburg interessiert sich ein Investor)
Q-Cells AG
(Solarzellen, überwiegend Produktion in Malaysia, Übernahme durch Hanwha,
Korea)
Schott, Mainz
(Solarenergie; Spezialgläser; Glas zum Aufrollen; wieder schwarze Zahlen
2014 nach hohen Verlusten im Solarbereich)
Robert Bosch GmbH,
Stuttgart (125 Jahre, Windkraft, Wärmepumpen, Meeresenergie, Solar,
Autozulieferer, 40% des Umsatzes für Umweltschutz und Energieeffizienz)
Stiebel-Eltron
(erneuerbare Energien, Wärmepumpen)
Vaillant
(Klimageräte, Effizienztechnologien, erneuerbare Energien,
Familienunternehmen)
Solon AG, Berlin
(Solarmodule)
Solar-Fabrik Group,
Freiburg
S.A.G.
Solarstrom, Freiburg (1998 Gründung; Photovoltaik-Anlagen; 2014 von der
chinesischen Shungfeng - Gruppe gerettet)
Solar
Millennium AG, Erlangen (Pleite 2011)
Sunways,
Konstanz (2012 Übernahme durch LDK Solar, China)
Conergy, Hamburg
(Photovoltaik, Insolvenzverfahren 2013, Übernahme durch Astroenergy, China)
Centrotherm,
Blaubeuren (Zulieferer für komplette Solarfabriken)
Gerenda,
Troisdorf (Solaranlagen, Solarberatung)
Senvion (früher:
Repower Systems) AG
(Windkraftanlagen, auch Offshore-Windparks; gehört zum indischen Unternehmen
Suzlon)
agri.capital,
Münster (Biogas)
GeoEnergy GmbH,
Karlsruhe (Geothermie)
Crop Energies,
Mannheim (Bioethanol-Hersteller, Südzucker-Tochter)
Nordex,
Norderstedt, Windkraft (auch stark im China-Geschäft)
Fuhrländer AG,
Liebenscheid/ Ww., RLP, (seit 1960; Windräder, Gondeln, ukrainische
Mehrheit, 2013 am Ende)
juwi, Wörrstadt (Sonne,
Wind, Bioenergie im Südwesten; 2014 Probleme wegen Reduzierung der Förderung
und Wettbewerb; Entlassungen; 400 von 1500 B.; Suche nach Investor für
Erhöhung des Eigenkapitals; wird 2014 von MVV, Mannheim, übernommen;
Bestechung von Amtsträgern in Thüringen; baut ab 2017 Windkraftwerk in der
Nähe von Fukushima; Ende 2018 geht die Firma ganz an MVV Energie)
Windreich AG,
Wolfschlugen (Windparks, auch im Meer Offshore, seit 1999, 2013 Insolvenz)
ABO Wind AG,
Wiesbaden (Windkraft-Unternehmen; seit 1997)
Daldrup & Söhne AG,
Ascheberg (deutscher Marktführer für geothermische Tiefbohrungen)
EWS Schönau
(Öko-Strom, Ursula Sladek, Umweltpreis 2013, DBU)
Energie für Mannebach/Hunsrück (Biomasseheizkraftwerk;
Umweltpreis RLP 2014)
Maisenergiedorf
Geothermiekraftwerk Landau (und Taufkirchen; gehen mit dem
31.12.2019 von der Daldrup & Söhne AG auf den Finanzinvestor IKAV,
Luxemburg, über Geysir Europe GmbH)
Prokon (Finanzfirma
für Ökologie, Windparkbetreiber/ 54 Parks mit 314 Windrädern, Gründung 1995,
Ca. 75.000 Genussrechtsinhaber, Genussrechtskapital 1,4 Mrd. €; Insolvenz
2014; Fortführung des Kerngeschäfts?)
Alba-Gruppe, Berlin
(Entsorgungs- und Recyclingdienstleister, übernahm 2011 Interseroh, Köln;
Vorstandsvorsitzender ist Eric Schweitzer, seit 2013 Präsident des DIHT)
Remondis Industrie
Service GmbH & Co. KG, Lünen/ NRW (Recycling-Marktführer in Deutschland,
Abfallkonzern, Familienunternehmen, dahinter steht die westfälische Familie
Rethmann; 33.000 B.; 2017 Erlös +20%; 2018 wird das Duale System Deutschland
gekauft/ größter Verpackungsverwerter; 1934 gegründet; 2018 steigt man auch
bei Transdev ein)
Vaillant
Group, Remscheid (Familienunternehmen, seit 1874, Heizgeräte, Systemlösungen
zur Nutzung regenerativer Energien, Klimatechnik)
Grünspar GmbH,
Münster (Energieberatung; Online-Versand, Whitelabelshop für Versorger,
Kooperation mit 110 Energieversorgern)
wind-turbine.com
GmbH, Gelnhausen (B2B-Portal für den Handel mit gebrauchten
Windkraftanlagen; Gründer Bernd Weidmann)
Enpal GmbH, Berlin
(Vermietung von Solaranlagen an Privatkunden; Gründung 2017; 160 B.; 2000
Privathaushalte)
DKV Mobility
GmbH & Co. KG, Ratingen bei Düsseldorf (seit 1934;
Mobilitätsdienstleister, Tank- und Ladekarten, Mautsysteme)
Goldwind
(Chinas größter Windkraftproduzent, mit holländischer und deut. Technologie)
China Technology Development Group Corporation,
Solarenergie
JASolar, China,
Solarenergie
Suntech, China,
Solarenergie (größter Solarkonzern der Welt)
Qinghai New Energy (Group),
Solarenergie
Huantai, Yangzhong
(Solarfirma, Photovoltaik-Anlage auf dem Yangtse)
Yingli Solar,
China (1998 in Baoding gegründet, Miao Liansheng, Sponsor FC Bayern München
und WM 2014; Klage des deutschen KMU SIC Processing wg. Nichtzahlung;)
China Three Gorges
(Chinas größter Wasserkonzern; übernimmt 2016 den deutschen Nordseewindpark
Meerwind 23 Kilometer nördlich von Helgoland)
China Shenua
Energy Company Limited (Kohlekonzern; übernimmt 2017 den Versorger Guodian;
damit entsteht der weltgrößte Energieversorger)
Tokyo
Electric Power (Tepco, Japans größter Energiekonzern, auch Fukushima)
Panasonic, Japan
(über 40% des Umsatzes mit Green- und Cleantech, D größter Markt)
Suzlon, indischer
Energiekonzern, vor allem Windanlagen
Suncoal Industries
GmbH, Königs Wusterhausen (erneuerbare Kohle aus Biomasse)
Unilever, Niederlande
mgüter, setzt unter Polman konsequent auf Nachhaltigkeit; Unilever
Sustainable Living Plan, USLP, 2010)
Rohstoffimperium "Glencore",
Schweiz (2012 Zusammenschluss mit Xstrata; 2015 drohte die
Pleite; 2017 stärker, denn je: größter Bergbaukonzern der Welt)
Nestle, Schweiz (Wasser
als Ressource für landwirtschaftliche Produkte; weltgrößter
Nahrungsmittelkonzern; verkauft 2014 Alete und Milasan; 2018 beansprucht der
Konzern im früheren französischen Heilbad Vittel die Grundwasserquelle. Im
Juni 2019 zeigt ein Video den Nestle-Deutschland-Chef mit
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner. Es ist ein peinliches
Werbefilmchen. Das löst einen Shitstorm aus. Nestle setzt 2019 auf den
Veggie-Boom und profitiert)
Geberit, Schweiz
(Unternehmen mit den höchsten Umwelt- und Sozialstandards)
Sygenta, Schweiz
(Agrarchemie; gegründet 2000; wird 2917 von Chem-China übernommen)
Solaris Bus & Coach
SA, Polen (baut auch E-Busse)
Eldorado Gold,
Vancouver/ Kanada (Bergbaukonzern; Gründung 1991)
Rio Tinto,
Australien, GB (Rohstoffe, gegr. 1873)
China Shenhua (größter
chinesischer Erzkonzern, Kohle, Energie; gegr. 1995)
Xstrata, globaler
Bergbaukonzern, Süd Afrika (fusioniert 2012 mit Glencore)
BHP Billiton,
Island/ Australien (Rohstoffkonzern, seit 2001 zusammen)
Vale, Brasilien (Rio,
Rohstoffe)
Monsanto,
US-Agrargutriese, (Gentechnik, Saatgut, Unkrautbekämpfungsmittel;
2016 Übernahmeziel von Bayer; Übernahme erfolgt 2017)
Exxon Mobil, USA
(weltgrößter Ölkonzern)
Koch Industries USA, eines der weltgrößten Öl- und
Chemie-Konsortium (David und Charles Koch; leugnen den menschenverursachten
Klimawandel; unterstützen Umweltgegner und Trump; kaufen 2017 einen Anteil
am Time - Magazin)
OMV, Österreich (größter
Energieversorger in Mitteleuropa)
Eurosolar
(Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energie e. V.)
Carbon Disclosure
Project (CDP, weltgrößte Investorengruppe zum Klimaschutz, 211)
Plug Power, USA
(Energie aus Brennstoffzellen)
Pentair, Schweiz
(Meeresentsalzung, Filter)
Xylem, USA (Filter,
Pumpen, Wasserreinigung)
Environment System
Research Institut (esri, USA), Softwarehersteller, Geoinformationssysteme
Robotron, Dresden
(ehemaliges DDR-Kombinat, seit 1969, Software für Energieindustrie,
Strommarkt, vor allen auch für Russland)
Douglas
Tompkins, US-Öko-Aktivist und Öko-Unternehmer; ehemals Gründer von The North
Face und Esprit; heute einer der größten privaten Grundbesitzer der Welt,
vor allem in Südamerika; legt Naturparks an.
8.3.3
Beratung, Experten für Energiewirtschaft, Energiepolitik
Fraunhofer Institut
für solare Energiesysteme (ISE), Freiburg
Berliner Institut für
Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
Agora
Energiewende (Denkfabrik, unabhängig; finanziert von Mercator Stiftung und
Europe Climate Foundation)
Solarserverropäisches
Zentrum für erneuerbare Energie, Güssing, Österreich
The Energy and
Resources Institute (TERI), New Delhi, Indien (R. Pachauri)
James D.
Hamilton (Prof. of Economics in San Diego, Ölmarkt-Experte)
World Resources
Institute, Washington DC (Umwelt-Denkfabrik, Non-Profit)
Jeff Rubin,
Kanada (Energieexperte, "Warum die Welt kleiner wird, München 2010")
Michael T. Klare (Experte für Rohstoff-Konflikte)
Cambridge Energy
Research Associations (CERA)
European Centre for
Energy and Resource Security (EUCERS) am King´s College London
Nebojsa Nakicenovic, Energy Economics Group, TU Wien
Beratungsunternehmen "Climate Partner", München (Klimaschutz,
Geschäftsmodelle)
Bremer
Energie Institut
Agora
Energiewende gGmbH (Denkfabrik, Beratung Energiewende; Kompromisslösungen)
Deutsche
Solarhochburgen
Forschungsverbund Sonnenenergie (FVS)
Kernforschungszentrum
CERN, Genf
Energy Consulting,
Russland (größte Beratungsfirma in Russland)
8.4 Wissenschaft, Forschung, Institute, Lehrstühle für Umweltfragen
8.4.1
Deutschland
Wuppertal Institut
für Klima, Umwelt, Energie (Deutscher Umweltpreis 2014 für Prof.
Dr. em. Peter Hennicke)
Potsdam-Institut
für Klimafolgenforschung (Climate Impact Research; Ottmar
Edenhofer Chef, Umweltpreis 2020 der Bundesstiftung Umwelt für CO2-Bepreisung)
Institut für
transformative Nachhaltigkeitsforschung e. V. in Potsdam (IASS;
Institute for Advanced Sustainability Studies e. V.)
Mercator-Klimaforschungsinstitut (MCC), Berlin (Otmar Edenhofer, Sabine Fuß)
Alfred Wegener Institut
für Polar- und Meeresforschung
MPI für
Meteorologie, Hamburg (Prof. Dr. Hartmut Graßl)
Climate Service Center Germany (GERICS), Hamburg
Forschungsstelle
nachhaltige Umweltentwicklung, Universität Hamburg
Center
for Sustainability Economics and Management (CENTOS), Oldenburg
Fraunhofer
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen
Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München
Claudia
Kemfert, Umweltökonomik, (Ex-HU - Berlin, jetzt Uni Lüneburg) und DIW
Institut für ökologische
Wirtschafsforschung (IÖW) GmbH, Berlin (Ranking für
Umwelt-Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen)
Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft e. V., Berlin (FÖS; seit 1994; Denkfabrik; unabhängig;
Leitung 2019 Uwe Nestle)
Joachim
Weimann, Uni Magdeburg (Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik)
Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), Neuherberg
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW), Köln
Center for
Interdisciplinary Memory Research, Essen (Harald Welzer)
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung, Heidelberg
Institut für Energie- und
Umweltforschung Heidelberg GmbH
Helmholtz-Umweltforschungszentrum
Leipzig - Halle
Helmholtz-Institut für
Küstenforschung, Geesthacht (Hans von Storch)
CUTEC - Institut der Uni
Clausthal (Umwelt- und Energietechnik; Prof. Dr. Martin Faulstich, SRU)
Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik,
Leipzig und Berlin (Felix Ekardt)
Graduiertenzentrum für Umweltforschung und Lehre, Uni Kassel
Nationalakademie (Leopoldina) der Naturforscher, Halle (seit 1652,
Klimawandel)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),
Oberpfaffenhofen (Luftverkehr, Auswirkungen)
Institut für Rurale
Entwicklung (IRE), Uni Göttingen
Öko-Institut e. V.,
Darmstadt
Öko-Insitut e. V.,
Freiburg
Umweltinstitut
München e. V.
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)
Akademie Solidarische Ökonomie
The Economics of
Ecosystems and Biodiversity (TEEB; Berechnung des Wertes der Natur)
Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Mülheim an der Ruhr
Bundesdeutscher
Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.)
Vereinigung für
Ökologische Ökonomie (VÖÖ) e. V., Wuppertal (Wissenschaftliche
Vereinigung für ökologische Grundsätze in der globalen Wirtschaft)
Systain GmbH,
Hamburg (Nachhaltigkeitsberatung)
Futurzwei. Stiftung
Zukunftsfähigkeit, Berlin (Harald Welzer, Sozialpsychologe)
Deutsches Zentrum für
integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Halle-Jena-Leipzig
Thünen - Institut für
ländliche Räume, Braunschweig
Ife - Institut für
Ernährungswirtschaft, Uni Kiel (Informations- und Forschungszentrum)
Evangelische
Akademie Bad Boll (Gründung 1945; größte europäische Akademie in
kirchlicher Trägerschaft; Nachhaltigkeit als zentrales Thema)
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030)
8.4.2 Europa
Report
Nicholas Stern, GB
Center for the
Understanding of Sustainable Prosperty (CUSP) an der Sussex University in GB
(Tim Jackson: Wohlstand ohne Wachstum - das Update, München 2017;
https://www.cusp.ac.uk )
Sustainable Europe Research
Institute (SERI), Wien (misst unter anderem den Landfussabdruck
der EU)
Institut für
Umweltentscheidungen, ETH Zürich
World Radiation
Center, Davos
Rolf Wüstenhagen,
St. Gallen (Institut für Wirtschaft und Ökologie, Good Energies)
The Stockholm
International Water Institute
Center for
International Climate and Environmental Research, Oslo (Cicero)
Jakob von Uexküll-Zentrum, Tartu (Weltzukunftsrat)
Club of Rome
Copenhagen Consensus Center (Strategien zu Umwelt- und Klimafragen)
Carbon Trade Watch/
Transnational Institute, Amsterdam
Richard Tol, Dublin
Tyndall-Centre for Climate Change Research, Mancester
8.4.3 Weltweit
(ohne China, Japan)
Weltorganisation für
Meteorologie (WMO), Genf (Klimawandel, CO2)
Earth
Institute New York (Chef J. D. Sachs; seit 2002; Hunderte Klimaforscher und
Ökologen)
Earth Policy
Institute, Washington (Lester Brown)
World Resources
Institute, Washington D. C. (gegründet 1982 von James Gustave Speth; heute
ca. 100 Wissenschaftler; Umwelt-Denkfabrik)
William D.
Nordhaus, Yale (einer der ersten und führenden Umweltökonomen, Lehrbuchautor
der VWL zusammen mit Samuelson; Klassiker! 2018 Wirtschaftsnobelpreis für
Forschung zum Klimawandel, nachhaltiges Wachstum)
Martin Weitzman, Harvard (Umweltökonomik, Klimawandel)
Elinor Ostrom, Indiana Bloomington (erste Frau mit
Nobelpreis 2009, Umweltpolitik)
Center for
Health and Global Environment, Harvard Medical School
The Joint
Global Change Research Institute, University of Maryland
Bren School of
Environmental Science & Management, U. of California, Santa Barbara
(von 2006 bis 2008 war hier Ernst Ulrich von Weizsäcker Dekan)
Laurence C. Smith, UCLA (Geographie sowie Earth and
Space Sciences, berühmte Prognose bis 2050, Video)
Paul R.
Milgrom, University of Stanford/ Kalifornien (Auktionstheorie;
Welfare; mathematische Ökonomie; Wirtschaftsnobelpreis 2020)
International Institute
for Sustainable Development (Kanada)
Centre for Science
and Environment (CSE), Dehli/ Indien, (Sunita Narain, Jahrgang 1961;
Denkfabrik für Umweltfragen, finanziert hauptsächlich durch Spenden und
Fördergelder; Dokumentarfilm "Before the Flood")
Teri, New Delhi/ Indien (Klimawandel, Energie- und
Ressourceninstitut, R. Pashauri/ auch Ex-Präsident IPCC)
Council of Energy, Environment and Water (CEEW), Indien
International Council on Clean Transportation (ICCT;
Verbund von Umwelt- und Technikforschern mehrer Länder; seit 2005)
International Displacement Monitoring Center, (IDMC), Genf
(jährlicher Report, Flüchtlingsursachen, Umweltkatastrophen)
International Rice Research Institute, Los Banos/Philippinen (für Reisbauern;
seit 1960)
Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed
Authority), Kingston auf Jamaika (Regelung der Förderung von Rohstoffen in
Internationalen Gewässern, z. B. Kobalt)
8.4.4 China,
Japan
College of
Environmental Sciences and Engeneering of Nankai, China
China
Environment and Sustainable Development Reference and Research Center
Center for
Environmental Education and Communication of SEPA/ China (CEEC)
Information Center of
Ministry of Ecology and Environment
China Council Task Force
on Economic Instruments for Energy Efficiency and the Environment
Crea, Beijing
(Denkfabrik; Centre for Research on Energy and Clean Air, Beijing)
U.S.-China
Energy Research Center (CERC)
Graduate School of Environmental Studies, Nagoya University,
Japan
National
Institute for Environmental Studies, Onogawa
Environmental Research Institute, Tokyo
8.5 Verbände, Stiftungen
Bund für Umwelt und
Naturschutz (BUND) e. V.
Greenpeace
(2014 wegen Währungsspekulation und Flügen in der Kritik)
Naturschutzbund
Deutschland (NABU) e. V.
NaturFreunde
Deutschlands (hat auch eine Fachstelle FARN, die die Beziehungen
zwischen Umweltschutz und völkischen Bewegungen untersucht)
Deutscher Naturschutzring
(Umweltdachverband, 2018 Präsident Kai Niebert; seit 1950; 87
Mitgliedsorganisationen; 10 Mio. Menschen)
WWF (hat die
"Earth - Hour" angeregt: weltweit werden eine Stunde die Lichter ausgemacht
für das Klima)
ROBIN WOOD
e.V.
Germanwatch
Pollichia
(Naturkunde, Naturschutz, Artenvielfalt, über 160 Jahre alt)
Delattinia,
Saarland (Naturforschung)
Environmental Investigation Agency (IEA)
ADFC
ADAC (seit 1903; größter
Verkehrsclub Europas; Interessen des Kraftfahrzeugwesens)
Deutsche Umwelthilfe e. V.
(DUH, auch Klage berechtigter Verbraucherschutzverband; klagt 2015 gegen
Städte wegen der Schadstoffwerte; sorgt evtl. mit der Entscheidung das
Bundesverwaltungsgerichts 2018 für Diesel-Fahrverbote; Aktivist Jürgen Resch
ist sehr bekannt; der Verband wird durch Steuergelder gefördert, nicht alle
Spender werden offen gelegt; 2019 wird der Verein als "Abmahnverein"
kritisiert, die Gemeinnützigkeit wird angezweifelt)
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Bundesdeutsche
Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM e. V.)
Bund ökologische
Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Bundesvereinigung
der Deutschen Ernährungsindustrie e. V.
Deutscher Städte- und
Gemeindebund
Deutsche Bundesstiftung
Umwelt (Deutscher Umweltpreis)
Allianz
- Umweltstiftung, München
Stiftung
Artenschutz
Stiftung
Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung
Euronatur
(internationale Naturschutzstiftung)
Friends of the Earth (Grassroots
environmental network, Nichtregierungsorganisation)
World Economy,
Ecology & Development (Weed)
Environmental Defense Fund (US- Umweltschutz-Organisation)
Greenbelt
Movement
Internationale
Gesellschaft für Umweltökonomie
Bioland-Verband
Slow Food (Non-Profit-Organsation,
verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei)
Foodwatch
Kapagne gegen
Biopiraterie
Deutscher
Biokraftstoff-Verband
Contraste
(alternative Ökonomie, Selbstorganisation)
Graswurtzelrevolution
Sea Shepard
Conservation Society
Schülerinitiative zum Baumpflanzen "Plant-for-the-Planet"
Ökologia - Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V.,
Rülzheim
Clearwater
(US-Umweltschutzorganisation; einer der Begründer war der US-Folk-Sänger
Pete Seeger, 1920-2014; "Where Have All the Flowers Gone")
Rettet den
Regenwald (NGO)
Avaaz (globale
Organisation, soziale Bewegung, Weltklima, USA, seit 2007)
Joint US-China Collaboration on
Clean Energy (NGO)
Initiative "This
is my Earth" (Gegründet vom israelischen Biologen Uri Shanas)
Climate Action
Network (Dachverband von 850 umweltpolitischen NGO)
Sea Sheperd
("Meereshirte")
Wildlife Conservation
Society (gegründet 1895; Sitz New York; Non-Profit-Organisation; Welt hat in
20 Jahren 100% an Wildnis verloren, am stärksten in Südamerika)
drop4drop (Organisation, die
sich weltweit für Zugang zu sauberem Wasser einsetzt)
Children for a better
world (Verein seit 1997; 2007 Gründung der Stiftung gleichen Namens;
Gabriele Quandt, Florian Langenscheidt; Stifterpreis 2017)
Nachhaltigkeitsforum
Econsense e. V. der 30 DAX-Konzerne
Atmosfair
(Umweltorganisation; Sitz Bonn, seit 2005, GmbH; Ausstoß von Flügen und
Hochseefahrten)
Solarenergieförderverein
Deutschland e. V., Aachen (Umweltpolitik; Öffentlichkeitsarbeit für
erneuerbare Energien; seit 1986)
Global
Footprint (NGO; Gründung 2003; Gründer Mathis Wackernagel; CO2-Bilanz)
350.org
(Klimaschutzorganisation, gegründet von Bill McKibben, gegen die Macht
fossiler Energieträger, also Öl-, Gas-, Kohlekonzerne)
Solarenergie-Förderverein
Deutschland (SFV), Aachen (seit 1986)
"Krakauer
Smogalarm"
Umweltorganisation
"Atmosfair", Sitz Bonn (untersucht Klimaeffizienz von Fluglinien,
Reiseflügen, Hochseekreuzfahrten, Fernbusfahrten; Gründung 2005)
Internationale
Walfangkommission (IWC)
Bundesverband
Deutscher Pflanzenzüchter e. V., Bonn, Berlin, Brüssel (seit 1907)
Peta Norfolk, Virginia/
USA (People for the Ethical Treatment of Animals; seit 1980, in
Deutschland seit 1993; Aufdecken von Tierquälerei, Veränderung der
Lebensweise der Tiere; zunehmend in Deutschland aktiver, etwa bei den
Bauernprotesten in Landau im April 2019 anlässlich des Treffens der
Agrarminister der Länder)
Global Green,
Santa Monica/ USA (Non Profit Organisation; seit 1993; ursprünglich weltweit
von Präsident M. Gorbatschow gegründet; Mitglied ist auch Robert Redford)
Convoco
(gemeinnützige Stiftungsgesellschaft, Netzwerk; Gründerin Corinne Flick;
Gemeinwohl im 21. Jahrhundert, Zukunft des Kapitalismus)
Viva con Aqua de
Sankt Pauli (Fundraising, Kampagne, Wasserinitiative weltweit)
Mighty Earth
(Umweltbewegung in den USA)
Bundesverband für
Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin (1800 Mitglieder)
Bundesverband
Erneuerbarer Energie e. V.
Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV), Berlin
Gapminder-Stiftung, Stockholm (für eine nachhaltige globale Entwicklung,
Gründer Hans Rosling 2005, der auch als Super-Statistiker galt und 2017
starb)
Scientists
for Future (Mitbegründer Volker Quaschning, Energieprofessor)
Internationale Allianz für den Kohleausstieg (2019 30 Staaten, Deutschland
tritt 2019 ein)
Kohleausstieg der
Versicherer
Extinction
Rebellion, London/ GB (Klimabewegung, Naturschutz, Umweltschutz;
Mitbegründer Roger Hallam, auch Gail Bradbrook; Gründung 2018; irritierende
Aussagen, etwa zum Holocaust)
Riverwatch
(Umweltorganisation für die Umwelt der Flüsse, gegen Wasserkraftwerke)
Stiftung EuroNatur -
Stiftung Europäisches Naturerbe, Radofszell am Bodensee
Umweltstiftung Michael Otto (Gründung 1993, auch von Otto
gegründet: Stiftung 2 Grad 2007; Aid by Trade Foundation 2005)
Wellbeing
Economy Alliance (Globales Netzwerk von Organisationen und
Individuen, die zu einer Ökonomie im Dienst von Natur und Menschen forschen,
experimentieren, publizieren, sich organisieren und zunehmend vernetzen)
Knowledge Ecology
International , Washington/ USA (Gründer Jamie Love zusammen mit
Ralph Nader 1995; ursprünglich Organisation für Konsumenten-Interessen,
heute mehr ; setzt sich auch für den Zugang zu Medikamenten ein)
Gesellschaft für
bedrohte Völker e. V. (GfbV), Göttingen (NGO; gegründet 1970,
Gründer Tilman Zülch; setzt sich 2020 für Uiguren ein)
Right
Livelihood Foundation (Direktor 2020 Ole von Uexküll; vergibt den
alternativen Nobelpreis)
ManagersForFuture (Europäische Führungskräfte)
Plant
for the Planet, Uffing am Staffelsee (Stiftung,
Schirmherren: Fürst Albert von Monaco, Klaus Töpfer; Zu den Spendern gehören
Bahlsen, L` Oreal, Ritter Sport, Barilla; pflanzt Bäume, die CO2
speichern und so dem Klima helfen sollen; seit 2007; Vorsitzender Sagar
Aryal, einer der Gründer Felix Finkbeiner)
8.6 Ethik, Moral (in der Wirtschaft, für
Umwelt)
Globethics.net
Foundation (globales Netzwerk von Personen und Institutionen, die sich für
Ethik interessieren)
European Business Ethics
Network (EBEN)
student network for
ethics in economics and practice - sneep e. V.
Ashoka, Washington D.C
("Weltverbesserer")
Gemeinnützige
Klimaschutzberatung "co2online"
The
World Conservation Union
(IUCN)
Social Entrepreneurship (Schwab Foundation)
Econsense, CSR (Dialogforum der deutschen Industrie)
Right-Livelihood-Award Stiftung (Alternativer
Nobelpreis)
Global Marshall Plan Initiative (2 hoch
33!)
Global
Compact
Business
Human Rights
Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Wittenberg Zentrum für
Globale Ethik (deutsch - amerikanische Einrichtung)
Nationaler Ethikrat
Ethikkommission Sichere Energieversorgung der
Bundesregierung
Rat für
Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
World Business Council
for Sustainable Development
Biopiraterie
InterAcademy Council
Human Rights Watch
Amnesty
International (kümmert sich um Menschenrechte; beklagt immer
wieder eine Aushöhlung; 2017 seien in 27 Staaten mindestens 312 Menschen
getötet worden)
Europäischer
Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg (Präsident 2020 Spano,
Island; lässt sich korrumpieren, vor allem von der Türkei)
World Childhood
Foundation (1999 mit SAP ins Leben gerufen)
Save the
Children
Terre des
Hommes International
Initiative Freiheit und Verantwortung
Stiftung Forum für Verantwortung
Ethik im
Wirtschaftsunterricht an Schulen
Ethik-Institut
"Zeit für
Ethik", Nürnberg (European Enterprise Award 2009/10)
Right2Water
(EU-Bürgerbegehren gegen Privatisierung von Wasser)
Global Giving
(Plattform, um in der Öffentlichkeit Sponsoren und Spender zu finden)
Netzwerk Nachbarschaft
Stiftung
"Weltethos", Tübingen (Toleranz, Dialog zwischen den Religionen, Gründung
1995 von Hans Küng)
Initiative
"Zeit statt Konsumgüter"
Twitter-Aktion#Aufschrei (Frauen schildern ihre Erfahrungen mit
Diskriminierung, Sexismus und Gewalt (mittlerweile auch Diskussion über
Ethik, Waffenhandel)
Memorial
(Internationale Menschenrechtsorganisation, seit 1988, vor allem in
Russland, Ukraine)
Freedom
of the Press Foundation (John Perry Barlow, hilft Edward Snowden)
Menschenrechtsrat (HRC)
Trans Fair e. V.
Weltethos-Institut, Tübingen
Thales-Akademie, Freiburg (gute Sitten im Geschäftsleben)
Martha Nussbaum, Uni Chicago (Philosophie, Ethik;
bekommt 2016 den Kyoto-Prize)
march for
science (Fakten statt Fake in der Umwelt; für Wissenschaft; Demos am Tag der
Erde 22.4.2017; zentrale Veranstaltung in Washington
Breaking the Silence (NGO, Israel, aktive und ehemalige Soldaten, die sich
gegen ungerechtes Verhalten in Palästina einsetzen)
Ärzte
ohne Grenzen (Non-Profit-Organisation)
Sea Watch e. V. (NGO,
rettet Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer; eigenes Seenotrettungsschiff
unter deutscher Flagge)
Open
Society Foundations, New York (Gründer und Sponsor George Soros 1993;
unterstützt Demokratiebewegungen weltweit)
Transpareny
International e. V., Berlin (bekämpft die Korruption weltweit;
Korruptionsindex; Gründung 1993)
Legambiente
("Vista Mare", italienische Umweltschutzorganisation; deutsch: Umweltliga;
gegen die Verschandelung der Küsten; seit 1980)
Internationale Kampagne
zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN; seit 2007; Sitz Genf/ Schweiz; bekommt
2017 den Friedensnobelpreis)
ECCHR, Berlin
(Menschenrechte, EU)
US-Waffenlobby NRA
(steht für das Gegenteil von Menschenrechten; nach dem Amoklauf 2018 in
Florida werden für die Mitglieder Vergünstigungen von Firmen gestrichen;
gegründet 1871; über 5 Mio. Mitglieder)
"March for our
lives" (Massenprotest gegen die Waffenlobby in den USA)
Kein
Wettrüsten
Fair
Finance Institut, Heidelberg (Markus Duscha; Zusammenschluss von
Bürgerinitiativen in der Rhein-Neckar-Region; nachhaltiges Finanzsystem)
Challenge your eco-footprint (BillerudKorsnäs)
NGO Finanzwende
e. V.
(Bürgerbewegung, nachhaltige Finanzwirtschaft; Chef Gerhard Schick,
Die Grünen; auch Initiative Transparente Zivilgesellschaft)
Initiative
Werte verbinden
Wertekommission
(Führungskräfte, Bewusste Führung)
Deutscher Ethikrat,
Berlin (seit 2008, SVR für Ethik; Vorsitzende Alena Buyx)
"Wir sollten
froh darüber sein, dass wir in Bezug auf die Umweltprobleme nicht mehr
am Abgrund stehen. Wir sind bereits einen Schritt weiter", Ernst Ferstl,
Aphoristiker.
"Der Klimawandel ist da, aber es passiert zu wenig. Das
hat auch mit der Macht der Energieunternehmen zu tun", Andreas Troge, Präsident
des Umweltbundesamtes.
Internationale Wirtschaft (einschl.
EU, Multis aus Nicht - Asien)
Gliederung:
9.1 Informationsportale,
9.2 Government
Deutschland,
9.3 Global Government,
9.4 Wissenschaft,
9.5 Verbände,
9.6
Entwicklungspolitik,
9.7 Wirtschaftsintegrationen,
9.8 EWWU,
9.9 Multis aus Schwellenländern.
9.1 Informationsportale, Weblogs
Länderprofile
(Index Mundi)
Country
Briefings
Das
Außenwirtschaftsportal
Das
Außenwirtschaftsportal Nordrhein-Westfalen
Auswärtiges Amt Deutschland/ Länderinformationen
Info über
Länderschwerpunkte der deutschen IHKs
Global
Sourcing Portal
Economist Intelligence
Unit
Forum
"Weltpolitik"
Britischer
Ratgeber für Handel und Investment
Transnational Institut
(Schüler, Susan George)
Zentrale
Einstiegsstelle zum globalen Lernen
Alternative
Ökonomie global
"Weltwirtschaft
unterm Hammer" (Kritik an der globalen Ökonomie)
Internetportal des Fairen Handels in Deutschland
Global Young
Leaders Conference
The International
Maglev Board
Cuba - Blog
Afrika/Kenia-Blog
Russland-Blog
USA-Blog
Australien-Seite
Beyond the
obvious (makroökonomisches Diskussionsforum)
How German are
you? (gängige Klischees über Deutsch)
Most travelled
people (Club der Weltreisenden, die alle Länder besuchen wollen,
Ländersammler)
Gipfel für globale
Solidarität in Hamburg am 5. und 6. Juli 2017 (Alternativgipfel zu
G20)
Welcome to
Hell, G20, Hamburg
9.2 Government Deutschland
Auswärtiges
Amt (Außenministerium), Berlin
Bundesagentur für
Außenwirtschaft, Köln
Bundeszentrale für
politische Bildung, Bonn
Deutsche Gesellschaft
für Auswärtige Politik e. V.
Invest in
Germany GmbH
Gesellschaft "German
Trade and Invest" (GTAI; Standortmarketing Deutschlands; sieht 2018 große
Geschäftschancen bei den Seidenstraßen-Projekten für deutsche Unternehmen,
insbesondere beim Bau)
Interkulturelles
Kompetenzzentrum Rheinland - Pfalz
NRW.Invest GmbH
(landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Wirtschaftministerium NRW;
seit 1960)
9.3 Global Government,
insbesondere UN
UN, New York
(Deutschland kommt 2018 in den UN-Sicherheitsrat für die Jahre 2019/2020;
2017 war Deutschland der zweitgrößte freiwillige Finanzier der UN: 2,7 Mrd.
€ jenseits der Pflichtbeiträge. 2019 sind dei UN in Finanznot. sie können
ihre Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. Konflikte, Klimawandel und die USA mit
ihrer "America First"-Politik sind die Ursachen. 2020 gibt es 193
Mitgliedsstaaten)
World Trade Organisation
(WTO),
Genf
UNCTAD,
Genf
Unido (United Nation
Industrial Development Organization)
International Trade
Center (ITC), Genf
UNESCO
(Bildung, Wissenschaft, Kultur)
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
The United Nations
Children`s Fund (UNICEF)
UNHCR (Hohe
Flüchtlingskommissar der UN)
Internationale
Gesellschaft für Menschenrechte e. V.
International Commitee
of the Red Cross (ICRC)
Internationaler
Gerichtshof (International Court of Justice)
World Intellectual
Property Organization (WIPO)
FAO (Lebensmittel- und
Landwirtschaftsorganisation der UN), Italien
Welternährungsprogramm
der UN (WFP; Friedensnobelpreis 2020; seit 1961; weltweit hungern 690
Millionen Menschen 2020; weltweit hat das Programm 97 Mio. Menschen in 88
Ländern versorgt. David Beasly, ein Amerikaner, ist 2020 Exekutivdirektor)
Atlantik-Brücke e. V., Berlin (seit 1952; 500 Mitglieder: Atlantizismus)
Centre on Housing
Rights and Envictions (Cohre), Genf
Internationales
Schiedsgericht für Investitionsstreitigkeiten der Weltbank (ICSID),
Washington D. C.
G8 (Kanadas Website, war
lange Zeit die beste)
World Economic Forum,
Davos
Federal Trade Commission,
USA
AmCham Germany e. V.,
Berlin (amerikanische Handelskammer, private NGO)
International Trade
Center (ITC), Genf
United States Council
for International Business
Australien
Deutsch-Arabische
Handelskammer (Ghorfa)
9.4 Wissenschaft
(Institute, Lehrstühle)
9. 4. 1
Deutschland und Europa
German Institut
of Global and Area Studies (GIGA, Leibnitz), Hamburg
Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ), Leipzig
Ost-West-Wissenschaftszentrum der Uni Kassel
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln
Deutsch-Amerikanisches Institut, Heidelberg
Institut für
Internationale Wirtschaftspolitik, Uni Bonn (M. J. M. Neumann)
Europäisches Institut für
Internationale Wirtschaft, BU Wuppertal (EIIW,P. J. J. Welfens)
Institut für Weltwirtschaft, Uni Kiel, (Holger Görg)
Centre for Global
Cooperation Research, Duisburg
Karl-Heinz Paque, Uni Magdeburg (Internationale Wirtschaft)
Axel Dreher, Uni
Göttingen (Internationale Ökonomie)
Jens Südekum, Uni
Düsseldorf (Globalisierungsskeptiker, Beschäftigte als Verlierer)
Susanne Schröter, Uni
Frankfurt (Ethnologin, Forschungszentrum Globaler Islam, FFGI)
Werner Plumpe, Uni Frankfurt (Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Globalisierung)
Stiftung
Wissenschaft und Politik, Berlin (Volker Perthes)
Global Public Policy
Institute, Berlin (unabhängig?, Think Tank; Thorsten Benner, sehr
USA freundlich)
Institut für
Interkulturelle Studien und internationale Wirtschaft der Uni Bremen
Wiener Institut für
Internationale Wirtschaftsvergleiche
The Work
Foundation, London (Will Hutton, China-Experte)
Marianna
Mazzucato, University College London (Bedeutung des Staates für
Innovationen, Industriepolitik, 2019: "Wie kommt der Wert in die Welt"?)
J. Peter Neary, University of Oxford (Foreign Direct
Investments, Strategic Trade)
Peter
Frankopan, Universität Oxford (Globalgeschichte, "Neue Seidenstrassen")
Centre
for the Study of Globalization and Regionalisation (UK)
Kevin O`Rourke, Trinity College Dublin
(Handelsexperte, Globalisierungsgeschichte)
Pankaj
Ghemawat, Global Strategy (zur Zeit IESE, Barcelona)
European Trade Study
Group (ETSG)
Sipri (Stockholm
International Peace Research Institute, seit 1966, Friedensforschung)
Gapminder-Stiftung, Stockholm (Hans Gösta Rosen, gestorben 2017;
Globalstatistik)
Richard Baldwin, Graduate Institute Genf
(internationale Wirtschaftsbeziehungen)
9. 4. 2
International (ohne China, Japan)
World Commission on the Social Dimension of
Globalization
Index of Economic
Freedom (Miles, M.)
Global Trade
Alert (GTA; Forschungsinstitut; Informationsplattform über weltweite
Handelspolitik)
Jagdish N.
Bhagwati, Columbia University N. Y. (Experte für internationalen Handel;
Veteran)
Mark
Gertler, New York University (Finanzblasen, Internationale Konjunkturzyklen)
Robert
Mundell, Columbia University N. Y. (International Economics, Monetary Theory,
Integrationstheorie)
Joseph E. Stiglitz, Columbia University
(Globalisierungsbücher, Nobelpreis, Weltbank)
Bruce C. Greenwald, Columbia University, Heilbrunn
Center for Graham & Dodd Investing, (Finanzwissenschaft, Internationale
Wirtschaftspolitik, Value Investing)
Jeffrey Sachs, Columbia University ("der
Weltökonom"; Earth-Institute N. Y.; Entwicklungsexperte, Millenium, war
schon beruflich in 125 Ländern unterwegs; 2015 Blue Planet Prize/ Art grüner
Nobelpreis; berät die UN)
Nouriel
Roubini, Stern School of Business, N. Y. ("Dr. Doom", Intern.
Business,
eigenes Portal, RGE; auch eigenes Unternehmen; hier arbeitet auch
die Börsenexpertin Sandra Navidi, bevor sie sich mit BeyondGlobal
selbständig machte)
Paul
Krugman, seit 2015 N.Y. University, vorher Princeton (Außenwirtschaft und
Lehrbuchautor, Nobelpreis 2008; berühmte Kolumne in der New York Times. The
Conscience of a Liberal: krugman.blogs.nytimes.com )
Harold James, Princeton (Financial History, Ende der
Globalisierung)
David Autor, MIT Cambridge, (Globalisierungsskeptiker, Beschäftigte in IL
als Verlierer)
David
Acemoglu, MIT Cambridge (Wohlstand, Wirtschaftsgeschichte,
Bedeutung von ökonomischen Institutionen; Lehrbuch der VWL 2020 auf Deutsch)
Esther
Duflo (experimentelle Armutsforschung, Entwicklungsökonomik; zusammen mit
Ehemann A. Banerjee Wirtschaftsnobelpreis 2019 als erstes Ehepaar)
Maurice
Obstfeld, Berkeley (monetäre Außenwirtschaft, Lehrbuch mit Krugman;
Chefökonom des IMF)
Dani Rodrik, Kennedy School of Government, Harvard
(Folgen der Globalisierung; gebürtiger Türke: gilt daher auch als
Türkei-Experte; Regel gegen Importe, die unter unmenschlichen Bedingungen
produziert wurden/ Sozialdumping. Project Syndicate:
www.project-syndicate.org/contributor/66)
Kenneth S. Rogoff, Harvard (Internationale
Makroökonomie, Chefvolkswirt IWF-2003)
Carmen Reinhart, Harvard Kennedy School,
Chefökonomin und Vizepräsidentin der Weltbank 2020; Monetäre
Außenwirtschaft, Wirtschaftskrisen, Wirtschaftsgeschichte )
Philippe Aghion, Harvard (Economics)
Michael
Kremer, Harvard (Entwicklungsökonomie, globale Armut, Gesundheitsökonomik;
Wirtschaftsnobelpreis 2019)
Robert
J. Barro, Harvard (Makroökonomik, Internationaler Handel, 2019 75J.)
David I.
Laibson, Harvard (auch im NBER; Int. Makroökonomie,
Neuroökonomie, Intertemporal Choice)
Oded Shenkar, Global Business Management, OSU ("The
Chinese Century")
Peterson
Institute for
International Economics, Washington (private, A. S. Posen; Jacob
Kirkegaard; Jeromin Zettelmeyer)
International Food
Policy Research Institute, Washington (Joachim von Braun)
Middle East
Institute, Washington
Niall
Fergusson, Stanford (Brite; Internationale Geschichte,
Beratungsfirma "Greenmantie")
Peter Navarro, Washington (ehemals Hochschulprofessor in Irvine;
Handelsberater von US-Präsident D. Trump; Direktor für Handel und
Industriepolitik; Bücher über China; "Tod in China"; unter Ökonomen nicht
anerkannt, beeinflusste aber stark die Handelspolitik von Trump;
"Deutschland
stellt ein gigantisches Problem für Europa und die USA dar")
Mo Elleithee, Gründer und Direktor des Instituts für
Politik der Georgetown Universität in Washington
(Kommunikationsstratege verschiedener Kandidaten der US-Demokraten für
Präsidentschaftskampagnen)
Douglas Holtz-Eakin (Congressional Budget Office, CBO,
ökonom. Berater von McCain)
Mohamed A.
El-Erian; Vorsitzender des Rates für globale Entwicklung von Präsident Obama
(auch Wirtschaftsberater bei der Allianz; Ägypter)
Cecilia Rouse, Princeton (2021 neue Vorsitzende des Council of
Economic Advicers(CEA unter Biden; sie muss für höhere Löhne und Abbau der
Ungleichheit sorgen; sie ist Arbeitsmarktexpertin, Chefjournalistin, erste
Frau auf diesem Posten, Afroamerikanerin; das CEA ist in erster Linie für
den jährlichen Bericht zur Lage der Wirtschaft zuständig, es wird aber auch
Beratung machen)
Brian Deese, Chef der
NEC unter Biden (National Economic Council, USA, seit 2006)
Katherine
Tai, US-Handelsbeauftragte unter Biden (USTR; ihre
Eltern waren in China geboren, sind dann aus Taiwan in die USA eingewandert.
Sie soll die neue "Chinaflüsterin" sein.
Biden unterstützt auch "Buy American").
Kevin Hassett, Chefvolkswirt der US-Regierung unter Trump (Promotion Uni of
Pennsylvania, Lehre an der Columbia University, US-Notenbank, Thinktank
American Enterprise Institute)
Francis Fukuyama, Chicago (geb. 1952;
US-Amerikaner; einer der bekanntesten politischen Denker;
Politikwissenschaftler. 1989 sah er das "Ende der Geschichte" und damit
einen Siegeszug der liberalen Demokratie und Marktwirtschaft. Heute gesteht
er seinen Irrtum ein:
"Der Westen muss
einen Antwort auf China finden")
Liu Institut for
Global Issues, Uni Vancouver (UBC)
Social Watch,
Montevideo, Uruguay
Observer
Research Foundation, India
Centre for Policy
Research, India (Neu-Delhi; Rajiv Kumar)
Inter Region
Economic Network, Nairobi
Raghbendra
Jha, Australian National University Canberra, South-Asia Research Center
Ruslan Grinberg, Institute for International
Economic and Political Studies, Russian Academy of Science, Moscow
Centre of Development, Moskauer Higher School of
Economics (HSE)
Carlos Lopes (stammt aus Guinea-Bissau; bis 2016 Generalsekretär der
UN-Wirtschaftskommission für Afrika; Entwicklungsökonom; lehnt
Entwicklungshilfe ab; für private Investitionen; University of Cape Town,
Süd-Afrika )
Kishore Mahbubani, National University of Singapore
9. 4. 3 China
und Japan
Council on Economic and Fiscal Policy, Japan
(CEFP)
Japan Policy Research Institute
Nikkei Research Institut (Lage der Unternehmen
regelmäßig)
Fan Gang (China Reform Foundation, Secretary General)
Shanghai Institute for Foreign Trade (Shift)
China Society for World Economics
Unirule Institute of Economics, Beijing (Mao Yushi)
Institute of World Economics, Beijing
China Center for International Economic Exchanges,
Beijing (untersteht der Nationalen Kommission für Reform und Entwicklung,
Leiter ehemaliger Ministerpräsident Zeng Pelyan, seit 2009)
Institut für China und globale Entwicklung, Hongkong
Institut for Global Engagement, Beijing
Center for China and Globalization, Beijing
(seit2008, Denkfabrik, Leiter Wang Huiyao; enge Verbindungen zur
Einheitsfront)
Gavekal, Beijing ("Denkfabrik"))
Center for China in the World Economy
Taiwan Institute of Economic Research (TIER), Taipei
Mercator Institute for China Studies in Berlin (Merics)
9.5 Verbände (Lobbys,
Interessen)
Global Trade
Alert (unabhängige Organisation gegen Protektionismus)
Attac (seit
1998, mit knapp 100 Organisationen in 50 Ländern, etwa 90.000Mitglieder;
verliert 2019 in Deutschland die Gemeinnützigkeit wegen tagespolitischen
Aktivismus/ Bundesfinanzhof)
ansparency
International (Korruption)
Freedom House
Amnesty International
Global
Footprint Network
Initiative der Wirtschaft "Pro Standort Deutschland"
Bundesverband des
Deutschen Groß- und Außenhandels e. V. (BGA)
Bundesverband
für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA)
National Association of
Manufacturers, USA (mächtige Lobby)
American Chamber of
Commerce in Germany e. V. (Amcham; Präsident Frank Sportolari
2020, Deutschlandchef von UPS))
International Maritime
Organization
Kindernothilfe
Business Network
International (BNI), Empfehlungsverbund für Unternehmer
Verein
Atlantik-Brücke e. V., Berlin/ Hamburg (elitäres Netzwerk zur Pflege der
transatlantischen Beziehungen, Atlantizismus; 2019 wird Sigmar Gabriel Nachfolger von
Friedrich Merz an der Spitze; seit 1952 besteht der Verein, eine der
Gründerinnen war Marion Gräfin Dönhoff; ca. 500 Mitglieder)
9.6 Entwicklungspolitik und
-dienst
Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bonn
Deutsches Institut für
Entwicklungspolitik, Bonn
Entwicklungspolitik online
Verband
Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungs-Organisationen e. V.
Stiftung
Entwicklung und Frieden, Bonn
Deutsche
Welthungerhilfe
Institut für
Entwicklung und Frieden (INEF), Uni Duisburg/Essen
GTZ, Eschborn
Deutsche
Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), Bonn
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ, Zusammenschluss der vorgenannten
Entwicklungsorganisationen)
Bildungsorganisation "Inwent",
Bonn
Internationale
Projekt Consult GmbH (IPC, Entwicklungszusammenarbeit)
World Institute for
Development Economic Research (WIDER), Helsinki
Overseas Development
Institute, London
Millennium
- Projekt (Africa`s Poverty Trap, 2008 Entwicklung in die
falsche Richtung)
Global
Trade Negotiations, GTN (Center for International Development, Harvard)
Poverty
Action Lab, MIT, USA
Daron Acemoglu, MIT (Entwicklungsökonomik, Wachstum)
Barfuß-Ökonomie (Manfred Max-Neef, Chile)
Hernando de Soto, Peru (Institut for Liberty and
Democracy; ehemals Gouverneur der Zentralbank Perus; Politikberater)
Third World
Network, Penang (TWN, Malaysia, Martin Khor)
Oxfam (internationale
Entwicklungshilfe-Organisation, Großbritannien, auch Studien zu Armut und
Vermögensverteilung; seit 2013 Chefin Winnie Byanyima aus Uganda: "Die Welt
wird immer instabiler"; 2018 muss wegen eines Prostitutionsskandals in Haiti
die die stellvertretende Vorsitzende zurücktreten; die EU will Gelder
kürzen)
Weltsozialforum
NGO One (Lobby- und
Kampagnenorganisation gegen Armut in Afrika)
Bill &
Melinda Gates Stiftung (stellt viel Geld für Entwicklung in Afrika zur
Verfügung)
Afrika-Verein
der Deutschen Wirtschaft e. V. (AV; Stefan Liebing, Kannengießer; seit über
80 Jahren; fordert 2018 mehr Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen)
Elektriker ohne Grenzen e. V., Karlsruhe (Verein, Elektrizität in
die entlegensten Winkel der Welt, Entwicklungshilfe)
9.7
Wirtschaftsintegrationen (ohne EWWU)
ASEAN
(auch statistische Angaben)
APEC
(Asiatisch-pazifische Wirtschaftskooperation)
TPP (Trans Pacific
Partnership)
SCO (Shanghai
Organisation für Zusammenarbeit)
SAARC
(Südasiatischer Verband für regionale Zusammenarbeit)
Asia-Europe-Meeting (ASEM)
Amerika-Gipfel
(7. 2015 in Panama)
NAFTA
(Kanada, Mexiko, USA)
OAS (Organization of
American States)
MERCOSUR
CELAC (Gemeinschaft
der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten)
Pazifik-Allianz (Chile, Peru, Kolumbien, Mexiko; Costa Rica)
CARICOM (Caribbean
Community and Common Market)
ECOWAS (West African
States; Vorsitzender 2020 Mahamadou Issoufou, Nigeria)
Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC, Zollgemeinschaft)
Afrikanische Union
(African Union; 54 Staaten)
GUAM-Staaten
EFTA (Island,
Liechtenstein, Norwegen, Schweiz)
EPA (Economic
Partnership Agreements: EU mit APK-Staaten)
Eurasische
Wirtschaftsunion (ab 2015; Russland, Kasachstan, Weißrussland; Kirgistan und
Armenien sollen folgen; Harmonisierung der Energie-, Industrie-, Verkehrs-
und Agrarpolitik; Gegengewicht zur EU)
Afrikanische Union (AU),
Sitz Addis Abeba
SCO: Shanghaier
Organisation für Zusammenarbeit (8 Mitglieder, gegründet 2001 ,
Sitz Peking)
9.8 EWWU
Europäische Union,
Brüssel
Europäische
Kommission, Brüssel
Wirtschafts- und
Sozialausschuss der EU
Europäisches
Parlament
Europarat (The Council of
Europe; Schwerpunkt Bürger- und Menschenrechte; 1949 gegründet in Straßburg;
47 Staaten 2017; Versammlung mit 318 Delegierten)
Europäisches Patentamt, München (EPA)
Europäisches
Markenamt, Alicante (OAMI, Markenschutz für alle 27 EU-Länder)
OLAF
(europäische Betrugsbehörde)
Europäischer Gerichtshof
(für Menschenrechte, dem Europarat angegliedert)
The European
Consumers´Organisation (beuc)
Europäischer
Forschungsrat
Europäische
Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA)
Alter EU
(Lobby-Transparenz und Ethik in der EU, 140 Gruppen)
Foreign Trade
Association, Brüssel (Überwachung von Sozialstandards)
Einkommens-
und Vermögensaufstellung griechischer Spitzenpolitiker und Funktionäre
Corporate Europe
Observatory (CEO; Lobbying Netzwerk; untersucht Einfluss von Großkonzernen
auf die EU, gegen TTIP)
Pulse of Europe
(pro-europäische Bewegung; Paroli gegen Nationalismus)
9.9 Multis
aus Schwellenländern (Indien bei Ostasien!)
Proven Oil, Canada (2016
übernehmen Anleger die macht, der Abstieg kam mit dem Fall des Ölpreises)
Livent, Toronto/ Kanada
(seit 1989; Lithium)
CVRD (brasilianischer Bergbaukonzern, Rohstoffe)
Petrobras (brasilianischer Ölkonzern; 64% in
Staatsbesitz; 7,7 Mrd. € Gewinn 2013; Korruption?)
Vale do Rio Doce, Brasilien, Eisenerz
Embraer, brasilianischer Flugzeugbauer,
kleine Flieger
Perdigao, brasilianischer Nahrungsmittelkonzern
Emraco, brasilianischer Kompressorhersteller
WEG, brasilianische Elekromotorenfirma
JBS, Sao Paulo, brasilianisches Familienunternehmen,
zweitgrößter Fleischkonzern der Welt (nach WH-Group, China)
Grupo Gerdau, brasilianischer Stahlkonzern
Odebrecht, brasilianischer Immobilienentwickler,
Großprojekte (Familienunternehmen)
Grupo EBX, brasilianisches Rohstoff-Logistik-Energie
Konglomerat
Cutrale, Brasilien (Fruchtsäfte, Orangensaft/ ein
Drittel des Weltmarktes; will 2014 Bananenhändler Chiquita übernehmen)
Cielo, Brasilien (Technologie)
Repsol, Argentinien/Spanien Ölkonzern (argentinischer
Teil wird 2012 verstaatlicht, Entschädigung?)
Glencore International AG, Cerro de Pasco/Peru und
Baar/ Schweiz (Rohstoff Zink; schmutzigste Mine der Welt,
weltweites Negativsymbol; Lieferkettengesetz soll aus deutscher Sicht
helfen; seit 2013 an der Londoner Börse, vorher im Privatbesitz der Manager)
Cemex, Mexiko (globaler Zementhersteller, übernimmt
2007 Rinker in Australien)
America Movil, Mexiko (Telekommunikation, Carlos Slim,
reichster Mann der Welt)
Mexichem, Mexiko (Chemieunternehmen)
Arca Continental, Mexiko (Nahrungs- und Genussmittel)
Corona Brauerei, Hidalgo/ Mexiko (seit 1925;
ursprünglich Grupo Modelo; gehört seit 2013 zu Anheuser-Busch In-Bev/ USA;
mexikanisches Kultbier, insbesondere Corona Extra; hat 2019 in hohem Maße
investiert; wird von der Corona-Viren-Krise kalt erwischt 2020; Werbeslogans
klingen jetzt makaber; für Europa in Belgien hergestellt)
Pemex, Mexiko, Mexiko-Stadt (Ölkonzern; seit 1938;
muss 2016 vom Staat gestützt werden)
PDVSA, Venezuela (staatlicher Ölkonzern, 2013 96%
aller Exporteinnahmen; größte Erdölgesellschaft Lateinamerikas; 1976 durch
Verstaatlichung gegründet; 2017 Joint-Venture mit Rosneft/ Russland zur
Ölgewinnung; im Gegenzug gegen Kredite gewährt Maduro Anteile an chinesische
Ölfirmen und Rosneft auf Russland)
Rio Tinto, GB/ Australien (Eisenerz, Aluminium,
übernimmt 2007 Alcan aus Kanada, 77.000 Mitarbeiter in 44 Ländern)
Rusal (Russischer Aluminiumproduzent, Spitzenreiter in
der Welt)
Evraz (Russischer Stahlkonzern)
Severstal (Russland, Stahl)
Transneft (Russischer Ölkonzern)
Rosneft Oil (Russland, größter Öl- und Gaskonzern der
Welt; durch Übernahme großer Teile von Jukos; kauft 2012 TNK-BP; steigt 2014
bei Pirelli ein; muss vom Staat gestützt werden wegen der Ukraine-Krise;
wegen des Ölpreise 2016 Teilprivatisierung; 2017 soll der ehemalige
Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Aufsichtsrat berufen werden; Thema im
Bundestags-Wahlkampf; Schröder wird mitglied; 2017 wird gemeinsam mit
Partnern die zweitgrößte indische Ölfirma Essar Oil übernommen; Chef Igor
Setschin ist ein enger Putin-Vertrauter; 2018 stoppt Exxon alle
Rosneft-Projekte und geht auf Distanz)
Lukoil, Russland, Energie (größte Ölfirma
Russlands)
Gazprom (Russland, Gas; im kalten winter 2018
Exportrekord)
Norilsk Nickel (weltgrößte, russische Nickelfirma)
Suchoi (russischer Flugzeugbauer)
Sistema, Moskau (Industrie- und
Finanzdienstleistungen)
GAZ, Gorki, Russland (Busse, Lastwagen, PKW,
Opel)
Ekoniva, Russlands größter Milchproduzent, vom
Deutschen Dürr geführt (eigentlich Agrarkonzern, handelt auch mit
Landmaschinen)
Yandex, Russland (Suchmaschine; Yandex Data Factory -
Big Data. IR-riese. Verleibt sich 2020 eine eigene Bank ein: Finanzgruppe
TCS und Onlinebank Tinkoff)
Sberbank, Russland (größte und älteste Bank des
Landes, seit 1841; mit eigener Uni: Sberbank Corporate University; 250.000
B.; verkauft 2018 die türkische Tochter Denizbank: Geht 2020 mehr online:
Mail.ru Group. Will auch auf Smartphones)
Lada
(bekannte russische Autofirma)
Transmashholding, Moskau/ Russland
(drittgrößter Zughersteller der Welt nach CRRC und Alstom; enstand
2002 durch Zusammenschluss)
Belaruskali, Weißrussland (Kali, Agrogeschäft, Weltmarktführer)
Northam Platinum, Südafrika
Sasol Chemie, Südafrika (Treibstoff, Wachs,
größter Luftverschmutzer)
Aflease Gold, Südafrika
Absa Bank, Südafrika
VBS Mutual Bank (seit 1982; 2018 Betrugsfall von
atemberaubender Dimension: 2 Mrd. Rand wurden von ca. 50 Angestellten
veruntreut)
Sanlam, Südafrika (Finanzdienstleister)
Shoprite, Südafrika (Handel)
First Rand Bank, Südafrika (Bank)
Steinhoff-Konzern, Sandton/ Südafrika (zweitgrößter
Möbelriese der Welt hinter Ikea; Investor Christo Wiese; gegründet 1964;
Sitz Amsterdam)
Prosus AG, Niederlande/ Südafrika
(Technologiebeteiligungen: Food Delivery, Social Media, Online-Payment in
China, Brasilien, Russland; seit 1997; gehört zu Naspers)
Naspers, Südafrika (Medienkonzern; seit
1915; 24.000 B.; Umsatz 73 Mrd. Rand 2018; ist mit 30% an Tencent in
Shenzhen beteiligt)
Anglo American Platinum Limited, Johannesburg/
Südafrika (Bergbau, Platinum)
Impala Platinum, Illuvo/ Johannesburg/ Südafrika
(gehandelt in Rand; Anstieg des Aktienkurses 2020 +75%; seit 1968; Platin,
Palladium)
Oando, Nigeria (größter privater Energiekonzern
in Afrika)
Transsion, Nigeria (Marktführer bei Handys
in Afrika, auch die Marken Tesco, Infinix und Itel)
Emaar Properties, Dubai
(Immobilienprojekt-Entwicklungsgesellschaft)
Al Salam, Dubai (Al Kazims Towers;
Dienstleister, Hotels; Kunde von Wirecard)
Saudi-Aramco, Saudi-Arabien (größter Ölkonzern der
Welt;1933 als California-Arabian Standard Oil Company gegründet; seit 1988
Staatskonzern; strebt 2016 auf den Aktienmarkt; 5% der Aktien sollen
angeboten werden; Wert ca. 10 Billionen Dollar; 2018 steht der größte
Börsengang der Welt an; weitere Anteile werden verkauft; geschätzter
Marktwert 2000 Mrd. $; der Börsengang wird jedoch verschoben auf frühestens
2020; 2019 übernimmt das Unternehmen für 69 Mrd. Euro die Mehrheit an Sabic.
Der saudiarabische Ölriese
Aramco ist das profitabelste Unternehmen der Welt. 2018 betrug der
Nettogewinn 11,1 Milliarden Dollar. Ein Großteil der Gewinne geht an die
Führung, insbesondere in das Regierungsprogramm "Vision 2030". Ende 2019
kommt endlich der Börsengang. Zunächst sollen 1 bis 2% platziert werden. Das
meiste Rohöl wird nach Asien exportiert vor USA und Europa. Dei Aktien
werden in einer Spanne von 8,00 und 8,53 US-Dollar angeboten; das könnte 23
Mrd. € einbringen. Der Ölkonzern wird höher bewertet als Apple)
Bin-Laden-Gruppe, Saudi-Arabien
Sabic-Group, Saudi-Arabien (Saudi Basic Industries
Corporation; Petrochemie, Gas, Platz 3 in der Welt 2015, 70% dem Staat, wird
2019 von Saudi -Aramco übernommen)
Qatar National Bank/ Katar (Bank)
Sawiris-Clan, Kairo/ Ägypten (Mobilfunk, Hotels, Bau, Chemie; seit 1950;
über 100.000 B.)
Kuweit Oil Company (KPC), staatliche Holding,
Ahmadi/ Kuweit (Ölkonzern, seit 1934)
National Iranian Oil Company (NIOC), Teheran/
Iran (Ölkonzern, seit 1951)
Koc Holding,
türkisches Familienimperium
Sabanci Holding, Türkei (Autos, Akbank, Zement,
Telekommunikation)
Ülker, Türkei (Lebensmittel)
T.C. Ziraat Bankasi, Türkei (Bank, Filialen in
Deutschland, Russland, USA)
BHP Billiton, Mebourne/ Australien (Rohstoffe;
Bergbau; seit 2001)
Northern Star Resources Ltd., Australien
(Bergbau: Gold, Plutonium)
Evolution Mining, Queensland/ Australien
(Bergbau, Gold)
Fortescue Metals Group (FMG), Perth/ Australien
(Bergbau, Eisenerz; seit 2003; Gründer Andrew Forrest)
Penfolds, Australien (eines der ältesten, größten und
bekanntesten Weingüter)
Fonterra C-operative Group, Neuseeland (Milchkonzern;
owned by 10500 farmers; seit 2001; steigt 2018 beim Berliner Start-up
Foodspring ein; bietet Functional Food wie Protein-Riegel oder Chia-Samen
an)
"Der Kern (der
internationalen ökonomischen Analyse) besteht nicht darin, die Zukunft
vorherzusagen, sondern darin, zu ihrer Gestaltung beizutragen", Jeffrey D.
Sachs, Das Ende der Armut, München 2005, S. 15.
"Auf dem Feld
der Globalisierung werden einige unserer wichtigsten gesellschaftlichen
Konflikte - einschließlich der Auseinandersetzungen über Grundwerte -
ausgetragen, darunter die essenzielle Frage, wie die Aufgaben zwischen Staat
und Markt verteilt werden sollen", Joseph Stiglitz, Die Chancen der
Globalisierung, München 2006, S. 14 .

Von den Werten her ist Asien
ein relativ geschlossener Erdteil. Die militärische und ökonomische Dominanz
Chinas über viele Jahrhunderte hat den Daoismus (auf dem Bild links
ist das Symbol des Daoismus dargestellt: fünf Elemente: Wuxing, Erde, Feuer,
Wasser, Holz, Metall) und auch den Konfuzianismus über fast ganz Asien
ausgebreitet. Das Foto ist im Kaiserpalast von Hue in Vietnam gemacht worden
(Weltkulturerbe der UNESCO). China, die heute wieder dominierende Macht in
Asien, schafft es, Konfuzianismus, Daoismus und Marxismus zusammen zuführen.
Das zweite wichtige Ursprungsland für Werte ist Indien (Buddhismus,
Hinduismus). Vor allem der Buddhismus ist über fast ganz Asien ausgebreitet.
In China konnte sich der Buddhismus in der Qing - Dynastie weiter ausbreiten
und erreichte fast ganz Asien über die Seidenstraße. In Vorderasien
dominiert der Islam als Religion. China steht dem Islam sehr kritisch
gegenüber, weil er mit Separatismus in Verbindung gebracht wird. Ähnlich ist
die Situation in Indien. Die Regierung folgt einem Hindunationalismus bei
Diskriminierung des Islam. Noch relativ friedlich ist die Situation in
Indonesien, wo der Islam dominiert.
Asien (insb. China, Japan, auch: Indien, Indonesien,
Korea, Vietnam, Taiwan und andere Länder Asiens)
Gliederung:
10.1 Asien,
10.2 Hochschulen, Institute, Schulen für und in China,
10.3 China: Portale, 10.4
Wirtschaft, Politik China,
10.5 Unternehmen,
China,
10.6 Hochschulen Japan,
10.7 Portale, Wirtschaft, Politik Japan,
10.8 Unternehmen
Japan,
10.9 Indien,
10.10 Sonstige Unternehmen in Asien (vor allem in
Indien, Süd-Korea, Taiwan).
10.1 Asien
Asien
auf einen Blick
Diskussionsliste für
Asieninteressierte (Ostasien.net)
Far Eastern Economic
Review
Institut für
Asienkunde, Hamburg
(jetzt bei GIGA, Leibnitz; German Institute of Global Area
Studies)
Deutsche
Gesellschaft für Asienkunde
Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft
(APA)
Rödl & Partner (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Rechtsanwälte)
Ernst&Young (u. a. China Competence Center)
Pricewaterhouse Coopers, (Prüfungs- und
Beratungsgesellschaft, auch für Asien)
Asienhaus/Asienstiftung, Essen
Ostasiatischer Verein e.
V.(OAV, auch Wirtschaftshandbuch)
Ostasien -
Institut e. V. Bonn
Ostasienforum
Institut
für Interkulturelles Management Asien (China, Japan)
Fakutät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Uni Bochum
Institut für Ostasienwissenschaften der Uni Duisburg-Essen
Zentrum für Asienwissenschaften, Uni Tübingen
Mercator Institute for
China Studies, Berlin (MERICS)
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (Denkfabrik, betreibt auch Asienforschung;
seit 1977)
Sonderforschungsbereich Ritualdynamik, Uni Heidelberg
Institut West-Östliche-Weisheit, Uni Freiburg
Nicholas Stern (Lord), LSE, Asia Research Center, Climate
Critical Asian
Studies
Kishore Mahbubani,
Nat. Uni Singapur (Politikwiss. , "The New Asian Hemnisphere")
Malaysia-Blog
10.2
Hochschulen, Institute, Schulen für und in China
Mercator Institute for
China Studies, Berlin (Merics; Sebastian Heilmann; Chefökonom Max Zenglein;
größtes Forschungsinstitut in Europa speziell für China; mit gewisser
Distanz zu China)
Wirtschaftssinologie, Wirtschaftsjapanologie HS Bremen
Wirtschaftssprachen Asien und Management (China), FH Konstanz
China-Institut der Fakultät Wirtschaft der FH
Furtwangen
Deutsch-chinesischer Wirtschaftsbachelor, ESB Business School der Hochschule
Reutlingen
Bayrisches
Hochschulzentrum für China in Bayreuth
Chinas
Wirtschaft und Recht, Master an der Uni Oldenburg
Institut
für Sinologie der Uni Heidelberg
Sinologie,
Uni Trier
China -
Institut
Chinesische Rechtskultur (Prof. Björn Ahl, Uni Köln)
Lau China Institute am King´s College in London
(Direktor Kerry Brown)
Adam Schall
Gesellschaft e. V.
Beijing Administrative
College (BAC)
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Tongji-Universität Shanghai (CDHK)
Deutsche
Schule Shanghai
China Europe
International Business School (CEIBS), Shanghai (seit 1994;
Vereinbarung der chinesischen Regierung und der Europäischen Kommission)
Fudan
University, Shanghai (Elitehochschule)
Fudan School of
Management
Zhejiang
University, Hangzhou (Elitehochschule, Mathematik, Chemie)
Peking Universität
(Elitehochschule, Medizin, Geistes- und Naturwissenschaften)
Tsinghua
University, Peking (Elitehochschule, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaften)
Tsinghua
School of Economics and Management
Renmin Business School
Beijing Geely
University (größte Privathochschule Chinas; habe ich mal besucht; damals von
einem Deutsch-Chinesen geleitet)
Capital University of Economics and Business (cueb), Beijing (für
Führungskader)
Ocean University of
China, Quingdao (ehemals deutsche Kolonie in China.
die Stadt hat noch einige Institutionen, die an Deutschland erinnern, z. B.
Bier)
Hebei North University, Zhangjiakou
(Partnerhochschule; Anlagen für Biathlon und Snowboard bei den
Olympischen Spielen 2022; Reisezeit mit der Bahn von Peking soll von 3
Stunden auf 40 Minuten verkürzt werden; das wird die alte Garnisonsstadt
"aufmöbeln". Anfang der Neunzigerjahre wurden "Langnasen" noch wie
Weltwunder bestaunt)
Nanjing University (Partnerhochschule, sehr gut in Physik)
Fuzhou
University (Partnerhochschule; Partnerprovinz von RLP )
Ningbo
University (Partnerhochschule)
Guangxi
Normal University, Guilin (Partnerhochschule)
Guizhon University (Partnerhochschule)
Ming Chuan
University, Taipeh, Taiwan (Partnerhochschule)
School of Advanced
International Studies, Washington/ Bologna/ Nanjing (SAIS, Teil
der John Hopkins University, USA; Gründer Paul Nitze)
MacroPolo, Think-tank,
Chicago (Analyse; Chinas wirtschaftlicher Aufschwung)
Sinolytics GmbH,
Berlin (auch Zürich, Beijing; Beratung für europäische
Unternehmen und Organisationen zum Thema "China"; auch Forschung)
10.3 China: Portale
China Internet Information Center
( China.org.cn)
China Guide
China-Verzeichnis Wirtschaft (Info-Seiten)
The Central People`s
Government of the P. R. of China
National People`s Congress (NPC) mit Standing Comitee
China -
Ratgeber
Caissa Touristik AG
(Reisen von und nach China, von Mang Chen 1993 gegründet)
China Economic Net
China Window
China -
Community
Chinesische
Welt (Blog und Portal)
China Dialog
China Experts
China Links
(Service und Infos)
China Board (Forum,
Wörterbuch)
China Projekt
(Projektentwicklung in China)
Internet Society of China
Xu Jinglei,
Schauspielerin, meistgelesene Blog der Welt (auch Internetmagazin "Kaila")
Chinapolitik
Bonner Gesellschaft
für China-Studien e. V. (BGCS)
CHINAdaily
Campus China
oppositionelle China-Seite (chinachange.org)
Deutsch-chinesische Plattform Innovation
Investment
Plattform China/ Deutschland
Plattform
Industrie 4.0 - China
VPC - China. Plattform
für deutsch-chinesische Zusammenarbeit
Robert Rother
(Investment, Finance China, 7 Jahre im Gefängnis von Dongguan)
10.4 Wirtschaft, Politik China
European
Chamber of Commerce China, Beijing
Deutsche Außenhandelskammer China
All China Federation of Industry and Commerce (ca.
15.000 FDI - Unternehmen)
China Enterprise Confederation (CEC)
State-Owned Assets Supervision and Administration
Commission (SASAC, lenkt die Staatsunternehmen in China, seit 2003,
untersteht dem Staatsrat direkt)
Quality Brands Protection Committee (QBPC), (FDI von
Multis in China)
Deutsch - Chinesische Wirtschaftsvereinigung e. V. (DCW),
Köln
China Brücke (Zirkel von Politikern, Managern
und Wissenschaftlern, die sich um das Verhältnis zwischen China und
Deutschland kümmern)
Politik und Wirtschaft Chinas, Uni Trier (Chinapolitik)
Center for Global Studies, Uni Bonn (Xuewu Gu, vorher
Uni Bochum)
Vermeer-Consult (Dr. Manuel Vermeer, OAI)
Deutsch-Chinesische
Terminologiedatenbank
John Rabe
Communication Centre, Heidelberg ("Held von Nanking", Film!)
Botschaft von
China in D
Provinz Fujian,
Partnerprovinz von Rhld. - Pfalz
Quanzhou, Partnerstadt von Neustadt/W. (seit 1995)
Gansu-Provinz (Besuch dort 2008)
Ministry of
Commerce, VR China (auch Seiten auf Deutsch)
Ministerium
für Humanressourcen und Soziale Sicherung, Peking (MOHRSS, seit 1998,
umbenannt)
National Development
and Reform Commission (NDRC)
State Administration
for Industry and Commerce (SAIC), Beijing (seit 1953)
Chinese Center for
Desease Control and Prevention, Beijing (ChinaCDC), Beijing
Gründung 1998, Institut der nationalen chinesischen Gesundheitskommission)
China Federation of
Industrial Economics (CFIE, Präsident: Xu Kuangdi)
China Labor
Watch (unabhängige Arbeitnehmerorganisation)
Hongkong Trade Development Council
Beijing Giants Import & Export Handels GmbH
China Entrepreneur Club (CEC, wichtigste und größte
Unternehmer Chinas)
Chinese People`s Association for Friendship with
Foreign Countries (CPAFFC; seit 1954, immer hochrangig geführt)
C100 (Committee of 100, Eine Organisation
prominenter Amerikaner chinesischer Herkunft, gegründet 1990; setzt sich für
gute Beziehungen zwischen beiden Ländern ein)
SCOBA (Silicon Valley Chinese Overseas Business
Association, Zusammenschluss von Geschäftsleuten, einige sind Berater von
Regierungsbehörden in China)
America China Public Affairs Institute
All-China Federation of Returned Overseas Chinese (ACFROC)
China Association for International Friendly Contact (CAITC)
Tsingdao (Partnerregion der Metropolregion
Rhein-Neckar)
Official Website of the Beijing 2008 Olympic Games
Die chinesische Führung in Peking
China - Reise
Fernlust/ Tibet (Prof. Dr. Dr. Christoph
Rohleder)
Dalai Lama Tibet
Konfuzius
China-Blog
Young China Group, New York (Thinktank,
Interaktion von China mit der Welt; Zak Dychtwald, Founder and CEO)
Gao Feng, Hongkong, Shanghai
(Beratungsunternehmen)
10.5 Unternehmen, China
BASF-China
(seit 1885: blaue Farbe in blauen Fässern für die blauen Jacken der Chinesen
war der Anfang; vgl. Michael Grabicki: Eine lange Reise - Die Geschichte der
BASF in China von 1885 bis heute, 2015; 2018 plant die BASF eine
Großinvestition in Nanjing: mit dem Partner Sinopec wird ein zweiter
Steamcracker am chinesischen Verbundstandort gebaut; in ihrer
Zukunftsstrategie setzt die BASF 2018 voll auf die China-Karte: Mit
Investitionen von rund zehn Milliarden Euro werden viele Arbeitsplätze in
China entstehen)
Thyssen-Krupp, China
Shanghai Volkswagen Co. Ltd.
adidas (in China
in Suzhou und Hongkong; noch in Asien in Seoul und Tokyo)
Siemens
Ltd. China (in vielen Städten, bis 2012 Nr.3 Windenergie)
"In 190 Ländern weht die Siemens-Flagge. Das können von sich eigentlich nur
die Fifa, die katholische Kirche und Coca-Cola behaupten", Siemens-Chef
Peter Löscher. 2017 konzentriert Siemens
seine Roboterforschung in China.
ABB China, Beijing
(seit 1907, Automationssysteme, Prozessautomation)
Beiersdorf (seit
1893 Produkte in USA, ab 1914 in vielen Ländern, mit bekannten Marken wie
Nivea, Tesa, Leukoplast, Labello, seit 1977 Produktionsstätten in Asien)
Lanxess, Leverkusen
(Spezialchemie, Spin-off von Bayer, 49 Produktionsstandorte)
Airbus S.A.S.,
Hauptsitz Toulouse/ Frankreich (größter Flugzeughersteller Europas, auch
Werk in Hamburg, ebenso Produktion in China; gegründet 1970; Großauftrag für
140 Flugzeuge von China zum G20-Gipfel in Hamburg)
Ikea, China
(schwedisches Familien-Unternehmen; in China sehr erfolgreich, da die
Chinesen sehr gerne hämmern und schrauben)
Sinopec (China Petroleum & Chemical)
PetroChina (nach Marktwert Spitze: ca. 1 Bio. $, 86%
Staat, Börsengang Nov.07; eigentlich: China National Petroleum Corporation)
Cnooc, Ölkonzern
(kauft 2010 Bridas aus Argentinien, will 2012 Nexen, Kanada, kaufen)
China
Shenhua
Energy Company Limited
, Peking (Kohle,
Energie, Rohstoffe, 60 Mrd. € 2010 Marktkapitalisierung; 1995 Gründung,
übernimmt 2017 den
Versorger Guodian; damit entsteht der weltgrößte Energieversorger)
State Grid
Corporation China (SGCC), Peking und Changping (Strom, Stromnetzbetreiber,
betreibt das größte Hochspannungsnetz der Welt; 315 Mrd. Umsatz, 1,5 Mio.
B., drittgrößter Konzern der Welt; gegründet 2002; versucht wiederholt, sich
in Deutschland einzukaufen: Netz von 50 Hertz, die Bundesregierung wehrt ab
und steigt mit KfW ein; die Tochter Nari ist einer Gruppe in Europa
beigetreten, die Standardisierungsprozesse vorantreibt: ABB, Bosch, Eon;
große Käufe in Europa geplant: Portugal, Italien, Griechenland, Belgien,
Deutschland )
State Power Investment
Corporation Limited (SPIC; seit 220; Energie; Absichtserklärung
im September 2019 mit Siemens: Gasturbinen; gehört zu den großen 5 in China;
Teile: China Power, Shanghai Electric Power, Yuanda-Umweltschutz)
ChemChina, Peking
(Staatsunternehmen; gegründet 2004; Chef Ren Jianxin; übernimmt 2016 den
Schweizer Agrarchemie-Konzern Syngenta für 40 Mrd. Euro, wobei BASF, Bayer,
Dow ausgestochen wurden; vorher hatte man schon Pirelli aus Italien gekauft.
Kauft 2016 auch Kraus Maffei in München für 925 Mio. €, gehörte vorher
mehreren Investoren, baute früher Lokomotiven, dann Panzer, heute
Maschinenbau. Machte bisher gute Erfahrungen mit Chemchina)
Sinochem, Peking
(gegründet 1950; laut Gerücht steht Zusammenschluss mit Chemchina bevor)
Pengxin Intl. Mining
(Chemie, Shanghai)
Ganfeng Co.
Ltd. (Lithium, Seltene Erden; eine der größten drei der Welt; auch in
Australien und im Kongo aktiv)
Tianqi Inc., Sichuan
(Lithium, seit 2018 kontrolliert die Firma 46% der weltweiten Produktion;
Beteiligungen an Firmen in Chile und West-Australien)
China
Molybdenum Group, Luoyang (Bergbau: Molybden, auch Wolfram,
Kupfer, Kobalt, Niob; seit 1982)
China Magnesium Corporation Ltd., Southport/ Australien (größter Anbieter
der Welt; China produziert 85% des Weltmarktes; seit 2007)
China Silver
Group, Hongkong (seit 2002; führender Silberhersteller Chinas;
China verfügt über hohe Silber-Vorkommen; Jahrhunderte lang war Silber das
Kennzeichen der wirtschaftlichen Macht Chinas. Heute ist China der größte
Silberimporteur der Welt. Silber ist in fast allen elektronischen Geräten,
vor allem in Solar-Panelen. Hier zeigt sich noch immer das große Know how
der Chinesen bei Silber)
Sinomach, Peking
(China National Machinary Industry Corporation, seit 1997; öffentliches
Unternehmen; 80.000 B.; will 2019 den deutschen Anlagenbauer Eisenmann
übernehmen; die KfW soll als Retter einspringen)
China Communications
Construction, Bauwirtschaft
Suntech Power,
Wuxi (Solaranlagen, zweitgrößter Solarzellenproduzent der Welt)
Trina Solar
(andere bei Umwelt)
Qinghai New Energy (Group),
Solarenergie
Huantai, Yangzhong
(Solarfirma, Photovoltaik-Anlage auf dem Yangtse)
Yingli Solar,
China (1998 in Baoding gegründet, Miao Liansheng, Sponsor FC Bayern München
und WM 2010 und 2014; Klage des deutschen KMU SIC Processing wg.
Nichtzahlung; andere Firmen noch bei Umwelt)
China Three Gorges
(Chinas größter Wasserkonzern; übernimmt 2016 den deutschen Nordseewindpark
Meerwind 23 Kilometer nördlich von Helgoland)
China Shenua
Energy Company Limited (Kohlekonzern; übernimmt 2017 den Versorger Guodian;
damit entsteht der weltgrößte Energieversorger)
Alibaba, Hangzhou
(Jack Ma, Börsengang in Hongkong im Nov. 2007; 25,6 Mrd. $; Börsengang in
New York September 2014: höchstes Emissionsvolumen mit 25 Mrd. US-$; besteht
aus 25 Sparten: z.B. Taobao,Tmall, Juhuasuan, AliFinance, AliExpress; begann
als Kontaktbörse zwischen KMU aus China und dem Westen; Yahoo hat
Beteiligung; 2017 beginnt eine Expansion ins Ausland, vor allem in die USA;
das Bezahlsystem Alipay nun auch in Deutschland aktiv; strebt 2017 auf den
deutschen Markt, will sich 2018 im Hamburger Hafen ansiedeln. Nach New York
will das Unternehmen einen zweiten Börsengang in Hongkong Ende 2019 machen
(12,5 Mrd. $; Wunsch der chinesischen Regierung; wegen der Proteste
verschoben)
Ant Gruppe
("Ameise", Alipay), Hangzhou (Jack Ma; ermöglicht mobiles Bezahlen; 2020
Doppellisting in Shanghai und Hongkong, wahrscheinlich größter Börsengang
der Geschichte: 20 Mrd.?; auch Kredite, Versicherungen, Vermögensverwalter;
Alipay wird auch immer mehr in Deutschland akzeptiert; Gründung 2014,
Tochter von Alibaba; CEO 2018 Simon Ho: 2020 wird der größte Börsengang der
Geschichte erwartet: Emissionserlös 30-35 Mrd. $. Er soll im Oktober bzw.
November 2020
stattfinden. Er wird in Hongkong und Shanghai platziert, nicht an der
Wallstreet. Kurz vorher verschieben die Börsen den Termin auf unbestimmte
Zeit: Grund wird nicht genannt; Hat sich Ma mit der Regierung angelegt? Ant
ist das weltweit führende Fintech -Unternehmen, in über 200 Ländern; 2020
hat man schon 520 Mio. Kunden; zu dem Unternehmen gehören auch: Alipay, Vue
Bao/ app, Zhima/ Sozialkredit, Mybank/ Firmenkredite für KMU, Xiang Hu Bao/
Krankenversicherung)
Ant Financial
(vormals Alipay; Alibaba; Jack Ma; Gründung 2014; Börsengang 2018)
JD.com (Verkaufsplattform,
seit 1998; fliegt Pakete mit Drohen in entlegene Bergregionen; Gründer und
CEO Liu Qiandong, Privat-Vermögen: 6,9 Mrd.€; Konkurrent von Alibaba; 2018
wird der Chef vorübergehend festgenommen, sexuelle Straftat. JD betreibt
mittlerweile auch viele Geschäfte. auch in Deutschland)
Weibo, chinesischer
Mikro-Blogger-Dienst (wie Twitter)
Tencent, Shenzhen
(wertvollster Konzern in China 2016; IT-Riese; Internet, WeChat; E-Commerce;
seit 1998; Gründer Ma Huateng; Chef heute Pony Ma; steigt 2017 mit 5% bei
Tesla/ USA ein; strebt 2017 auf den deutschen Markt; baut ab 2018 seine
Datenspeicher in der Provinz Guizhou, geschützt im Gestein; WeChat ist das
beliebteste soziale Netzwerk in China)
Pinduoduo,
Shanghai (E-Commerce, Plattform; seit 2015; Chef 2020 Lei Chen;
Platz 54 beim Aktienwert in der Welt 2020; Wert 148 Mrd. € Ende 2020)
Wechat-Pay, Shenzhen
(Bezahldienst von Tencent, Handy-Bezahlen; 80% der Chinesen, seit
2011)
Momo (chinesischer
Tinder, Dating-Plattform)
YY, Verbreitung und
Monetarisierung von Lifevideos in China. Der Konzern wurde 2005 gegründet.
Es ist auch der Streaming-Dienst Huya hervorgegangen.
Kuaishou, China
(mobile Video-Sharing-App; Gründung 2011; Cheng Xiao)
Bitmain Technologies
Ltd., Beijing (seit 2013; Chiperstellung für Bitcoin-Mining;
Gründer Jihan Wu, Micree Zhan)
Meituan Dianping, Peking (Gründung 2010, von Wang
Xing; Lieferservice, Konsumgüter, Einzelhandel, Dian ping App; auf Platz 39
beim Aktienwert 2020; 172 Mrd. € Aktienwert Ende 2020).
Jingdong Mall, Peking
(B2C-Händler in China, mittlerweile der größte; gegründet 1998)
China Mobile
(Hongkong, größter Mobilfunkanbieter der Welt; größerer Gewinn als anderen
Anbieter in China)
China Unicom,
Peking (Telekom, Telekommunikation; Oligopolist; staatseigen)
China
Telecom Corp. Ltd., Chengdu (auch in Hongkong; in 31 Provinzen;
seit 2002; größter Telekommunikationsanbieter in China)
Sina (größtes
Internetportal Chinas)
Baidu, Chinesische
Suchmaschine (testet 2019 in Tianjin autonomes Fahren auf 33 km
abgesperrter Strecke)
Grace Semiconductor
(Chiphersteller)
Tsinghua (Chip-Hersteller,
will Nr. 3 der Welt werden, Anteile an Western Digital und Powertech
Technology aus Taiwan)
Sparkice
(Internetfirma)
NetEase Inc.,
Beijing (Internettechnologie, Spiele, Musik; seit 1997; Gründer
und Chef Ding Lei)
ByteDance, Peking
(Gründung 2012; Gründer Zhang Yiming; privat; Content-Plattformen; 2019
wertvollste Start-up der Welt)
TikTok
(Videoportal, fast eine Milliarde Chinesen, in China unter Douyin bekannt;
will 2020 mit der Kurzvideo-App nach Europa; seit 2016; entwickelt von
ByteDance). 800 Mio. Menschen nutzen die Social-Media-App 2019 weltweit. Die
meisten von ihnen sind Jugendliche. 2016 wurde TikTok gegründet. Zwei
Jahre später wurde es fusioniert mit Lip-Sync-App Musical.ly. Die App wird
2020 in Indien verboten aus Sicherheitsbedenken. Das trifft das Unternehmen
hart, weil Indien mit über 100 Mio. Nutzern einer der größten
Wachstumsmärkte ist: Auch die USA prüfen ein Verbot: Es geht um die
Nutzerdaten. Microsoft will Tik Tok kaufen. Schließlich darf im Septmber 20
ein Konsortium unter Führung von Oracle für dei USA übernehmen. Die Daten
sollen in den USA bleiben. Tik Tok zahlt 5 Mrd. $ in einen Fonds, der
"patriotische Bildung" in den USA fördern soll. Tru,p lobt den Deal; die
chinesische Regierung muss noch zustimmen)
Toutiao, China: dahinter steht Bytedance,
künstliche Intelligence; Start-up; strebt an die Börse; Content Plattform;
will auch Nachrichten ausgeben; seit2012.
SenseTime,
Hongkong Science Park, auch Singapur (wertvollste KI-Start-up der
Welt 2019; Wegbereiter für digitale Überwachung; Chef Xu Li; Gründer Tang
Xiaoou; bis 2020 sollen 600 Mio. neue Kameras installiert werden ab 2018;
Gründung 2014, privat gespaltenes Unternehmen; soll 2020 7,5 Mrd. $ wert
sein; strebt an die Börse)
Yuanfudao; China
(Online-Bildungsplattform; soll 2020 15 Mrd. $ wert sein, strebt an die
Börse)
Hutchinson
- Whampoa, Hongkong (Li Ka-shing, einer der weltgrößten Mischkonzerne)
Haier (Liebherr),
Qingdao; Chef: Zhang Ruimin; als erstes chinesisches Unternehmen Fabrik im
Ausland (USA), 60.000 Beschäftigte, Haushaltsgeräte; produziert Kühlschränke
in Italien; übernimmt 2016 die Haushaltsgerätesparte von GE; Riumin, der
seit den 70er Jahren in der KP ist, sitzt heute im ZK; er übertrug
erfolgreich Six Sigma von GE)
Hisense Co. Ltd., Qingdao
(Elektronik, Fernseher, Haushaltsgeräte; Gründung 1969, Zhou Houjian;
Flachbildschirme, 31.000 B. baut inzwischen auch Handys)
Aucma C. Ltd.,
Qingdao (Elektronik, Kühlschränke, Gründung 1987)
Galanz, Guandong
(Mikrowelle, Herde, Klimaanlagen)
TCL (The Creative
Life; Elektronik; weltweit drittgrößter Hersteller von Fernsehgeräten; seit
1981; 60.000 Mitarbeiter)
SAIC
(Shanghai Automotive Industry, unter den Top 10 der Autohersteller der Welt)
BAIC, Peking (Beijing
Automotive Industry Corporation Holding; seit 19888; öffentliches
Unternehmen; hat zusammen mit Daimler die Tochter Beijing Benz Automotive;
Daimler will 2018 1,5 Mrd. € investieren; übernimmt 2019 4% der
Daimler-Aktien)
FAW, Changchun
(First Automotive Works; seit 1953, 1.Werk, Trucks, PKW, Joint Venture mit
VW, überholt 2010 Daimler; größter chinesischer Authersteller; bekommt 2018
einen Kredit von 129 Mio. Euro, 1 Mio. Yuan, für E-Mobilität)
Foton
(Traktoren, Schwere LKW, Kooperation mit Daimler bei Motoren)
Dongfeng Motor Motor Group, LKW, Traktoren (Kooperation mit Nissan,
Weltmarktführer kleine LKW;
Renault und Nissan wollen zusammen mit ihrem
chinesischen Partner Dong Feng Motor Group E-Autos in China bauen
(Gemeinschaftsunternehmen).
Geely, Hangzhou
Chinas erster privater Autobauer (auch Sponsor einer privaten Uni
in Peking, die Uni konnte ich 2008 mal besuchen; wurde von einem
Deutsch-Chinesen geleitet; kauft 2009 Volvo; will sich 2018 mit 3 bis 5% an
Daimler beteiligen; es werden dann 9,7%, Haupteigner von Geely ist Li Shufu;
wegen zu spät eingegangener Meldung muss er ein Bußgeld zahlen; das erste
Auto vor mehr als 20 Jahren, genannt Haoqing, war dem Daimler schon
verblüffend ähnlich, so dass Daimler klagte; im ersten Halbjahr 2018 steigt
der Gewinn deutlich um 54%; bei der Umsatzrendite/ 14,4% liegt die Firma
2018 vor VW und Toyota und den deutschen Premium-Marken; kooperiert ab 2018
mit Daimler bei Fahrdiensten; ist 2019 weltweit führender E-Auto-Hersteller.
Hat 2019 Absatzprobleme und hausgemachte Schwächen. Man beteiligt sich im
September 2019 an der Bruchsaler Firma Volocopter zusammen mit Daimler,
Flugtaxis. 2020 kommt die Marke "Polestar" als Konzerntochter und direkter
Konkurrent zu Tesla. Es geht um hochwertige E-Autos. Vorstandschef ist Thomas Ingenlath. Das Auto soll
ausschließlich im chinesischen Luqiao produziert werden. 2020 steigt der
Aktienkurs von Geely stark an. Die Firma ist breit aufgestellt)
Chery,
zweiter Autobauer ohne ausländischen Einfluss (betreibt zusammen
mit Israel Corporation auch Quoros; soll im Export expandieren; 2019
Kooperation mit StreetScooter von DHL bei Elektro-Transportern,
Joint-Venture)
Great Wall Motor
(Automobile, eines der profitabelsten Unternehmen; Frau an der Spitze)
Chongqing
Changan (Automobile)
Brilliance,
Automobile
Borgward Group AG,
Luzern/ Wolfsburg/ Stuttgart (Tochter von Foton und BAIC)
Byton (eigentlich
Future Mobility Corporation), Nanjing (Start-up, Gründung 2016, E-Autos,
digital vernetzte Autos, will ab 2020 auf den europäischen Markt;
Führungskraft Carsten Breitfeld von BMW)
"Früher hat man
kopiert, heute holt sich China Leute, die gezeigt haben, dass sie es
können", Carsten Breitfeld.
Nio, Shanghai
(Gründer und Chef ist William Li, Sohn Milchbauern in der Provinz Anhui, er
studierte Soziologie und Jura. Start-up; Fertigung von Elektroautos, Sportwagen, Rennautos; 5000 B.;
E-Autos; seit 2014; sehr innovativ. 2019 ist das Unternehmen fast insolvent.
Es muss mit Staatsgeldern gerettet werden. Der Aktienkurs kriecht im Keller. 2020 und 2021 explodiert der Kurs. Man
spricht von kommerzieller Wiedergeburt von "Chinas Tesla". Kunden und
Wettbewerber sind verblüfft. Wie wird sich dies auf Tesla auswirken? Der
Aktienwert hat den von Daimler schon überholt. 2021 will man auf dem
europäischen Markt expandieren, es wird wohl 2022. Man hat ein großes
Alleinstellungsmerkmal: es wird eine Reichweite von bis zu 1000 km
versprochen. Das wäre Weltspitze: Parademodell 2021 ist der ET7)
Xpeng, Guangzhou/
China (Elektroautos, Niederlassung auch in Mountain View,
Kalifornien, an der Börse N. Y., Expansion nach Europa ist im Gange)
Lynk, Beijing
(Marke von Geely, 2016 gegründet, zwischen Geely und Volvo positioniert,
jüngere Käufer, strebt nach Europa)
Zongshen,
Motorräder
Zhengzhou Yutong Bus
Co. Ltd. (seit 1963, Automobile)
Guangshou
Automobile Group Co. Ltd., Guangzhou (GAC; seit 1997; Automobile, Südchina)
Weichai Power Group
Co. Ltd., Weifang/ Shandong (gegründet 1946; Staatsunternehmen;
Mehrheitsaktionär bei Kion; zu Kion gehört Still, der Gabelstapler-Produzent
aus Deutschland; über 80.000 B.; Automobilzulieferer, Lastwagen)
BYD, Shenzhen (Build Your
Dreams, seit 1995, Batterien, Elektro-Automobile, Buffet investiert 230
Mio.$, aktuell Probleme; Chef ist 2019 Wand Chuanfu; eröffnet 2018 die
größte Batteriefabrik der Welt; will Weltmarktführer der Elektromobilität
werden. Macht 2017 nur Gewinne mit benzingetriebenen Autos. 2020 nach Corona
geht der Aktienkurs nach rasanten Gewinnen hoch. Doch noch ist die Firma nur
ein Bruchteil von Tesla wert. Aber die Chancen für die Zukunft sind gut.
Baut auch Batterien)
Xpeng, Guangzhou
(autonomes Fahren; E-Autos; seit 2014)
CATL, Liyang/
Huxi (Contemporary
Amperex Technology), Ningde (seit 2011; größte Batteriefirma der Welt; Batterien; ca. 10.000 B.; die Firma
will 2019 in Erfurt die größte Fabrik für E-Auto-Batterien in Europa bauen;
das ist der wichtigste Teil des E-Auto, die Firma entseht in Arnstadt; China ist heute schon der größte
Markt für E-Autos, was sich massiv verstärken wird. Ab 2020 bis 2022 wird
eine Batteriefabrik in Arnstadt/ Thüringen gebaut: erster Standort in
Europa. Es entsteht dort auch ein Forschungszentrum)
Anhui Zotye (Autobauer,
E-Autos, 2017 Kooperation mit Ford)
Svolt Energy
Technology, Changzhou, Provinz Jiangsu (2012 Ausgliederung von
Great Wall; will Europa-Batteriefabrik im Saarland ansiedeln, Investition
von 2 Mrd. €; Module und Hochspeichersysteme, Überherrn bei Saarlouis;
Produktionsstart soll bis Ende 2023 sein; Begleitung SHS Strukturholdung
Saar GmbH; 3000 B. weltweit, 1500 in Forschung und Entwicklung; kobaldfreie
Batterien, 880 km Reichweite)
Guoxuan, Hefei/ China
(Batterien; 26,4% Anteil von VW; seit 2006)
Lishen, Tianjin/ China
(Batterien; Zellen für Tesla in China)
Citic Dicastal Wheel
Manufactoring (weltgrößter Alu-Felgenhersteller, kauft 2011 KSM Castings aus
Deutschland)
Fuyao Glass
Group, Fuqing (Autoglas; 25.000 B.; 2 Mrd. € Umsatz 2018; einer
der weltgrößten Hersteller; kauft 2019 die insolvente deutsche Firma SAM,
Bolinenkirch/ Göppingen, Aluminium-Anbauteile)
Sany Heavy
Industry Co. Straßenbaumaschinen, Schneepflüge u. a. (Europäisches
Hautquartier in Köln; liefert 2018 Schneepflüge nach Simbawne zu überhöhten
Preisen, Korruption)
Sichuan Tengzhong
Heavy Industrial Machinery (hat Hummer von GM übernommen)
Luxshare
Precision Industry Co Ltd. (Elektronik, Autozulieferer; kauft 2017 die
Bediensystemsparte von ZF Friedrichshafen)
Ningbo
Jifeng/ NBJF, Ningbo (Autozulieferer, Auto Parts;
im Juni 2018 übernimmt der Großaktionär Ningbo Jifeng
den bayrischen Autozulieferer Grammer AG (Sitze, Innenausstattung; Jifeng
ist ein Familienunternehmen, die Familien hält 73%; der Einfluss des Staates
ist begrenzt).
SR (größter
Hersteller von Eisenbahnzügen in China, Staatskonzern)
Air China, Peking
(größte Fluglinie in China, staatlich, Star Alliance)
Mingde (Schiffbau)
Ningbo Port
(Hafenbetreiber, geht 2010 an die Börse)
China
Cosco Group/ Ship,
Ports, Shanghai, Peking (China Ocean Shipping Company; Containerreederei,
Logistikkonzern, Schifffahrt;
staatlich; seit 1961; übernimmt 2016 die Mehrheit an der
Hafengesellschaft von Piräus, nämlich 51% für 280,5 Mio. €, nach fünf Jahren
weitere 16%; übernimmt 2017 Orient Overseas International und steigt zur
Nummer 3 der Branche auf hinter Maersk und MSC; spielt eine wichtige Rolle
in der chinesischen Seidenstraßenstrategie)
China Merchants Group,
Hongkomg (Schwesterfirma von Cosco; Handel; staatseigen bzw.
öffentliches Unternehmen; Gründung 1872 in Hongkong von Li Hongzhang;
Tochter Merchants Bank )
Ameco Beijing (Joint
Venture Lufthansa, Air China)
Comac
(Mittelstreckenflugzeuge, seit 2009, C919; technisch noch keinen guten Ruf;
staatlich)
Aviation Industry
Corporation of China, Peking (Staatskonzern; Rüstungskonzern;
unterliegt der Geheimhaltung; Flugzeugteile, auch für Airbus: Kabine; ca.
550.000 B., Gründung 2008)
AVIC
Aircraft Corporation,
Peking (siehe oben; staatlich, arbeitet mit Komponenten aus dem
Ausland, allerdings werden auch Unternehmen gekauft wie FACC in Österreich;
baut Teile des Airbus in China; seit 2008, 550.000 B.)
BOC Aviation
(gehört zur Bank of China, Flugzeug-Leasing; will 2016 an die Börse)
Aero Engine
Corporation of China (AECC, Triebwerkhersteller; 2016 gegründet; aus
mehreren Tochterfirmen von Staatsunternehmen; Kapitalstock 6,7 Mrd. €;
100.000 Mitarbeiter)
Xi`an Aircraft Corporation,
Xi `an/ Tianjin (seit 1958, jetzt auch unter dem Dach von AVIC)
CRRC (China Railway
Rolling Stock Corporation), Peking/Haidan, Qingdao/ CSR (größter
Zughersteller der Welt, Bahntechnik; Fuxing von Peking nach Shanghai ist der
Premiumzug; will 2018 auf den deutschen Markt, über den Prager Unternehmer
Leo Express; ca. 183.000 B.; seit 2015; Umsatz 26,8 Mrd. €; Asien ist der
größte Markt für Bahntechnik vor Westeuropa und Nordamerika. An zweiter und
dritter Stelle in der Welt folgen Alstom/ Frankreich und Siemens Mobility/
Deutschland, die weiterhin eine Fusion planen. 2020 kauft der Konzern ein
Lokomotiven-Werk in Kiel von Bombardier. Die Firma war schon vorher bei
Siemens, dann bei Vossloh. Die Arbeitnehmer hoffen, die Konkurrenz ist
besorgt. Siemens Mobility erhält 2020 einen großen Zuschlag von DB Cargo und
hat damit CRRC ausgestochen )
Dajiang Innovations (DJI
Innovations;
größter Drohnenhersteller der Welt; Milliardär Frank Wang;
Gewerbliche Drohnen; Kameras; soll 2020 15 Mrd. $ wert sein; strebt an die
Börse)
Ziyan
(Rüstung, Drohnen; seit 2015; "Wing Loong")
CaSCIC,
(Rüstungskonzern; sucht systematisch nach Übernahmen im Ausland. 2020 gerät
die deutsche Firma IMST, Kamp-Lintfort, ins Visier / Satelliten- und
Radartechnik; Die Bundesregierung untersagt Ende 2020 eine Übernahme. In der
Regel werden Scheinfirmen vorgeschickt)
CSR,
Qingdao
Niu, (2014 von Token Hu
gegründet; Elektroroller; 20 Mio. € über Crowdfunding; Mass entrepreneurship;
Roller auch in Deutschland zu kaufen)
Huawei (Elektronik,
Netzwerkbetreiber, Netzausrüster, 2010 3000 Mitarbeiter in Europa,
Hauptquartier Düsseldorf; größter Konkurrent von Cisco; jahrelang von der
NSA ausspioniert; Gründer Ren Zhengfei/ ältestes von 7 Kindern, Vater Opfer
der Kulturrevolution, Deutschlandfreund, fährt BMW; Gründung direkt nach der
Öffnung des Landes durch Deng Xia Ping 1987; Deutschland-Chef 2018 Yang Tao;
Huawei ist 2018 der einzige chinesische Konzern von Weltrang; die
Kooperation mit der Telekom verleiht dem Konzern große Macht in Deutschland;
Die USA haben das Unternehmen unter einen Bann gestellt, ebenso Australien,
Neuseeland und GB: Einflussnahme der chinesischen Regierung, Spionage,
Störung der Netze. Es ist direkter Konkurrent von Apple. Im Dezember 2018
wird die Finanzchefin von Huawei in Kanada festgenommen. Sie auch die
Tochter vom Firmengründer Ren Zhengfei/ ehemaliger Militäroffizier. Die USA
verlangen die Auslieferung. Es geht um Verstöße gegen die US-Sanktionen
gegen den Iran; die USA verstärken am 29.01.19 kurz vor der nächsten Runde
der Handelsgespräche in Washington den Druck: Huawei wird nun auch der
Spionage beschuldigt (bis zu 10 Jahre zurück). Die Nähe zur Staatsführung in
China wird recht eng eingestuft. 2019 kommt die Firma auf eine schwarze
Liste der USA. Daraufhin will Google sein Betriebssystem Android nicht mehr
zur Verfügung stellen. Diese Sanktion wird für 90 Tage gelockert. Huawei
entwickelt ein eigenes System, das ab 2020 laufen soll. China antwortet mit
der Drohung, für Seltene Erden einen Exportstopp zu verhängen. Huawei
erwartet 2019 und die folgende Zeit einen starken Umsatzrückgang wegen der
US-Sanktionen: Der Rückgang kommt auch.
65% des 4G-Funknetzes der Deutschen Telekom ist mit Huawei-Technik bestückt.
Bei Vodafone sind es 55%. Huawei hat bei Chips für Autos einen Marktanteil
von 50% weltweit. Die USA zahlen Brasilien 1 Mrd. $, wenn es bei 5G nicht
Huawei nimmt. Huawei
gibt Ende 2020 seine Tochter Honor an einen Staatskonzern ab. Honor soll mit
einem neuen Betriebssystem experimentieren und einen eigenen Playstore für
China entwickeln)
ZTE, Shenzen
(Netzausrüster, Telekommunikation; Handys; halbstaatliches Unternehmen,
präsent in den USA; geht 2018 fast zugrunde aufgrund der US-Strafzölle und
des Protektionismus; Trump hat dann ein Einsehen; dahinter könnte auch
Korruption stecken: in Indonesien sind die Trump-Kette und ZTE in einem
Hotelkomplex aktiv; trotzdem trifft es ZTE hart, weil der Konzern gegen
Iran- und Nord-Korea-Sanktionen der USA verstoßen haben soll)
Xiaomi, Peking (2014
schon weltweit drittgrößter Smartphone Hersteller; Lei Jun gilt als neuer
Steve Jobs; will die ganz Großen angreifen; Führungsmanager Barra wechselt
2013 von Google zu Xiaomi, mit ihm beginnt der Aufstieg, 2017 verlässt er
das Unternehmen,
innerhalb kürzester Zeit vom Start up zum Großkonzern; auch Luftfilter,
Sportgeräte u. a.; will sich ab 2016 in deutsche Firmen einkaufen; 2015
Grünung eines Parteikomitees, 104 KPC-Mitglieder 2018; das Geschäft mit
vernetzter Elektronik wird 2018 deutlich ausgebaut. Xiaomi profitiert 2019
in den USA und Europa von der Sanktionierung von Huawei. Mit einem neuen
Standort in Düsseldorf plant das Unternehmen ab 2019 eine Expansion in
Deutschland. Xiaomi geht gezielt in den mittleren Preisbereich und ist da
unschlagbar. noch kurz vor Amtsübergabe des Präsidenten im Januar 2021 macht
Trump noch Sanktionen gegen die Firma: US-Investoren sollen Anteile abgeben
wegen Verbindung zum Militär)
Lenovo
Group,
Peking (Computer, Computertechnik; 3. größter der Welt seit Übernahme
von Medion 2011; Liu Chuanzhi war viele Jahre Chef des China Entrepreneur
Club; hatte die Hardware Sparte von IBM übernommen; "Drei Flüsse"-Kultur:
Lenovo, IBM, Dell; seit 1996 Marktführer in China; in 160 Ländern präsent;
beim Besuch von RLP-Ministerpräsidentin Dreyer im Oktober 2019 Vereinbarung von Kooperation mit DFKI,
Kaiserslautern; die Firma dahinter heißt
Legend
Holding)
Oppo Electronics Corp.,
Dongguan/ Guandong (Handys, Blue-ray-Player; Gründer Tony Chen
2001; bringt 2020 eines der teuersten Handys der Welt auf den Markt)
BBK,
Shenzhen (Marken Oppo und Vivo. Zwei bekannte Handys. Die Firma wird
bibugao in Chinesisch ausgesprochen. Dahinter steckt der Milliardär Duan
Yongping).
SVA-Group
(Technologiekonzern)
Foxconn, Tucheng/
Taipeh, Taiwan (seit 1974; Elektronik; Produktion für Apple in
Süd-China; 2019 zu viele Zeitarbeiter). Heute ist das Hauptquartier in
Shenzhen.
Fiberhome Networks,
Wuhan (Telekommunikation; seit 1999; seit 2020 auf der Blacklist
der USA: Spionage für Peking; könnte die Telekom auch treffen)
SMIC, Shanghai
(Semiconductor Manufactoring International; Halbleiter, will Schwachstelle
Chinas gegenüber den USA ausgleichen, massive Unterstützung der Regierung in
Peking; seit 2004 an der Börse, auch in N. Y.)
Kingdee Co.
Ltd., Hongkong (Unternehmenssoftware, Cloud)
Pinduoduo, Shanghai
(Plattform für Schnäppchenjäger, E-Commerce; seit 2015; 6000 B.;
Gründer Colin Huang; Aktienwert 2020 148 Mrd. €; Platz 54 in der Welt)
NetEase,
Guhangzhou (Onlinespiele, Musik-Streaming,
Internetdienstleister; 18.000 B.)
Tsinghua
Unigroup, Peking/ Shanghai (Halbleiter, Chips; deutscher
Konkurrent Infineon; Tsinghua wird stark subventioniert; 100%-Tochter der
gleichnamigen Elite-Universität)
Anker Soundcore,
China/ Birmingham für Europa (Lautsprecher, Akustik, Bluetooth,
Ladetechnologie)
Blue City (Blued,
Dating App für Homosexuelle; Gründer Ma Baoli), 40 Mio. Nutzer 2020. China
hat wahrscheinlich die größte homosexuelle Bevölkerung der Welt: 3 bis 5%,
40 bis 70 Mio. Chinesen; nur ca. 3% bekennen sich offen; obwohl keine
religiöse Ächtung doch Diskriminierung. Ein weiteres soziales Netzwerk ist
Danlan)
China Tower
Corporation Limited, Peking (seit 2011;
Kommunikationsinfrastruktur, Informationstechnologie, Konmmunikationsformen)
Tiens (chinesische
Teefabrik, international tätig)
Wahaha Group Co.
Ltd., Hangzhou (Getränkekonzern; größter Hersteller von Softdrinks; Gründung
1987; 1996 - 2007 Joint-Venture mit Danone)
Qingdao Brewery
(Nachfolger deutscher Kolonialbrauerei, Kooperation mit Anheuser)
China National Tobacco
Corporation, Peking (Zigaretten, Monopolist in China; 500.000 B., 10% des
gesamten Steueraufkommens in China; löste im Laufe der Zeit ausländische
Firmen und Joint Ventures ab; gegründet 1982; Staatsunternehmen)
COFCO Group,
Peking (Chinas Nestle; Nahrungsmittel; Gründung 1949; Umsatz 61 Mrd. Dollar,
102.000 B.;
"vom
Acker zum Esstisch",
Ning Gaoning, legendärer Chef bis 2016)
Din Tai Fung
(ursprünglich aus Taiwan; Gründung 1972; Erkennungszeichen lange Schlangen;
Kette von chinesischen Restaurants, mittlerweile auch im Ausland)
Haidilao, Peking
(Schnellrestaurants, Gründer Zhang Yong 1994; 200 Restaurants in 60 Städten
2018)
Huiyuan Juice
Group, Safthersteller, (42% des chin. Marktes, Coca Cola abgelehnt)
Kweichow
Moutai, Renhuai (Getreidebrandwein, Maotai, Getränke; Einzelhandel, Konsum;
Platz 17 in der Welt beim Aktienwert; Aktienwert Ende 2020 296 Mrd. €,
teilweise staatlich und am SSE 50 gelistet )
Yili Group,
Innere Mongolei, Großmolkerei, Olympiasponsor
Yinlu Group, Xiamen
(Erdnussmilch; seit 1985; Nestle ist mit 60% Großinvestor seit 2011)
China Green
Culiangwang, Baicheng City (pflanzliche Proteingetränke; wurde 2016 von Coca
Cola übernommen)
China Resources
Holdings Co. Ltd., Hongkong (CRC; staatlicher Mischkonzern, auch Bier,
Nahrungsmittel)
Pan Globle,
Shanghai (Pilze, Shiitake, Food)
WH-Group Ltd.,
Hongkong/China (seit der Übernahme von Smithfield
Foods/Virginia/USA größter Schweine-Produzent der Welt; 30% des US-Marktes;
seit 1936 in USA; vertikale Produktion, d. h. Alles; industrielle
Schweinzucht; die Chinesen wollen lernen; in Europa in Amsterdam)
Dongfang Electric
Corporation
Baowu Steel (2020 zweitgrößter
Stahlproduzent nach Arcelor Mittal; 67,4 Mio. Tonnen 2019)
Hesteel Group,
Shijiazhuang (HBIS; Hebei Iron and Steel; Stahlproduzent, fast so groß
wie Baowu; seit 2008 )
Shagang Group,
Suzhou (Stahl; Jiansu; seit 1975)
Ansteel Group, Anshan
(Stahl; seit 1916)
Jianlong
Group, Beijing (Stahl; seit 1999; Innere Mongolei)
Shougang Group,
Peking (Stahl, seit 1919)
Tangshan Iron and
Steel Co
Broad Air
(Klimatechnik)
TTI China Techtronic
Industries, Hongkong (Werkzeughersteller, Bohrmaschinen)
Zhong De Waste
Technology AG (Müllbeseitigung, Erster Börsengang in Frankfurt)
Fuyao, Autoglas,
Sicherheitsglas
China
Railway Engineering Corporation (Baukonzern, seit 2007 an der Börse)
China State
Construction Engineering (Industriegüter)
Chinalco,
Aluminium (Staatsfirma, hält mit Alcoa auch 9% an Rio Tinto, Australien)
ohbike GmbH,
München (Mieträder für Deutschland; Tochter von Yobike, Shanghai; App; in
China und verschiedenen Ländern)
Youngor, Bekleidung
Legend Holdings, Beijing (seit 1984, 65% bei staatl.
Academy of Sciences, gehört Lenovo)
Li & Fung Ltd.,
Hongkong (größtes Handelshaus, macht für viele westliche U. Einkauf)
Huarong,
Immobilien und Hotels (investiert in Hotel an Frankfurter Pferderennbahn)
Chinachem Group,
Hongkong (400 Unternehmen, Immobilien)
Soho China
Limited, Immobilienkonzern, Bau (Zhang Xin, Shiyi Pan; seit 1995; Peking)
Tiens-Tianshi,
Tianjin (chinesische Heilmittel, Wurmgras)
Shanghai RAAS
(Pharma und Biotechnologie)
Shangdong Gongyou
Group (Maschinenbau, Börsengang in Deutschland)
Shenyang Machine
Tool
Dalian
Machine Tool Group
Qier Machine Tool
Beijing No. 1
(Maschinenbau)
Siasun Robot &
Auto., Shanghai (Maschinen- und Anlagenbau)
Anbang
Insurance Group, Peking (Versicherungen; kauft weltweit hinzu; großes
Interesse an Allianz)
Ping An Insurance, Co. Ltd, Shenzhen (Versicherung; seit 1988; 46 Mrd. € Marktkapitalisierung 2010; Gründer
Peter Ma; Lebensversicherungen; Nummer vier hinter Axa, Allianz umd
Metlife; leidet aber 2018 und 2019 massiv unter der Abschottung
ausländischer Märkte. Es gibt auch Versicherungen gegen
schlechtes Wetter und Flugausfälle. Der Konzern ist auch Supermarkt für
Finanzprodukte. Er bietet Kredite an und macht Vermögensverwaltung. Er ist
auch Gesundheitskonzern. Gleichzeitig ist er Internetkonzern, weil die
meisten Dienste online angeboten werden.)
Aia Group Limited,
Shanghai (Versicherungen; 2020 schon auf Platz 85 beim Aktienwert
in der Welt; 113 Mrd. € Ende 2020; in ganz Asien aktiv)
China Life
Insurance (Versicherung; Platz 87 beim Aktienwert in der Welt
2020)
China Export Credit
Insurance Corporation, Peking (seit 2001; öffentliches
Unternehmen; Zusammenarbeit bei der Exportfinanzierung mit der deutschen
LBBW)
Industrial and
Commercial Bank of China (ICBC, nach dem Börsenwert 2. Platz in der Welt;
bis 2016 Chef Jiang Jianqing; 450.000 B; 17.500 Filialen; 500 Mio.
Privatkunden)
Bank
of China (September 2019 beim Merkel-Besuch Vertiefung mit der
Allianz vereinbart bei Finanz- und Versicherungsbereich
China Construction Bank (2019 nach der
Marktkapitalisierung Nr. 4 in der Welt)
Agricultural Bank of China (ABC)
China Merchants
Bank, Shenzhen/ Urumqi (2020 schon Rang 70 beim Aktienwert in der
Welt; Wert 131 Mrd. € Ende 2020)
China Overseas
Engineering Group Co., Ltd. (Covec, Baukonzern)
Sany (Baukonzern,
seit 2011 auch in Bedburg bei Köln)
Fosun International
Limited (Mischkonzern,
Beteiligungsgesellschaft; hält 10% von Club Med und vielen anderen Firmen im
Ausland; will 2019 die Hamburger Modekette Tom Tailor übernehmen und retten.
2019 soll Thomas Cook/ Touristikkonzern in London übernommen werden. Tom
Taylor Holding SE in Hamburg wird schließlich 2020 übernommen. Es ist
unklar, was aus den 3400 Beschäftigten und 453 Filialen wird)
Fosun Pharma,
Shanghai (forscht auch am Corona-Virus, auch Partnerschaft mit
BioNTech in Mainz: Tests, Genehmigung in China, Vertrieb in China: Gehört zu
Shanghai Fosun Pharmaceutical und das zu Fosun)
Kangjie, Chinas
führende Möbelfirma (Kooperationen mit deutschen Firmen)
Dalian Wanda
Group, Peking (Entertainement, Unterhaltungsriese, Bauen, Immobilien; hat
AMC gekauft; kauft 2015 20-Prozent-Anteil an Atletico Madrid, kauft 2016
Batman-Filmfirma; Gründer Wang Janlin, Vater war Intimus von Mao; der
reichste Chinese, 32 Mrd. US-Dollar. Das Unternehmen ist eines der größten
Familienunternehmen der Welt. Gründung 1988 als staatliches Bauunternehmen
für Wohngebäude, 1992 wird die Firma in Dalian Wanda umbenannt. Das
Unternehmen hat 2019 156.000 B., 32,7 Mrd. US-Dollar Umsatz 2017; der Sohn
Wang Sicong baut ein Imperium im E-Sports-Geschäft)
Chi-Med,
Pharmakonzern (geheime Bibliothek für traditionelle chinesische Medizin,
2012 Gemeinschaftsunternehmen mit Nestle)
Sinovac Biotech
Ltd., Peking (Impfstoffe; forscht auch an Impfstoff gegen Corona;
Phase III 2020; seit 1999; Gründer und Ceo Weidong Yin: Es gibt die
Zusicherung, Impfstoffe an Brasilien und die Türkei zu liefern)
Sinopharm Group
Co. Ltd., Peking (seit 1998; Arzneimittel; forscht auch an
Impfstoff gegen Corona; Phase III 2020: Tests laufen auch im Ausland; in
Peru werden die Tests ausgesetzt, nach dem neurologische Probleme auftreten.
Verträge mit Ländern in Südamerika sollen abgeschlossen werden: auch Mexiko)
CanSino Biologics,
Tianjin (seit 2009; Ceo Yu Yuefeng; Impfstoffe, forscht auch an
Impfstoff gegen Corona; Phase III 2020)
Jiangsu Hengrui Medicine,
Company Limited, Liangungang/ Jiangsu/ China (seit 1970; Pharma;
Medikamente; börsenwert 75,2 Mrd. € Ende 2020)
WH
Group (Wanshou Holdings; Übernahme des Branchenprimus Smithfield, USA;
Fleischhersteller; Schweinefleisch - 15 Mio. Schweine jährlich; Börsengang
ist geplant)
China
National Chemical Corporation (ChemChina; kauft 2015 Kraus Maffei in
Deutschland; übernimmt 2016 den Schweizer Agrarchemiekonzern Sygenta)
Young Merry Real International Group, Hangzhou (Schönheitsimperium; betreibt
das Schwarzwaldsanatorium Baiersbronn-Obertal für vermögende Touristen aus
China)
China Electronics
Technology Group Corporation, Peking (seit 2002; staatliches
Unternehmen; 141.000 B.; seit 2014 Kooperationsabkommen mit Siemens; in der
Kritik wegen Xinjiang)
Shanghai
Electric Group, (übernimmt 2016 20% des deutschen Maschinenbauers Merz)
Midea Group, Foshan
(seit 1968; Gründer He Xiangjian; Klimaanlagen, Kühlschränke,
Waschmaschinen, Haushaltsgeräte; will 2016 eine Beteiligung an dem deutschen
Roboterhersteller Kuka, Augsburg; im Juni 2016 gibt es ein offizielles
Übernahmeangebot; kauft die Anteile von Loh und Voith; 53%; hält zuletzt
schon 85%; 126.000 B.)
China Three Gorges
(Chinas größter Wasserkonzern; übernimmt 2016 den deutschen Nordseewindpark
Meerwind 23 Kilometer nördlich von Helgoland)
Wanda Group Co.
Ltd. (seit 1988; Immobilienentwicklung; Aufsichtsratsvorsitzender und
Gründer Wang Jialin; steigt immer mehr ins Filmgeschäft ein: 2016 Dick Clark
und Legendary Entertainment)
HNA Group Co.
Ltd., Haikou/ Hainan (Hainan Airlines Group; Luftfahrt- und Schiffskonzern, Touristik; Gründer Chen Feng; steigt 2016 bei der US-Hotelkette Hilton ein; kauft 2017 zusammen mit
der pfälzischen ADC den Hahn; wird im Mai 2017 mit 10% größter Anteilseigner
der Deutschen Bank; Gruppe hat hohe Schulden (40 Mrd. $, aber
Anlagevermögen von 140 Mrd. $); enge Verbindungen nach Peking; die
Eigentumsverhältnisse sind unklar; zwei Stiftungen kontrollieren das
Unternehmen, es gibt Gerüchte, dass hohe Funktionäre der KPC aus dem
Politbüro finanziell beteiligt sind; 2018 noch keine chinesischen Passagiere, da Luftfahrtabkommen
mit Höchstquote; die frühere Yangtze River Express, eine Tochter, fliegt
wieder den Hahn an; 2017 übernimmt der Exvizekanler Philipp Rösler eine
Funktion/"formale Aufgaben"; 2017 verordnet Peking HNA eine Schrumpfkur:
Verkauf von Beteiligungen und Immobilien; Ende 2017 nimmt die Bafin das
Unternehmen unter die Lupe: korrekte Stimmrechtsangaben?; auch Österreichs
Finanzaufsicht FMA prüft; Genehmigung des Kaufs von C-Quadrat? das
Misstrauen gegen HNA nimmt überall zu; um seine Liquiditätsprobleme zu
meistern, geht der Konzern 2018 an das Tafelsilber; 2018 will der Investor
aus der Deutschen Bank aussteigen. Am 27.7.20 durchsucht die
Staatsanwaltschaft die HNA-Gebäude am Flughafen Hahn. Verdacht auf
Subventionsbetrug. Die Landesregierung von RLP stoppt die Subventionen. 2020
geht der Ausverkauf bei HNA weiter: Man trennt sich von den Anteilen am
Flugzeugabfertiger Swissport)
ICCN GmbH,
Hoppstädten-Weiersbach/ bei Birkenfeld (International Commercial Center
Neubrücke; seit 2012; über 700 Chinesen in dem Dorf, Oak Garden; 265
chinesische Unternehmer 2018; Kooperation mit HS Birkenfeld)
Nison
International Investment Management (King Clean; übernimmt 2017 den
Luxusküchenhersteller Siematic)
Ledvance GmbH,
Garching bei München (frühere Osram-Lichtsparte, Lampenhersteller,
Eigentümer chinesisches Konsortium um MLS; viele Arbeitsplätze in
Deutschland sollen 2018 wegfallen)
Gree Electric Appliances,
Zhuhai bei Hongkong (weltweit größter Hersteller von Klimaanlagen; Chefin
ist Dong Mingzhu
"Wo Schwester
Dong gegangen ist, wächst kein Gras mehr",
gegründet 1991)
ZTO Express (Caiman),
Tonlu (Logistikkonzern, bereits an der Börse in New York)
SF Express,
Shenzhen (seit 1993, Gründer Wang Wei, Logistik; größtes privates
Logistikunternehmen in China)
Mobike, Peking
(chinesischer Leihradanbieter; Gründung 2015 mit Geld von Foxconn; seit 2017
in Berlin; will auch in andere Städte in Deutschland; ist umstritten, weil
Räder in der ganzen Stadt abgestellt werden können; ist auch in Italien und
Japan; Mobike App oder Wechat Wallet )
Stegway-Ninebot,
China (E-Scooter, Quads, Roboter, Stegway)
Sunny Optical
Technology Co. Ltd (Technologie; seit 1984)
Faytech AG,
(Touchscreen-Monitore, deutscher Gründer: Arne Weber, weltweit 300 B. 32 in
Deutschland; Kunde in Deutschland Ultramedia)
Luckin Coffee
(Kaffeehaus; kämpft mit Starbucks um die Vorherrschaft in China;
will 2019 allein 2500 neue Geschäfte eröffnen; wurde erst 2017 gegründet;
meist kleine Verkaufsstellen)
Ctrip Ltd., Shanghai
(Reiseportal, Reisedienstleistungen, viele Heimarbeiter, auch Callcenter,
gegründet 1999, größte Online-Reisebüro in China)
Zhuhai Zhengrong,
(Öltransportfirma; Tanker; 2019 von Sanktionen der USA betroffen, weil
iranisches Öl transportiert wird. Insbesondere Import nach China, staatlich
kontrolliert)
CZICC Ltd. (China
Zhenjiang International Cooperation Corporation), Zhenjiang
(Bauen, Baufirma; auch Tochter in Mannheim als GmbH; digitale Wirtschaft; hat das chinesische Teehaus in Mannheim gebaut)
Huazhu Hotel Groups
Ltd., Changning Distr., Shanghai (mehr als 5000 Hotels in 400
Städten weltweit, zweitgrößter Hotelbetreiber der Welt, mehrere Marken; über 80.000 B, seit
2005.; kauft 219 Steigenberger von ägyptischen Investor; nur Frankfurter
Hof, Flughafen und Davos bleibt in Familienbesitz; 2020 kommt es zum Streit
mit Hospitality aus D. um den Wachstumskurs von Steigenberger;
"europäische
Gastlichkeit, deutsche Qualität, asiatische Geschwindigkeit",
Vorstandschefin Jenny Zhang; Gründer ist Qi Ji)
XiBei,
Peking (Restaurantkette; 360 Filialen, auch catering brand; gerät durch das
Corona-Virus 2020 in eine Existenzkrise; die Gehälter von 20.000
Mitarbeitern können nicht bezahlt werden)
Wuliangye Co. Ltd,
Yibin/ Sichuan/ Süd-West-China (Konsum, Liköre, Schnaps, seit der
Ming-Dynastie, Geschichte geht auf Zhou-Dynastie 770 zurück; Platz 61
2020 beim Aktienwert in der Welt; 137 Mrd. € )
Kweichow
Moutai-Group, Zunyi, Renhuai/ China (Konsum, Maotai, Schnaps,
chinesischer Branntwein aus Hirse; seit 1999; SSE50;
Niederlassung in Deutschland)
Aier Eye Hospital,
Shanghai/ China (Gesundheitsdienstleister; größte
Krankenhauskette; CSI 300; in vielen Städten)
Topchoice Medical, China (Gesundheit)
Luxshare Precision
Co. Ltd., Shenzhen/ China (Medizintechnik, Konsumelektronik,
Steckverbindungen, Netzkabel, Computerprodukte)
Sunny
Optical Technology Group, Ningbo/ China (Medizintechnik, optische
Produkte; gegründet 2006, Gründer Wang Wenjian)
Jiangxi Meilin
Kangda Pharmaceutical Co. Ltd., Changzhou (Medizinprodukte; gerät
durch nicht sichere Atemschutzmasken in die Diskussion, KN95-Masken, die das
Klinikum Ludwigshafen als nicht sicher einstuft. Die Maske filtert maximal
bis zu 92%; Belgien verhängte vorher ein Verkaufsverbot)
Li Ning Company Limited,
Peking (Sportswearemarke; 2020 als heißeste gehandelt; Mode,
Sportbekleidung, Sneaker, Taschen; Vorsitzender ist Li Ning, ehemaliger
Kunstturner; Globale Werbe-Botschafter sind Jackie Chan, Dwayne Wade, Bella
Hadid; viele Modelle werden von Star-Designer Stefano Pilati entworfen)
Perfect Diary
(Kosmetik, Beauty, Make up, Konsumgüter; seit 2016; auch im Ausland, z. B.
Malaysia; Konkurrenz zu Beiersdorf/ Hamburg)
Guazi, China
(Onlinegebrauchtwagenportal)
SHEIN, China
(Onlinemodehandel, soll 2020 15 Mrd. $ wert sein, strebt an die Börse)
Ziroom, China
(Onlinezimmervermittlung; soll 2020 6,6 Mrd. $ wert sein, strebt an die
Börse)
Amos, China
(Süßwaren, 4-D-Fruchtgummis, Fruchtgummis im Lego-Format)
Neusoft, Shenyang_/
China (Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen; Gründung 1991,
Liu Liren; wollte mit SAP die Jacobs University Bremen, JUB, übernehmen)
Gigaset, Hongkong/
Bocholt (die Siemens-Tochter wurde von Immobilienspekulant Pan
Sutong aus Hongkong gekauft. 2020 gab es hohe Verluste, Das
Unternehmen hat Finanzprobleme)
10.6 Japan:
Hochschulen
Institut
für Japanologie der Uni-Heidelberg
Japanologie, Uni Trier
Deutsches Institut für Japanstudien, Tokio
Deutsches Institut für Japanstudien, Düsseldorf
Iwate University, Morioka
(Partnerhochschule)
Nagoya City University
(Partnerhochschule)
Akita International University (Partnerhochschule)
Tawasaki City University of Economics (Partnerhochschule)
Kansai Gaidai University (Partnerhochschule)
Aoyama Gakuin University, Tokyo (Partnerhochschule)
Sophia Universität, Tokyo
Keio University, Tokyo
Siebold University of Nagasaki
10.7 Japan: Portale, Wirtschaft, Politik
Japan Today (Informationsportal)
Japan Information
Network
Adressenverzeichnis Japan
Gateway
for all Japan information
Japan Access
Japan-Focus
Iconocast
(Informationsportal "Japan")
Soziales Netzwerk zum
Japanisch-Lernen (Cerego)
Interkulturelle
Verbindung Japan-Europa
Verband der deutsch-japanischen Gesellschaften Berlin e.V.
Siebold-Gesellschaft und -Museum, Würzburg
Prime Minister of Japan
Außenministerium von
Japan
Ministry of
Economy, Trade and Industry (Meti bzw. Miti)
Jetro
(Japan External Trade Organization)
Japan Foreign Trade
Council (JFTC)
Nippon Keidanren
(Wirtschaftsdachverband Japans: 2017 gerät der Chef in einen Skandal mit
seiner Firma "Toray")
Japan Automobile
Manufactureres Association (JAMA)
Japan Patent Office
Japan
International Cooperation Agency
Botschaft von Japan in D
Präfektur Iwate (Partnerprovinz von Rhld. - Pfalz)
Deutsch - Japanischer Wirtschaftskreis (DJW)
Japaninitiative der Deutschen Wirtschaft
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan
Deutsche Außenhandelskammer Japan
Deutschland in Japan 2005/2006
Japanisches Kulturinstitut Köln
Außenhandelsorganisation Japan (JETRO)
Japan - United States Friendship Commission
Deutsch-Japanische Gesellschaft für
Sozialwissenschaften (Nichidoko-Shakaikagaku-Gakkai, seit 1989)
10.8 Unternehmen,
Japan
Daimler Ltd., Japan
Bosch Group, Japan (seit 1939 als Tochter,
schon vorher seit 1911 Vertrieb)
BASF Japan (seit 1888, auch Joint Ventures)
BAYER Japan (seit 1886, auch Joint Venture)
Daimler Trucks Asia (Mitsubishi Fuso Truck and Bus
Corporation, auch Daimler India Commercial Vehicles)
Toyota, Tokyo (Fahrzeuge, Ichiban AG, verdrängt
2007 GM als weltweite Nr. 1; verteidigt diese Position vorerst gegen VW; die
erste Frau im Vorstand tritt Mitte 2015 nach drei Monaten zurück: Verstoß
gegen Betäubungsmittelgesetz; die Zusammenarbeit mit Mazda wird verstärkt,
beide bauen zusammen auch ein Werk in den USA; 2018 gibt es deutliche
Gewinne: enorme Nachfrage in China und Europa; 2018 muss die Firma 2,4 Mio.
Autos zurückrufen; 2019 hält der Markt in China Toyota in der Spur, es gibt
einen Verkaufsrückgang in den USA, es wird mit einem Gewinn von 19 Mrd. €
gerechnet. 2020 wird der Export dank der Währungskurse erleichtert. Das
operative Ergebnis kann 2019/20 um 4,2% erhöht werden. Toyota will bei
Nutzfahrzeugen mit VW kooperieren.)
Nissan, Yokohama (Fahrzeuge, Autos, drittgrößter Autobauer in
Japan; strategische Allianz mit Renault/ Frankreich; Skandal 2017: falsche
Abnahme von Fahrzeugen; 2018 kräftige Investitionen in China; im November
2018 wird der Chef Ghosn festgenommen, er soll umgerechnet 40 Mio. € zu
wenig deklariert haben, der Verwaltungsrat entscheidet über die Entlassung.
2019 bricht der Gewinn weg. Der Autobauer steckt in vielen Problemen)
Mazda (Autos; Kooperation mit Toyota)
Mitsubishi (Autohersteller; Name bedeutet drei Rauten;
Drei als Glückszahl; Gründer 1870 Samurai Iwaschi Yataro; Kooperation mit
Nissan und Renault/ Frankreich. Von Oktober 2019 bis Dezember 2019 fährt man
in die roten Zahlen: Sinkende Verkäufe in China, Japan und Südostasien.
Partner Nissan hat bereits seinen Sparkurs verschärft. Mitsubishi will 2020
in Deutschland weiter Gas geben: Siebtwichtigster Markt weltweit.
Geschäftsführer 2020 ist K. Rebstock)
Subaru (Allradfahrzeuge; Kooperation mit Toyota/
Allianz)
Isuzu Motors (Automobile; Kooperation mit Opel)
Daihatsu, Ikeda/ Osaka (Kooperation mit Toyota, hat
auch die Aktienmehrheit; ab 2013 kein Export mehr nach Europa; seit 1951)
Honda (Motorräder, Autos; Gründer Soichiro Honda: mit
22 Jahren Autowerkstatt, später Kolbenringfabrik, Verkauf an Toyota, mit dem
Kapital Gründung einer Motorradfabrik mit 42; 2019 steht das Honda-Werk in
GB vor dem Aus wegen des möglichen Brexit; es schließt tatsächlich 2019; es
war einst ein Sybol für erfolgreiche Globalisierung)
Suzuki (Motorräder, Autos; ab 2017 Allianz mit Toyota
in Forschung und Entwicklung)
Kawasaki (Motorräder; Gründer Shozo Kawasaki mit 59
Jahren)
Denso (drittgrößter Autozulieferer der Welt)
Aisin Seiki (sechstgrößter Autozulieferer der Welt)
Takata, Tokio (Autozulieferer, z.B. Airbags; auch in
Elterlein und Freiberg, Sachsen)
Automotive Energy Supply Corp. (AESC, Batterien;
Gemeinschaftsunternehmen; 2007 gegründet)
Primeearth EV Energy (Peve), Japan
(Autobatterien; Lithium-Ionen- Batterien)
Calsonic Kansei Corporation, Saitama (2000 aus
Verschmelzung entstanden; weltweit siebendgrößte Automobilzulieferer; kauft
2018 Magneti Marelli von Fiat)
Bridgestone/ Rechtsform: Kabushi-gaisha, Chuo/ Tokio,
(seit 1931; größter Reifenhersteller der Welt; Naturkautschuk überwiegend
aus Thailand; Umsatz 2015 31,4 Mrd. €)
Hitachi Rail, Japan (Zughersteller,
Lokomotiven)
Nippon Steel Corporation (seit 1857, Akio Mimura
Chairman, geht 2011 mit Sumitomo zusammen zur Nr. 2 in der Welt)
JFE Steel, Tokio (seit 2003; 2002
Zusammenschluss von Kawasaki und NKK, in über 20 Ländern)
Shimano, Sakai (Fahrradkomponenten, 80% Marktanteil,
9000 Mitarbeiter)
Koga Miyata, Fahrräder
Früher
Matsushita (jetzt Panasonic, weltgrößte
Konsumelektronik-Firma; kauft Ende 2015 Hussmann aus USA)
Tomen (Touristik, Elektronik)
Sony (Founder Masaru Ibuka und Akio Morita
1908-1997, Transistor Licence from Bell; in den letzten Jahren geht es mit
Sony abwärts; Roboterhund Aibo; wichtige Sparten wie Computer und Fernseher
wurden ausgelagert; zahlreiche Fabriken geschlossen; Haushaltsgeräte und
Waschmaschinenproduktion wurde an Haier verkauft; 2018 treibt Playstation
den Gewinn an)
Toshiba (Elektronikkonzern; 2015 Bilanzen
falsch, Gewinn 1,1 Mrd. € zu hoch; Führung tritt zurück; Anbau von Gemüse in
einer ehemaligen Hightechfabrik; 7000 Arbeitsplätze werden gestrichen;
Toshiba war in Japan Marktführer in der Atomenergie, diese ist am Ende, das
erklärt der Absturz der Firma; 2017 wird dafür Käufer gesucht; man ringt
auch mit Banken um Kredit; Toshiba kämpft ums Überleben)
Yamaha, Musikinstrumente
Hitachi (Werkzeuge, RFID, Funketikette, auch bei
Döbeln in Sachsen; auch Aufzüge; will 2020 das Aufzugsgeschäft von
ThyssenKrupp kaufen; Konkurrenten sind Finanzinvestoren und Kone aus
Finnland)
Mitsui (Handelshaus: Zaibatsu, ehemals Keiretsu; geht
auf Samurai zurück)
Marubeni (Handelshaus, seit 1858; auch zusammen
mit Itochu in Treuen, Sachsen: Japan Stahl; internationaler Handel von
Agrargütern; 2014 Kooperation mit China Grain Corporation)
Itochu (Handelshaus)
Mitsubishi Heavy Industries (Roboter; baut ab 2015
auch Regionalflugzeuge und tritt in Konkurrenz zu Embraer, Brasilien und
Bombardiern Kanada)
Kobe Steel, Kobe (Stahl, Maschinen; Marke Kobelco,
gegründet 1905; ca. 36.000 B.; wird 2017 durch Skandale erschüttert;
Produktdaten gefälscht)
Minebea (Maschinen- und Anlagenbau, Motor)
Sumitomo (Handelshaus: Anlagen, Chemie, Elektronik; ehemals Keiretsu,
Kooperation mit Bayer, Yonekura von Sumitomo Chemical ist Chef von Keidanren)
Fuyo, Zaibatsu
Nippon Life Insurance
NTTDoCoMo (größter Mobilfunkbetreiber Japans)
Sharp (größter Solartechnikanbieter der Welt,
Elektronik; wird 2016 von Foxconn übernommen)
Casio, Tokyo (Kashio, seit 50 Jahren
Familienunternehmen, Rechner)
Kyocera (Feinkeramik, Solar, Laserdrucker, hat
Triumph-Adler übernommen; Gründer Kazuo Imamori:
"Tue das, was menschlich richtig ist";
technisch anspruchsvollsten Solaranlagen)
Sanyo (Büroelektronik, Video, Solar)
Canon, Deutschland (Fotoapparate, Drucker, Kopierer)
Oki, Tokio (Drucker, Telekommunikation, deutscher
Europachef, auch in China)
Konica, Minolta, Deutschland (Fotoapparate)
Ricoh (Fotoapparate, 2011 Partner von Heidelberger
Druck bei der Digitaltechnik)
Mitsukoshi, älteste und bekannteste Kaufhauskette
(2007 Fusion mit Isetan)
Tsukasa, Immobiliengruppe
Minoru Mori (Mori Building)
YKK - Group (weltgrößter Hersteller von
Reißverschlüssen)
Recof Corporation (M & A Service)
Komori, Druckmaschinen
Nintendo, Kyoto, Computerspiele (Präsident
Saturo Iwata stirbt 2015 mit 55 Jahren; prägend war das von Shigeru
Miyamoto, dem wichtigsten Videospielentwickler der Geschichte,
erfundene Videospiel Super Mario Bros.; Nintendo hat in Deutschland eine
Filiale in Frankfurt; im ersten Halbjahr 2018 wird der Ertrag um 25%
gesteigert, die Konsole Switch kommt gut an)
Fujitsu, IT, Kommunikation, Technologie (Kooperation
mit Siemens; betreibt in Deutschland auch das ehemalige Siemens-Werk in
Augsburg; 2020 soll diese letzte PC-Fabrik in Deutschland dicht gemacht
werden; der deutsche Markt soll von Produkten aus Japan mitbeliefert werden;
Zentraleuropa-Chef ist 2018 der Deutsche Rupert Lehner)
Daiso-Sangyo-Group, 100 Yen Shops, Discounter
Kikkoman, weltbekannter Soßenhersteller
Yoshinoya, Schnell-Restaurants
Japan Tobacco Inc. (JTI, seit 1898, größte Tabakfirma
der Welt, z. B. Camel)
Kao, Körperpflege (Kooperation mit Beiersdorf)
Shiseido, Tokio (Körperpflege, Kosmetik; seit 1872;
Masahiko Uotani will den Konzern global aufstellen)
Kanebo, Kosmetika
Shionogi, Osaka (Medikamentenhersteller)
Daiichi Sankyo K. K., Tokio (Pharma; seit
2005 durch Zusammenschluss; im Nikkei - Index; auch in Europa; forscht auch
an Impfstoff gegen Covid-19; in über 20 Ländern)
Fast Retailing Co., Ltd., Bekleidungshersteller,
(Billiglabel, Jil Sander)
Dentsu Inc., (größte Werbeagentur der Welt)
Lotte Group, Tokio, Sitz auch in Seoul (Kaugummi,
Hotels, Fast Food, nach Goethe)
Toda Kogya Europe GmbH, Düsseldorf (Batteriechemie,
Joint-Venture mit BASF)
Nippon Paint (Chemie; seit 1881; 33
Produktionsstätten; eine der größten Chemiefirmen Asiens)
Uniqlo (Bekleidungsriese in Japan, 1300 Läden 2014
weltweit; wegen der Bevölkerungsentwicklung in Japan verstärkt ins Ausland,
39 Mio. über 65 2040)
Takeda (Pharma; Abfüllung auch in Brandenburg;
übernimmt 2008 die US-Biotechfirma Millenium; 2012 die Schweizer Firma
Nycomed)
Omron Healthcare Co., Ltd., Kyoto (Medizintechnik)
Kurita Water Industries Ltd. (seit 1949; 2014 Kauf von
Geschäftsbreichen von ICL, Ludwigshafen, Wasserbehandlung; auch
in Shanghai und Suzhou/ China)
Suntory, Osaka (seit 1899; größter Whisky-Hersteller
Japans, "Prime time is Suntory-Time" - aus "Lost in Translation"; "Yamasaki
Single Malt Sherry Cask 2013 bester Whisky der Welt; Marken: Jim Beam,
Bowmore; Marktanteil von 7% weltweit)
Nissin Foods (Instantnudeln, Japans Exportschlager,
von Momofuku Ando im Nachkriegsjapan erfunden; 2015 werden Nudeln 70 Jahre
alt)
Okuma Europe GmbH, Krefeld (Maschinenbau, 100
Mitarbeiter)
Toto, (japanischer WC-Bauer, Hightech-Toiletten; seit 1917; seit 2008
Verkauf in Deutschland; als Erfinder der modern Toilette gilt der
Brite John Harington, der Ende des 16. Jahrhunderts das erste Modell baute;
Toiletten gab es aber schon im antiken Griechenland)
Okaya, Nagoya (seit 1669, Mitglied bei Henokiens;
Trading Company; auch stark in China, Taiwan, Korea)
Houshi Hotels, Ryokan, Zentraljapan (seit 718;
ältestes Hotel der Welt; über 1300 Jahre in einer Familie; ältester
Familienbetrieb der Welt; seit 46 Generationen in Familienhand; Mitglied bei
Henokiens)
Nisiyama Onsen Keiunkan (gegründet 705; Heiße Quellen;
später auch Hotel), Hayakawa
Toraya, Tokio (Japanische Süßwaren, seit 1600,
Henokien)
Oriental Land, (Transport und Touristik)
NTT DATA (Tokio; IT-Konzern, Telekommunikation; seit
1988; hat in Deutschland gekauft: Intelligence, Cirquent, Integralis, net
Mobile, Bankverein Werther, e-shelter)
Musashi, (Autozulieferer; übernimmt im Mai 2016 Hay
aus Bad Sobernheim)
Softbank, Masayoshi Son; Minato/ Tokio (seit 1981;
Telekommunikation und Kabelnetze; kauft 2016 den britischen Chiphersteller
ARM/ 95% der Prozessoren für Smartphones, Mehrheitseigner des
Mobilfunkanbieters Sprint in den USA; plant eine Gegenoffensive gegen das
Silicon Valley; gründet 2016 mit Saudi-Arabien einen Technologiefonds; Son
ist ein guter Freund von Trump; er will Arbeitsplätze in den USA schaffen;
der Konzern steigt Ende 2017 bei Uber ein. Der Absturz von WeWork, an dem
man beteiligt ist, und Uber schadet auch dem Ansehen von Softbank. Das
Reise-Start-up Getyourguide soll jetzt zur Weltfirma wachsen.
Der Softbank-Chef Son gilt als der mächtigste
Tech-Investor der Welt. Er hatte schon vorher in Alibaba, Slack und Wirecard
investiert. Insgesamt investierte Softbank 70,7 Mrd. Dollar über den Vision
Fund in 88 Start-ups.
"Man soll sich an mich erinnern als den verrückten
Typen, der auf die Zukunft wettete", Masayoshi Son. Nach Son sollte Softbank
300 Jahre wachsen.
Asahi Kasei, (Chemiekonzern, 33.000 Mitarbeiter; auch
Autozulieferer; Batterien; Kunststoffe)
Fast Retailing, Yamaguchi/ Japan (Einzelhandel,
Bekleidung; seit 1963)
Astellas, Tokio (Arzneimittel; gegründet 2005;
kauft 2016 die Mainzer Biotech-Firma Ganymed)
Takeda, Osaka (Pharmakonzern, größter Japans; Global
Player; übernimmt 2017 Ariad aus den USA, Leukämie-Medikament; 32.000 B.)
Tech Kaihatsu, Japan (seit 760; Maschinenbau)
Takata, Präfektur Shiga & Tokio/ Japan
(Autozulieferer, Airbags; Tochtergesellschaft in den USA; 2017 Insolvenz,
defekte Airbags; gegründet 1933; ca. 48.000 B., in Deutschland in
Aschaffenburg; 2017 von US-Konkurrent Key Safety Systems übernommen)
Toray Industries, Tokio (weltgrößter Hersteller von
Karbonfaserstoffen; gibt Ende 2017 Fälschung von Produktdaten zu; gegründet
1926; ca. 45.000 B.)
CCI Group (verschiedene Branchen; auch
Schmierstoffhersteller, kauft Ende 2017 Standort Dormagen von Fuchs Petrolub,
Mannheim; in Japan, GB, D, Australien, Afrika, USA, Kanada)
Nidec, (Elektromotoren; hatte schon die französische
Firma Leroy-Somer übernommen; gründet 2017 mit PSA ein
Gemeinschaftsunternehmen in Japan zum Bau von Elektromotoren)
Toray Industries Inc. (weltgrößter Hersteller von
Spezialfasern, Kohlenstoff; 45.000 B.; seit 1926
Seiko, (seit 1913; Uhren)
Fanuc Corporation, Oshino/ unterhalb vom heiligen Berg
Fuji (Roboter, Fertigungsroboter, Weltmarktführer; direkter Konkurrent
von Kuka; 7000 Roboter jeden Monat; profitiert von der Übernahme von Kuka
durch Chinesen; Börsenwert 2019 35 Mrd. €)
Renesas Kabushiki-Gaisha/ AG, Tokyo (seit 2002;
Halbleiter, Chips; vom Staat industriepolitisch abgesichert, Probleme mit
Innovationen; übernimmt 2018 für 6,7 Mrd. Dollar den US-Rivalen IDT; bessere
Position bei selbst fahrenden Autos)
Zozotown, Präfektur Chiba/ Japan (seit 1998, seit 2007
an der New Yorker Börse; Versandhandel, japanisches Amazon,
spezialisiert auf Textilien, Plattform mit über 7000 Marken, Gewinn 2017 765
Mio. Yen; Gründer Yusaku Maezawa; will mit einer Rakete von Elon Musk ins
Weltall fliegen; hat Probleme mit der japanischen Bevölkerungsentwicklung,
sucht Auslandsmärkte)
Rakuten Inc., Crimson House (Kabushi-gaisha; größter
Online-Händler in Japan; Gründung 1997, Gründer Hiroshi Mikitani; 15.000 B.)
Taiyo Nippon Sanso (Industriegase; kann wegen
Kartellauflagen Ende 2018 Teile von Praxair/ USA kaufen wegen dessen Fusion
mit Linde)
Tange International, Sakai (Stahlrahmen für Fahrräder,
Gabeln, Steuersatz; seit 1920)
Tadano Ltd., Takamatsu (deutsche Tochter
mit Tadano/ Faun GmbH in Lauf bei Nürnberg; kauft 2019 Terex Mobilkranbau in
Zweibrücken von der Terex Corporation, USA; Vorstandsvorsitzender Koichi
Tadano; Hydraulikkrane, Hebewerkzeuge; seit 1948; 86 Vertriebsstellen, 20
Niederlassungen)
Welcia, (Handel)
K. K. FamilyMart (Handel, Handelskette; Convenience
Store; seit 1981; Filialen in den USA, weltweit tätig)
Nitori Co. Ltd. (Handel; Möbel, Einrichtungen)
Asahi Intec (Medizintechnik)
GMO Payment (Finanzinfrastruktur; seit 1995)
Isolite Automotive GmbH, Ludwigshafen (Dämmspezialist,
Dämmstoffe; Standorte on Worms, auch in Neustadt/ Weinstr., South Carolina,
Süd-Korea, Südafrika; kauft 2017 die Demeta-Halle in Neustadt Weinstraße
vorerst als Lagerplatz; Isolite ist 1997 aus dem Familienbetrieb Grünzweig +
Hartmann hervorgegangen; gehört heute zu Hitachi Chemicals, Japan)
Sanrio, Shinagawa/ Tokio (Großhandel,
Design und Vertrieb; Hersteller von Hello-Kitty-Stofffiguren, erhält 2019
eine Millionenstrafe von den Wettbewerbshütern der EU: 6,2 Mio. €;
unerlaubte Klauseln in Lizenzverträgen)
Lixil Group, Tokio (Badarmaturen; übernimmt Grohe AG,
Düsseldorf, Europas größtes Badearmaturenunternehmen 2013 für 3 Mrd. €,
neuer Weltmarktführer; auch in China; Deutschland-Chef M. Rauterkus
tritt 2019 zurück, neuer CEO wird Thomas Fuhr)
DIC Corporations (Kabushiki Kaisha; "Großjapanische
Tintenherstellung"), Tokio (Feinchemie; seit 1908; 1962 Fusion
mit Reichold in Dainippon; übernimmt 2019 das Pigmentgeschäft von der BASF
für 985 Mio. €; , die BASF gibt 18 Monate Garantie für 2600 Jobs)
Kawamoto Corporation, Osaka/ Japan
(Einmalhandschuhe, Infusionsschläuche, medizinischer Verbrauchsgüter; +592%
Aktienkurs durch Corona-Virus)
Recruit, Chioda/ Japan (Dienstleistungen;
Human Resources; seit 1960)
Asahi Beer K. K., Sumida/ Tokio
(Brauereikonzern; Nikkei 225; Gründung 1889 in Osaka)
Keyence, Osaka (seit 1974; Automatisierung;
Platz 95 beim aktienwert in der Welt; 105 Mrd. € Aktienwert Ende 2020)
10.9 Indien
Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf
Kontaktbüro Indien der ISB RLP
Botschaft der Republik Indien, Berlin
Department of Commerce, India
Reserve Bank of India (RBI)
National Portal of India
Indian Institute of Management Bangalore
(Elite - Institut)
10.10 Sonstige
Unternehmen in Asien (vor allem Indien, Süd-Korea, Taiwan)
South Asian Association for Regional Cooperation
Angkor Wat, Urwald-Heiligtum, Kambodscha
Avago Tech, Singapur (Technologie)
Sea Limited, Singapur (seit 2017 an der
Börse; als Hinterlegungscheine auch an der New Yorker Börse/ ADR; +70% in
der Corona-Krise; E-Commerce-Plattform Shopee; Gaming-Plattform Garena;
ebenso mobiles Zahlen)
Tencent, Hongkong/ Shenzhen (IT, Internet; seit 1988)
Samsung Electronics, Südkorea (Jaebol,
gegründet 1938 als Handelshaus von Lee Byung-chull, der Name bedeutet drei
Sterne, bis 1993 im Logo, Drei ist in Asien eine Glückszahl; gelenkt von
Everland, das zu 54% der Familie Lee gehört, nach dem Umsatz weltgrößter
Technologiekonzern; der Name bedeutet drei Sterne, das Unternehmen soll
kraftvoll und ewig strahlen wie die Sterne am Himmel; Mischkonzern, auch
Schwerindustrie, Banken, Versicherungen, Hotels; gerät 2016 unter Druck
wegen Handy Note 7; auch Massenrückruf in den USA wegen Waschmaschinen; das
dritte Quartal 2018 ist ein Rekordquartal durch den Absatz von Chips; 2018
bricht aber der Gewinn insgesamt ein erstmals seit drei Jahren; immer
wichtiger wird er Halbleiter-Bereich: Konkurrenten TMSC aus Taiwan, Intel
aus den USA.
Im Oktober 2020 stirbt der Sohn des Samsung-Gründers.
Lee Kun Hee war gleichzeitig wirtschaftlicher Stolz und Personifizierung
einer korrupten Elite in Korea)
LG Electronics, Süd-Korea (Mobiltelephone, TV,
Haushaltsgeräte, auch Solar; wirft 2016 Miele Patentverletzungen vor)
LG Chem Ltd., Seoul/ Südkorea (Chemie;
Batteriewerke in Nanjing/ China und Breslau/ Polen; 29.000 B.)
Sk Innovation, Seoul/ Südkorea (Batterien,
Autobatterien, Superbatterie; seit 2011; Leitung 2020 Ja Joung Koo; AG)
Hyundai, Südkorea (Fahrzeuge, Motoren, Jaebol. 2020
legt der Cornavirus die Firma lahm; es fehlen Teile aus China. Wuhan ist in
China ein Zentrum der Automobilindustrie)
Kia, Südkorea (Autos, 1944 gegründet; 1961 erstes
Motorrad, vorher Fahrräder; zunächst Autos in Lizenz von Peugeot und Fiat;
seit 1993 auf dem deutschen Markt; 2018 dritter Absatzrekord in Folge;
weltweit über 50.000 B.; seit 1998 gehört Kia zum Hyundai-Konzern)
Daewoo Logistics, Süd-Korea
Hankook Tire, Süd-Korea (Reifen)
Posco, Süd-Korea (Stahl, Jaebol; viertgrößter
Stahlproduzent der Welt; seit 2020 auf den fünften Platz zurück gefallen)
Ncsoft, Süd-Korea (Langlebige Konsumgüter, Spiele)
Q-Cells, Seoul/ Süd-Korea (seit 1999; verkauft die
Tochter Solibro 2012 an Hanergy Holding, China)
K. K. Lotte Co. Ltd., Südkorea (Jaebeol,
Mischkonzern, Lebensmittel, Handel; stark in China, auch in Japan; 60.000
B.)
Cj Group, Seoul/ Süd-Korea (Film- und
Medienunternehmen, Mischkonzern; Miky Lee Chefin; produzierte Parasite, vier
Oskars; Gründung 1953)
SK Hynix, Südkorea (Chips, Halbleiter,
kauft im Oktober 2020 das Flash-Speicher-Geschäft vom Branchenkollegen
Intel/ USA; das Geschäft soll erst 2025 vollzogen werden; Platz 3 weltweit;
diese Speicher werden u. a. in Handys verwendet; aktienwert 2018: 57 Mrd.
US-$)
Sugentech Inc, Cheongju-si/ Daejeon (DNA-Amplifikations-Test-Methode
auf Sars-CoV-2; soll zum Standard der ISO weltweit werden, Exportschlager
und Supergeschäft; seit 2011; Innopolis Research Institute)
Hon Hai Precision Industries, Taiwan (baut
z. B. i-Pot)
Chimei, Taiwan (LCD-Hersteller, Produktion in China)
Pegatron, Taiwan (Elektronic)
Acer, Taiwan (IT, Computer)
HTC, Taiwan (seit 1997, Gründer Cher Wang; Teile
wurden an Google verkauft)
Foxconn, Taiwan (größter Elektronikhersteller der
Welt, für Apple, Sony, Dell, Nokia, HP, Produktion auch in Shenzhen mit
300.000 Menschen, hohe Selbstmordrate!)
TSMC, Taiwan (Halbleiter, 100.000 Mitarbeiter in
China; börsenwert 2019 266 Mrd. €; größter
Sieben-Nanometer-Halbleiterproduzent; die USA versuchen 2020 Lieferung an
Huawei/ China einzuschränken)
Largan Precision, Taiwan (Technologie)
Giant, Taichung/ Taiwan (eine der größten
Fahrrad-Firmen der Welt, Gründer King Liu)
Petronas, Malaysia (staatlicher Chemiekonzern, Acryl,
Kooperation mit BASF)
KPJ Healthcare, Malaysia (Gesundheit)
Loo
Hooi Keat (Multiunternehmer aus Malaysia; in Deutschland gehören
ihm die Schreibwaren-Ikonen Pelikan und Herlitz; 66 deutsche Kleinanleger
klagen 2018, weil sie gegen ihren Willen aus den Unternehmen gedrängt
wurden)
Top
Glove, Selangor/ Malaysia (Weltmarktführer bei Einmalhandschuhen;
18.000 B.; 43 Standorte weltweit)
Genting Group, Malaysia (Mischkonzern,
Hotels, Glücksspiel, Kreuzfahrtschiffe; hält Anteile an den MV Werften,
Stralsund, in Deutschland; es gibt die Sorge, dass Rettungsgelder der
Bundesregierung nach Corona abfließen, da der Konzern selber in Bedrängnis
ist; man will seitens des Wirtschaftsministeriums ins operative Geschäft der
Werft eingreifen)
Wilmar International, Indonesien (Zulieferer für
Lebensmittelkonzerne, führender Agrarkonzern Asiens, Palmöl, seit 1991,
Hauptquartier in Singapur)
Kalbe Farma, Indonesien (Pharma und Biotechnologie)
Bank Rankyat, Indonesien (Bank)
Medtecs International, Philippinen
(Schutzanzüge für Isolationsbehandlung; an der Börse +223% wegen
Corona-Virus; Gründung 1989)
Charoen Pokphand, Thailand (Nahrungsmittel)
Advanced Info Service, Thailand (Telekommunikation)
CP All, Thailand (Handel)
True Corporation, Thailand (Telekommunikation,
Kabelnetze)
Indorama Ventures, Banghok/ Thailand (Chemie,
Polyester)
WIPRO (Indischer IT - Dienstleister)
Infosys, Bagalore (indischer IT-Dienstleister,
Spezialist für Outsourcing; Digitalriese)
Satyam (Indische IT-Firma)
Tata (Indiens ältestes und größtes
Konglomerat: Autos, Flughäfen, Tee, Stahl, Telefone)
Bharat Forge (Indischer Autozulieferer und
Schmiedekonzern)
Bharat Electronics Limited, Bangalore/ Indien (Luft-
und Raumfahrt; Verteidigung; 10.000 B.)
ITC Limited, Kolgata (seit 1910;
Mischkonzern: Zigaretten, Hotels, Papierwaren, Lebensmittel, Bekleidung;
26.000 B.)
Eicher Motors Limited, Indien (EML; Autos)
Arcelor/ Mittal (größter Stahlkonzern der Welt, Sitz:
Indien)
Aditya Birla Group (Indien: Zement,
Textilien, Chemie, Telekommunikation)
Ranbaxy (indischer Pharmariese, Generika)
Dr. Reddy`s (indischer Pharmakonzern)
Bharat Biotech International Ltd., Hyderabad/ Indien
(seit 1996; Ceo 2020 Krishna Mohan, auch Gründer; Impfstoffe, in Phase 1/II
2020 bei Corona)
Reliance Industries Limited, indischer
Petrochemiekonzern (größte Privatfirma)
Essar Oil, Mumbai (Zweitgrößte Ölfirma; gegründet
1969; wird 2017 von Rosneft/ Russland übernommen)
Suzlon Energy, indischer Windturbinenhersteller
(5. größter der Welt, Chef: Tulsi Tanti)
Coal India, Kolkata (CIL, größter
Kohlekonzern der Welt? 80% der indischen Kohleproduktion;seit 2020 an der
Börse; fast Monopol in Indien)
Oil & Natural Corporation, New Delhi (ONGC;
heimisch Öl- und Gasindustrie; weltweit auf Platz 25; 1950 gegründet;
Staatsunternehmen)
Bharti Airtel, größter indischer Mobilfunkbetreiber
Godrej Group, BombayIndien
ICICI Bank, Indien (große, globale Bank)
Kotak Mahindra, Indien (Bank)
Housing Development Finance Group Corp., Mumbai
(Finanzen, Bank; seit 1977)
Biocon Ltd., Indien (Biotechnologie, geleitet von
einer Frau: Kiran Mazumdar-Shaw)
Kingfisher, indische Fluglinie und Brauerei
Air India, Mumbai (von Nehru verstaatlicht)
Hindustan Unilever, Mumbai (Konsumgüter)
NTPC, Energie, Indien
M + W Group, Deutschland (es gibt auch die M + W India;
sie baute 12 Jahre Fabriken in Indien; 2018 teilt sich die M + W in Exypte
AG und die M+W Group GmbH; beide gehören der Beteiligungsgesellschaft von
Stumpf; seit 1912; 4800 B.)
Adani Group, Public Limited Company, Ahedabad (Mischkonzern,
1988 aus einem Rohstoffunternehmen entstanden, heute auch Logistik,
Agrobusiness, Energie; über 10.000 B.; gerät 2020 wegen eines geplanten,
größten Kohlebergwerk der Welt in die Kritik; in Australien gibt es riesige
Buschfeuer, die mit dem Klimawandel zusammenhängen)
Microsol (arabisches Unternehmen, das Indern gehört,
übernimmt 2012 Solon, Berlin)
Adani Group, Indien (seit 1988, Logistik,
Stromerzeugung, Bergbau, Agrarprodukte)
Allied Blenders & Distillers, Mumbai/ Indien (u. a.
Officer´s Choice, 9% Weltmarktanteil)
Britannia Industries Limited, Bangalore/ Indien
(Konsumgüter, Lebensmittel; seit 1892; gehört zu Wadia)
Pidilite Industries, Andheri/ Indien (Chemie,
Klebstoffe)
TVS Motor, Chennai/ Indien (Zweirad, Nutzfahrzeuge)
Titan, Indien (Fashion und Luxus, Uhren, Lifestyle)
Royal Enfield, Chennai/ Indien (Motorräder; älteste
ununterbrochen gebaute Motiorrad der Welt,seit 1893, Fusion von Fahrrad und
Waffenfabrik, Originalfabrik in den englischen Midlands; Motto
"Made like a Gun" ,
Harley kam erst 1902; seit 1932 in großem Rahmen; seit 1955 schon in
Indien;
Wirtschaftswunder, mittlerweile auch im Export, oft billiger; das Ende der
Legende droht 2021 wegen der Abgasnormen, zumindest in der EU mit Euro-5.
Legendär die Bullet 500 Einzylinder. noch 800.000 Einheiten 2019. die
indische Polizei fährt das Motorrad. 1600 Händler in Indien, 400 außerhalb)
"Im Jahre 2050 werden zwei Drittel der Menschheit
in Asien leben. Die Geschwindigkeit des wirtschaftlichen und sozialen
Wandels in Asien ist dramatischer und rasanter als in jeder anderen Epoche
oder Region der Welt", Pilny, Karl: Das asiatische Jahrhundert,
Frankfurt/New York 2005, S. 10.
"China ist die größte Herausforderung für fast jedes
exportierende Unternehmen, das in zehn Jahren noch im Geschäft sein will", Peter
Mandelsohn, EU-Handelskommisar.
Kleinsthändler
an der Straße in Hanoi, Vietnam (Aufnahme 2019). Sie spielen eine große Rolle
bei der Entwicklung des Schwellenlandes. In den Großunternehmen des Landes, fast
alle ausländische Direktinvestitionen, wird fast ausschließlich für den Export
produziert (Schuhindustrie, Textilien, Elektroindustrie, Kaffee). Die
mittelständischen Unternehmen (Selbständige, Händler, Kleinbauern, Fischer,
Handwerker) decken den Eigenbedarf ab. So hat auch die Sozialistische
Marktwirtschaft in China begonnen. Es gibt Schätzungen, dass nur 15% bis 30% der
Menschen einen festen Arbeitplatz haben. Der Rest hält sich mit selbstständigen,
mittelständischen Aktivitäten über Wasser. Die Kleinbauern und Fischer können
das Land weitgehend autonom ernähren. Sie bieten ihre Produkte selbst auf
lokalen Märkten an. Konsumgüter müssen aber eingeführt werden und sorgen für ein
Handelsbilanzminus. Es gibt noch keine Sozialversicherung, die Risiken federt
noch der Familienverbund ab. Insofern ist der Mittelstand, in einer familienorientierten Art, der Schlüssel für die positive Entwicklung
vieler Entwicklungs- und Schwellenländer. Die Bedeutung dürfte mit der
Dezentralisierung der Weltwirtschaft zu regionalen Blöcken und Nationen wieder zunehmen. Ein
großer Vorteil dieser Beschäftigtenstruktur liegt darin, dass die
Digitalisierung weniger Arbeitsplätze bedroht, weil man die Phase der
Industrialisierung weitgehend übersprungen hat.
Enterprises/ Mittelstand/
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU-SME), Entrepreneurship
("Mittelstandspool")
Gliederung:
11.1 Portale,
11.2 Institute, Wissenschaft, Forschung,
11.3 Banken,
Finanzierung, 11.4
Verbände/Initiativen
11.5 Netzwerke, Gründung,
11.6
Service,
11.7
Asien, internationale Märkte,
11.8 Unternehmen (Region,
Hidden Champions, Asienpioniere, Preise, älteste KMU, Familienunternehmen,
Manufakturen; Ausland)
"Zuerst in
kleinen Dimensionen denken", Europäische Charta für Kleinunternehmen von
2000.
11.1 Portale
Smartcaps (mittelständische börsennotierte
Unternehmen, Mittelstandsthemen)
Mittelstandswissen
Mittelstands - Wiki
KMU-Magazin
Hoppenstedt - Firmendatenbank
Mittelstands - Blog
Expertenforum Mittelstand (HVB, Süddeutsche Zeitung)
Markt und Mittelstand
Profis (Handwerker - und Dienstleistungsaufträge)
Personalpolitik und Personalentwicklung im Mittelstand
(Perso-net)
KMU-Portal Schweiz
Forum Mittelstandsforschung
Mittelstandsmesse (Wachsen 2010)
Hochschulallianz für den Mittelstand
(bundesweiter Zusammenschluss anwendungsorientierter Hochschulen)
Existenzgründertag Metropolregion Rhein-Neckar
University Start-up Hackathon on Infrastructure,
HWG Ludwigshafen
11.2 Institute, Wissenschaft, Forschung
11.2.1 National
KfW-Research, Frankfurt (Mittelstandsbarometer,
Panel, Gründungspanel)
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn
(über 50 Jahre)
Institut für
Mittelstandsforschung, Universität Mannheim (auch: Bibliothek)
Seminar für Handwerkswesen der Uni Göttingen
Institut für Mittelstandsökonomie (INMIT), Universität
Trier
Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen
der mittelständischen Wirtschaft, Uni Bayreuth
Institut zur Erforschung von Familienunternehmen, Uni Bayreuth (Kai
Windthorst)
Institut für Mittelstandsforschung der Uni Lüneburg
Center for Research in Entrepreneurship, Professions
and Small Business Economics, Uni Lüneburg (CREPS)
Hamburger Institut für Familienunternehmen
Center for Entrepreneurial and Financial Studies, TU
München (Ann-Kristin Achleitner; in mehreren Aufsichtsräten )
Siegener Mittelstandsinstitut (SMI)
Forschungsstelle für mittelständische Wirtschaft der
Uni Marburg
Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und
Familienunternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin (EMF)
Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld
(auch Standorte in Berlin, Köln, Hannover und Schwerin)
Studiengang "Mittelstandsökonomie" der FH Zweibrücken
Weiterbildungsstudium "Mittelstandsberatung", Uni
Mainz (ZWW)
FH für Wirtschaft Berlin (, FHW, MBA Entrepreneurial
Management)
Steinbeis-Hochschule (MBA, Business Administration in
Entrepreneurial Management)
Europäisches Mittelstandszentrum Kaiserslautern e. V.
Fraunhofer Gesellschaft, München
Betriebswirt. Institut für empirische Gründungs- und
Organisationsforschung e. V. (EBS)
Rhein-Ruhr-Institut für angewandte
Mittelstandsforschung (RIFAM), Essen
Strateg Institute for Innovation and Entrepreneurship
(SIIE), EBS, Oestrich-Winkel
Innovation & Growth Academy, Zeppelin-Uni,
Friedrichshafen
Deloitte Mittelstandsinstitut an der Uni Bamberg
Europäisches Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung, Uni
Bamberg (Prof. Becker)
Mittelstands-Institut an der Hochschule Kempten e. V.
Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und
Mittelstandsförderung (BIEM e.V)
Wittener Institut für Familienunternehmen,
Witten/ Herdecke (mit gemeinnütziger Stiftung, Rüsen)
Intes Institut für Familienunternehmen, WHU Vallendar
Nadine Kammerlander; Family Business Research, Otto
Beisheim School of Management (WHU), Vallendar
Institut für Banken und Mittelstandsfinanzierung e. V.
(IfBM), Saarbrücken (Gerd Waschbusch)
Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen
Nürnberg
Dennis A. De, SIB Reutlingen (auch Indienexperte)
Institut für Familienunternehmen, Stuttgart
Günter Faltin, Entrepreneurship, FU Berlin
("Kopf schlägt Kapital")
Johann Eekhoff, Uni Köln (IWP, ehemaliger Leiter des
IfM-Bonn; gestorben 2013)
Michael Grote, Frankfurt School of Finance (Mittelstandsfinanzierung,
Kapitalmarkt)
Z-Punkt GmbH, Köln (Foresight Company/Strategien,
Nominierung für Mittelstandspreis)
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Berlin (FUTUREwork)
11.2.2 International
Family Enterprise Research Academy
EIM Business &
Policy Research, Zoetemeer, NL
Schweizerisches Institut für gewerbliche Wirtschaft, Universität St. Gallen
Mittelstandsforschung an der HTW Chur (Schweiz,
Richard Hauser)
Institut für BWL der Klein- und Mittelbetriebe, WU
Wien
KMU-Forschung Österreich
Scott A. Shane, Case Western Reserve University
Cleveland (Entrepreneurship)
Zoltan J. Acs, Mason University, Fairfax, Center of
Entrepreneurship
David B. Audretsch, Entrepreneurship, Growth and
Public Policy, zur Zeit MPI Jena
J. H. Astrachan, Kennesaw State University (Coles
College of Business, Cox Family Enterprise Center)
Entrepreneurial Management, Havard Business School
John Sutton, LSE, Industrial Organization, Japan,
Enterprise Strategy
Entrepreneurship and Innovation, University of Oxford
(ehemals Linda Scott, jetzt emeritus: "Das weibliche Kapital".
Stellung von Frauen in der Wirtschaft)
American Enterprise Institute, Washington
Washingtoner Global Entrepreneurship and Development Institut
Lloyd Greif Center of Entrepreneurial Studies, University
of Southern California
Deutsch-Chinesisches Mittelstandsinstitut in Suzhou
(China-Manager)
11.3 Banken, Finanzierung
"Everybody
needs banking, nobody needs banks", Bill Gates.
KfW-Mittelstandsbank
Investitions- und Strukturbank RLP (ISB, ab
2007 Mitarbeiterbeteiligung an KMU; auch Anlaufstelle/Kontaktbüro für
Indien; wegen sinkender Erträge ab 2017 Zukunftssorgen; wird ab 2019 neu
aufgestellt: Wohnraumförderung, Umweltbereich)
Landesbank Rheinland - Pfalz
Europäische
Investitionsbank (EIB, Europäische Förderprogramme)
KfW-Bank,
Frankfurt
NRW Bank, Düsseldorf
(zweitgrößte deutsche öffentliche Förderbank für KMU)
Commerzbank (stark im Geschäft mit dem Mittelstand,
Mittelstandsbank 2008; bietet ein Leistungspaket für Unternehmen an mit
CashRadar und Liquiditätsprognose)
DZ Bank (Genossenschaftsbank, Frankfurt, stark im
Mittelstandsgeschäft)
Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt
Deutsche Kreditbank AG, Berlin (seit 1990; Direktbank)
Noa Bank, Frankfurt (neue Mittelstandsbank 2009, 2010
zahlungsunfähig)
Bankhaus Metzler, Frankfurt (älteste deutsche
Privatbank, seit 1674)
Fürstlich Castell´sche Bank, Würzburg/ Castell
(Privatbank, seit 1744)
TeamBank AG, Nürnberg
GLS Bank, Bochum (Gemeinschaftsbank e. G., ethische
Investitionen)
Oddo Seydler Bank (Spezialist für Geld von der Börse,
2016 Fusion mit der BHF-Bank?; Designated Sponsoring)
Mikrokreditefonds Deutschland (20.000 € ohne
bankübliche Sicherheiten)
Creditreform
Schufa (Wirtschaftsauskunftei, Kreditwürdigkeit)
European Venture Capital Association
Bundesverband Deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Informationen zu den Baseler Beschlüssen
Fördermittelberatung (Innovation)
BrainsToVentures AG, bringt Investoren und Gründer
zusammen
Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM)
Christ Capital AG (Beteiligung an KMU,
Schattenwirtschaftsminister SPD 09)
Ventizz AG (Kapital, Finanzierung)
Wagniskapitalgesellschaft eCapital, Münster (Gesamtkapital 2014 120 Mio. €)
Wagniskapitalgeber SHS, Tübingen (Beteiligungsmanagement)
Venture Capital - Gesellschaft "Earlybird" (Berlin,
Istanbul, München)
Wagnisfinanzierer B-to-v Partners, St. Gallen, Berlin
Warburg Pincus, New York/ USA (Private Equity; William
H. Janeway: Tech-Investor, Fortschrittsforscher; Rene Obermann Mitarbeiter)
Schaeff Group, Schwäbisch-Hall (seit 1596;
Beteiligungen und Beratung; Kapital für KMU)
Techstars, Boulder/ USA (seit 2006; Venture Capital;
die Stars sind Uber, Digital Ocean, Sphero, Twilio; metro-accelerator;
mentorship driven; auch in Berlin und London)
Mikrofinanz Institut (DMI), Berlin, für
Kleinstunternehmen
Aareal Bank, Wiesbaden (Krisensichere Immobilien; Wolf
Schumacher Ceo des Jahres 2014, Obermatt-Index)
Liechtensteinische Landesbank (LLB, Steuerzuflucht für den Mittelstand?!)
CIT, in St. Louis gegründet 1908, Factoringspezialist
für den Mittelstand, Bankrott 2009?
Indus AG, Bergisch-Gladbach (Mittelstandsholding, seit
89, 40 Firmen, Schwierigkeiten)
United Equity (p2p equity company, Peer to
Peer-Plattform)
Prosper (Peer to Peer - Plattform USA,
Online-Investing)
Crowd Investment (Informationen)
"für-gründer.de" (Crowdfunding-Monitor)
Bettervest, Frankfurt (Grüne Crowdfunding-Plattform;
Energieeffizienz; wissenschaftlicher Beirat)
Stratnext (im deutschsprachigen Raum größte Plattform
für klassisches Crowdfunding)
Crowdfunding - Platt für RLP (Ideenwald)
Kickstarter (die weltweit bekannteste klassische
Crowdfunding-Plattform)
Seedmatch (seit 2011; hat als erste Plattform
Crowdfunding in Deutschland angeboten)
Venturate (Plattformbetreiber aus München; in der
Regel zusammen mit einem professionellen Business Angel, genannt Deal
Captain)
Smava (Privatkredit)
Compeon, Emsdetten (Vergleichsportal für
Firmenkredite; Fullservice-Dienstleister; Kooperation mit 220 Instituten)
Traxpay, Frankfurt (Wickelt Zahlungen für Firmen ab)
Fidor Bank AG (Peer-to-Peer-Banking)
btcjam.com (nicht regulierte P2P--Börse für die
Bitcoin-Kreditvergabe
bitbond.com (Kreditvergabeplattform in Bitcoin für
Kleinunternehmen)
Olivia Investments Dubai, Hedgefonds (Frank Scheunert,
steigt 2014 in Mittelstandsanleihen ein, 27,4 Mio. $)
Fundersclub (Alex Mittal), Wagniskapital für Start-Up
Wagniskapitalgesellschaft "Earlybird", Berlin
Abcfinance, Neuss (Leasing- und Factoring für den
Mittelstand)
LeasinGo, Osnabrück (Vermittelt Leasingverträge für
KMU)
Beraterbörse der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW
Deutscher Factoring-Verband e. V.
Südfactoring
Verband der Bürgschaftsbanken e. V.
Network Corporate Finance, Frankfurt
(Unternehmensberatung, Finanzierung)
7orca Asset Management AG, Hamburg (Devisenmanagement,
Wechselkursmangement)
Silicon Valley Bank,
Santa Clara/ Kalifornien (seit 1983; startet 2018 auch in Deutschland;
Wagniskapital; ca. 2500 B.)
Private Equity
Fonds Cinco Capital GmbH, Hamburg (Chef Lars Hinrich, Gründer von Xing)
Finanz- und
Risikomanagement, Beratung (Sonntag cf), Gießen
Abacus alpha GmbH,
Frankenthal (Beteiligungsgesellschaft, kauft 2019 60% der
Geschäftsanteile an Jumag Dampferzeuger GmbH, Hirschberg/ Bergstraße)
Investmentfirma
Freigeist Capital, Bonn (Geschäftsführer Frank Thelen, gehört
seit 2014 zur Jury der TV-Gründer-Show "Die Höhle der Löwen"; Finanzierung
von Start-ups; er hält ca. 49% am Unternehmen;
"Er nutzt seine Bekanntheit aus dem Fernsehen, um von der "Crowd" Geld
einzusammeln für seine Beteiligungen, denen kein Risikokapitalgeber und
keine Hausbank Geld geben will", Sven Schmidt, Start-up-Investor über Thelen)
Atradius
Kreditversicherung AG, Amsterdam (Warenkreditversicherungen, bei
Lieferantenkrediten; seit 2001)
Earlybird, München
(Wagniskapital, Mitbegründer Hendrik Brandis; seit 1997; Europäische
Technologie, Innovationen)
Finanzdienstleister
Grenke AG, Baden-Baden (Leasing, Factoring; MDax; seit 1978; ca.
1300 B.; verbotene Insidertransaktionen 2019?)
Rate PAY GmbH,
Berlin (Finanzdienstleister, Onlinehandel, E-Commerce)
La Famiglia GmbH,
Berlin (Risiko-Kapital-Geber, Mitbegründerin Jeanette zu
Fürstenberg, Samwer; gegründet 2016)
Finatem GmbH, Frankfurt
(Beteiligungsgesellschaft, Eigenkapital für den Mittelstand)
Hedosophia, London (Tech-Fonds; dahinter
steckt der US-Unternehmer Michael Bloomberg, der auch für die
US-Präsidentschaft kandidierte; er steckt sein Geld in viele deutsche
Start-ups)
Moonfare GmbH,
Berlin (seit 2016; SQL, Plattform, Venture Capital, Private
Equity)
11.4 Verbände,
Initiativen, Parteien, Politik, Stiftungen
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Deutscher
Industrie- und Handelskammertag (DIHK; vertritt die Interessen von 3,5 Mio.
Unternehmen; 2020 urteilt ein Gericht, dass eine Kammer austreten kann, wenn
sich der Dachverband der IHK allgemeinpolitisch äußert. Peter Adrian wird
2021 neuer Chef. Die Bundesregierung will die Spitzenorganisation der
Handelskammern in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umwandeln, um
einen Zerfall zu verhindern)
International Chamber of Commerce (ICC)
Verband deutscher
Maschinen und Anlagenbau e. V. (VDMA)
Bundesverband des
deutschen Groß- und Außenhandels (BGA)
Handelsverband
Deutschland. Der Einzelhandel (HDE)
Bundesverband der Deutschen
Industrie e. V. (BDI), Berlin (neuer Chef 2021 Siegfried
Russwurm)
BDI-Mittelstandsausschuss (inzwischen BDI/
BDA-Mittelstandsausschuss)
Arbeitsgemeinschaft Mittelstand (acht Verbände)
Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände e.
V., Berlin (BDA; seit 1913; Zusammenschluss mit BDI scheitert
mehrmals; neuer Präsident 2021 Rainer Dulger)
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Der Vorsitzende Ohoven kritisiert 2019 die Erfolge der
Grünen bei den Europa-, Landes- und Kommunalwahlen. Das ist ein bedenklicher
Mangel an Demokratieverständnis. Mario Ohoven kommt bei einem Verkehrsunfall
im November 2020 ums Leben. Der bekannteste Spruch ist: "Wenn der
Mittelstand sich nicht wehrt, wird er weggekehrt".
Deutscher Mittelstands-Bund e. V., Düsseldorf (DMB,
seit 1982)
Europaverband mittelständischer Unternehmen und
Verbände (EMU, seit 1992)
Union mittelständischer Unternehmen e. V., München (UMU,
seit 1985)
Bundesverband Deutsche Start-ups e. V.
Bundesverband Deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), Berlin
Verband Selbständiger und Gewerbetreibender, Bonn
(VSG, seit 1975)
Arbeitgeberverband mittelständischer
Personaldienstleister (AMP)
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU)
Bundesverband der Selbständigen
Bundesverband der Freien Berufe in Berlin
Verband deutscher Unternehmerinnen (VDU, seit 1954)
Deutsches Forum Nachhaltiger Mittelstand
Parlamentskreis Mittelstand (PKM), CDU
(Vorsitzender 2018 Christian von Stetten)
"Die Politik ist eine gute Schule fürs Leben - egal, was man später macht",
von Stetten.
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union
(MIT)
Arbeitsgemeinschaft Selbständige der SPD
SPD-Wirtschaftsforum e.
V.(unternehmerischer Berufsverband)
Mittelstandsforum der Alternative für Deutschland e.
V.
Bundesverband Deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften
(Private Equity)
Verband der
Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie e. V.
Industrieverbände Neustadt
Weinstrasse (Interessenvertretung gegenüber Gesetzgebung, Gewerkschaften und
Öffentlichkeit)
Kreishandwerkerschaft Südpfalz, Landau (ab 2015 Fusion mit der
Kreishandwerkerschaft Deutsche Weinstraße, Neustadt)
IHK der Pfalz,
Ludwigshafen (2018 175 Jahre, Gründung 1843 in Kaiserslautern; 79.000
Mitgliedsfirmen;
Initiative
"2°" - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz
Markenverband,
Berlin (seit 1903, 400 Mitglieder)
Zentralverband für
Gewerbliche Verbundgruppen (ZGV) e. V.
Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und
Gründerzentren e. V. (ADT)
Bundesverband Deutscher Startups e. V.
(seit 2012, Gründung durch Florian Nöll)
European Business and Innovation Centre Network (EBN)
Stiftung Familienunternehmen in Deutschland und Europa
(400 Firmen aus dem Kreis deutscher Familienunternehmen)
Verband der Familienunternehmer (Die
Familienunternehmer, seit 1949, ehemals ASU; seit 2017 an der Spitze:
Reinhold von Eben-Worlee)
Family Business Network (FBN)
Akademie Deutscher Weltmarktführer GmbH, Schwäbisch
Hall (Inhaber Walter Döring)
Bundesverband Künstliche Intelligenz (KI)
Beirat "Junge digitale Wirtschaft" beim BMWi
Stiftung Entrepreneurship (seit 2001; Günter Faltin,
Berlin)
Offensive Mittelstand
Pro KMU, Berlin (freie, transparente IHK)
KMU gegen TTIP (Deutschland; gibt es auch für
Österreich)
European Council for Small Business and
Entrepreneurship
Enterprise Europe Network
Global Entrepreneurship Network
Gipfeltreffen der Weltmarktführer im Mittelstand
(2019 in Schwäbisch-Hall)
Britische Online-Plattform "Family Capital"
11.5
Netzwerke, Gründung
Einheitlicher
Ansprechpartner für Existenzgründung des Landes Rhld. - Pf. (EAP)
BMWi-Initiative "Gründerland Deutschland"
Business
Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND;
Dachverband der Business Angels und ihrer Netzwerke; ca. 160 Mitglieder)
Mittelstand Connect (Rhld. Pfalz)
IHK Zetis GmbH (Rhld.-Pfalz)
Existenzgründer-Training Kaiserslautern (auch
Förderstelle)
Infos der Bundesregierung für Existenzgründer
Existenzgründer - Netzwerk
Gründerberatungen (Beraterteam, Kooperation)
Gründerlexikon
Entrepreneurs` Organization (EO), Netzwerk
Deutsches Gründerinnen Forum e. V.
Gründerinnenagentur
Vereinigung von Senior Managern zur Existenzgründung
("Coachs")
Senior Experten Service, Bonn (SES, seit 1983, insb.
für KMU, ca. 8000 Personen)
Förderland (Infoportal für Jungunternehmer)
Fördermitteltool "Gründerberater.de"
Lars Hinrichs, Mehrfachgründer und Financier für
Start-up
Bundesweites Förderprogramm "EXIST-SEED"
Gründerleitfaden
Deutscher Gründerpreis
Förderland (Wissen für Gründer und Unternehmer)
Gründerwettbewerb
Start up - Werkstatt
Die
Wissensfabrik
US-Erfinderbörse
Weconomy (Start-Ups, Unternehmen, Innovationen,
Netzwerk)
Forum für Freizeiterfinder in Österreich
Teaching Entrepreneurship to Youth (NFTE)
NFTE Deutschland e. V.
Erfindernetzwerk Signo-Erfinderclubs
Patentanwälte
Designberatung IXDS GmbH
(Innovationsschmiede, Testen)
Global Entrepreneurship Monitor (GEM; weltweit größte
Studie zur Gründung; wird in bestimmten Zeitabständen wiederholt)
Projektwerkstatt, "Teekampagne" (Prof. Dr. G. Faltin;
Teeversand von indischem Tee)
Bonaverde (Start-up 2016 auf der Basis von
Crowdfunding; erste Röst-Mahl-Brüh-Kaffeemaschine)
Little Sun (gegründet 2012; Licht für Menschen, die keine konstante
Stromversorgung haben; Social Entrepreneuership)
Coworking, Mainz (Genossenschaft zur Unterstützung von
Firmengründern)
Start2grow (Wirtschaftsförderung Dortmund;
Geschäftsideen, Wettbewerb)
Stratup Teens (Online-Plattform; Initiative, die
Jugendlich zwischen 14 und 19 Jahren anspricht und zum Gründen animiert;
Gewinner beim Gründer-Wettbewerb in Berlin)
"Virtual Power Teams"
-
www.peter-iwanow.com .
Startplatz (Gründen im Rheinland; Start-up Inkubator
in Köln und Düsseldorf)
Start-up-Szene in Rhein-Main
Sales Strategien für Start-ups
Fördermittel-Beratung
Gründungs-Beratung
Start Teens (Internetplattform, Online Tutorial,
Möglichkeiten der Selbständigkeit, für Schüler zwischen 14 und 19 Jahren)
ada (Bildungsoffensive rund um die Wirtschaft der
Zukunft, von Google)
Bundesverband Deutsche Start-ups, Berlin
(Vorsitzender 2020 Christian Miele; gegründet 2012; 1000 Mitglieder 2020)
Grace Accelerator Female Entrepreneurship (Ökosystem
für Gründerinnen)
Xing, Hamburg (Karrierenetzwerk; Betreiber
New Work SE; CEO Petra von Strombeck; Gründer Lars Hinrichs 2003)
LinkedIN, Sunnyvale/ Kalifornien
(Berufliches Netzwerk; Gründung 2002 in Mountain View; Dach: Microsoft)
"Pioniere wie wir" (Kienbaum - Podcast;
Beschreibung und Interview von Start-ups)
Global Lead SAP Next-Gen Ecosystem (Zusammenbringen von
etablierten Unternehmen und Start-ups)
11.6 Service-Institutionen
Small Business Act (SBA, EU)
Transfernetzwerk der FHs
Handwerkskammer der Pfalz
Handwerkskammer Südpfalz, Landau,
Kreishandwerkerschaft
Industrie- und Handelskammer der Pfalz,
Ludwigshafen
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, Mannheim
Top-Wissenschaft (Kooperationsanbahnung zwischen
Wissenschaft und Unternehmen, Plattform in BW und RLP)
Simulationszentrum für den Mittelstand (Rhld.-Pfalz)
Fraunhofer Institut für Techno- und
Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
Zetis, Kaiserslautern (Beratungsunternehmen für
Mittelstand, IHK)
hgpartner, Lahnau (Unternehmensberatung für den
Mittelstand)
PWC (PriceWaterhouseCoopers Ltd.), London
Beratungsgesellschaft (auch stark im Mittelstandsgeschäft; 250.000 B.)
Beratung per E-Learning (Blink.it)
Pilotar (Controlling Services für KMU)
Prozedere bei Gewerbeanmeldungen, Portal
Weissmann & Cie, Nürnberg (Internationale
Unternehmensberatung für den Mittelstand)
Simon-Kucher & Partners GmbH, Bonn
(Beratung, auch für Mittelstand; Pricing, Marketing, Sales; gegründet 1985)
GO-Mittelstand KG (Unternehmensnachfolge, Bewertung)
IAC Unternehmensberatung GmbH (Personal)
IDS Scheer AG (Branchenlösungen für den Mittelstand)
Bechtle AG, Neckarsulm (IT - Dienstleistungen für den
Mittelstand, Systemhaus, Sicherheit; übernimmt 2018 Inmac WStore,
Frankreich)
Grün Software AG (IT-Serviceleistungen für KMU)
Datagroup GmbH, Köln (auch Ludwigsburg,
Mainz; IT-Dienstleistungen für gewerblichen Mittelstand; 172 Mio. Umsatz
2019)
GFT, St. Georgen (innovative IT - Lösungen;
insbesondere für Banken, Versicherungen, seit 1985)
All for One Steeb AG, Filderstadt, IT-Dienstleister
(wichtigster Partner für SAP für mittelständische Unternehmen)
iC Consult Group (IT - Systemintegration, Absicherung
von Risiken, IAM; seit 1996)
cbs Corporate Business Solutions GmbH, Heidelberg
(Tochter der Materna Gruppe, digitale Transformation im SAP-Umfeld;
Unternehmensberatung)
IBM Mittelstand Service GmbH (Verkauf zu Arvato 2014?)
Lexware, Freiburg (Finanz- und Buchhaltungssoftware
für Kleinunternehmen)
Compeople AG, Frankfurt (IT, Vertriebssysteme)
Kerkhoff Consulting (Supply-Chain-Strategie, Beratung)
Waldkircher Beschäftigungs- und
Qualifizierungsgesellschaft (WABE)
Accenture (Marketing/ Vertrieb, Technologieberatung;
2019 wird die Amerikanerin Julie Sweet Chefin)
"Your Firm",
Jobbörse bei mittelständischen Firmen, Jobs
im Mittelstand
Alphajump, Koblenz (Jobbörse für junge Talente für
Mittelstand, Hidden Champions, Familienunternehmen)
Die Zunft AG (reale und virtuelle Marktplätze für KMU)
Innovations-Internetplattform "Innocentive"
European Council for Small Business and
Entrepreneurship (ECSB)
Global Entrepreneurship Monitor
Unternehmergymnasium Bayern
INTES-Akademie für Familienunternehmen
Mittelstandsbeirat, Mittelstandsbeauftragter der
Bundesregierung (BMWI; 2020 Thomas Bareiß, CDU, parlamentarischer
Staatssekretär im BMWi)
Mittelstandslotse (Hamburg)
Mittelstandslotse (RLP, teilweise auch auf kommunaler
Ebene)
Zenit, Mülheim Ruhr (KMU-Förderberatung, Innovation,
EU)
Seminarzentrum Göttingen (Trainees für
Kleinunternehmen)
Graue Zellen, Ingelheim (Unternehmensberatung für KMU,
Rentner)
Corporate-Governance-Kommission der Regierung
Governance Kommission für Familienunternehmen
Mittelstandsrating-Agentur PSR, Tübingen
Lotsendienst Innovation (Forschungszentrum Jülich)
M&A-Beratung für den Mittelstand (Ferber & Co.)
Bürgel Wirtschaftsinformationen (Unternehmensdaten)
Founder
Institute (Globalizing Silicon Valley; 2009 gegründet; Zweigstellen auf
sechs Kontinenten; 40 Länder, 85 Städte; Entrepreneur-Träiningsprogramm )
Jürgen Höller Academy, einer der bekanntesten
Motivationstrainer
Excellence, Düsseldorf (Flexibilitätsreserve der
Industrie 4.0, permanent hochkarätige Ingenieure)
European Trust Institute (eine Art Gegeninstitut zum
Bundeskartellamt, Netzwerk von prominenten Mittelständlern: z. B. Ritter,
Abraham; Leiter: Florian Hoffmann;
"Kartelle sind betriebswirtschaftlich sinnvoll")
Gemeinschaftsunternehmen DES (von BMW und
Viessmann; Energieeffizienzdienstleister
für Mittelständler)
Debevoise & Plimpton, Frankfurt (Compliance und
Rechtsberatung, Kartellrecht im Mittelstand)
Salt and Pepper Gruppe, Bremen (seit 2008;
Technologieberatung, Innovationsmanagement; auch zwei Standorte in China:
Jilin, Deyang)
Wachter Digital Partners, Köln (M & A und
Risikomanagement, Wettbewerbsstrategie)
M2P Consulting, Frankfurt (IT - Management,
Digitalisierung)
Oraylis Business Intelligence GmbH (seit
1999; Gründer Thomas Strehlow; KI, IoT; Informationstechnologie, Beratung)
CGI Deutschland Ltd. & Co. KG, Stuttgart (Digital Lab, Innovationen, Change
Management, IT, Geschäftsprozesse)
Creditreform Boniversum GmbH (seit 1997; Lösungen für
Risikomanagement, Bonitätsprüfungen, Betrugsprävention,
Datenanalysen)
ConMoto Consulting Group (Beratung: Produktion,
Logistik, Instalthaltung)
Deutsche Handarbeit (Guerilla-Marketing-Agentur, seit
2009)
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum, Kaiserslautern.
Kostenfreie Beratung von KMU bei der Digitalisierung in RLP und Saarland. Themen
sind auch Qualifizierung, Bildung und Sicherheit. Es werden immer mehr
Demonstratoren (kleine modulare Anlagen der Smart Factory) eingesetzt.
Change Management
Handnetzwerk (Pilotprojekt, unterstützt Betriebe bei der
Digitalisierung)
Hilfe bei der digitalen Transformation (Science-Alliance)
Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing, Hamburg
(internationale, gewerbliche Rechtsschutzprobleme; in Deutschland auch in
Düsseldorf, Berlin und Frankfurt)
Managed Security Services (Cybersecurity; Network-Box)
Haufe Gruppe GmbH, Freiburg (sowohl Bücher als auch
digitale Angebote für KMU; gegründet 1951; über 1300 B.)
Berliner Institut für Mediation (BIM; für
Familienunternehmen; Christoph Paul)
Kerkhoff Consulting GmbH, Düsseldorf
(Unternehmensberatung, Supply-Chain-Management)
Unternehmensberatung TCW GmbH & Co. KG
(Transfer-Centrum), München (Produktionswirtschaft, Logistik,
Horst Wildemann)
Klartext Beratung & Training, Neustadt an der
Weinstraße (Teamentwicklung, Workshops, valide Tests, Textberatung)
NOVEDAS Consulting GmbH, (seit 1998; IT -
Projektmanagement, Organisationsentwicklung; Industrie 4.0)
Agentur "Torben, Lucie und die Gelbe Gefahr", Berlin
(Digitalisierungsberatung, seit 2008; berät auch viele DAX-Unternehmen)
Process Management Consulting
(Digitalisierungsberatung)
Digital-Plattform "Digital. Com" für KMU-Dienste
(Review, Comparisons, Website-Building, E-Marketing)
Bearing Point Holding B.V., Amsterdam, Frankfurt
(Management- und Technologieberatung; gehört den 174 Partnern; über 4000 B.)
Klimaschutz-Netzwerke für KMU
MyHammer AG, Berlin (Handwerkerportal;
Onlineplattform; 2005 gegründet; in Deutschland Marktführer; vermittelt
Handwerker aus allen Branchen; Claudia Frese, Vorsitzende des Vorstands
2020)
Schunck Group GmbH & Co. KG, München
(Versicherungsmakler; Logistik, Industrie; gegründet 1919)
ReDI School of Digital Integration, Berlin
(seit 2016, auch in München und Kopenhagen; Programmieren für Migranten;
Social Entrepreneurship)
Handwerker-Portal (Crafty, München, eigene Leute,
keine Vermittlung, seit 2018)
CAS Software AG, Karlsruhe (CRM-Systeme für
den Mittelstand; seit 1986; 450 B. )
Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig
(SPRIN-D, Chef 2020 Rafael Laguna; Gründung 2019; Motto von Alan Kay:
"Die beste Möglichkeit, die Zukunft
vorherzusagen, ist, sie zu erfinden"
Noerr LLP, Anwaltskanzlei (über 500
Anwälte, 1200 B.; eine der führenden europäischen Wirtschaftskanzleien; in
Deutschland in München/ Hauptsitz und Düsseldorf; seit 1950)
Latham & Watkins LLP, Los Angeles (1934
gegründet, eine der größten Anwaltskanzleien in der Welt, für internationale
Streitigkeiten; das Deutschlandbüro ist in Frankfurt)
1.7
Asien, Internationale Märkte
APEC Center for Technology Exchange and Training for
SME
Small and Medium Enterprise Agency, Japan (im Meti)
Japan Finance Corporation for SME
Shinginko Tokyo, (Mittelstandsbank Japans)
AVCJ Private Equity & Venture Forum, Japan
Department of Small and Medium-Sized Enterprises (im
SETC, China)
China International Cooperation Association of SME (CICASME)
State Administration for Industry and Commerce (SAIC)
General Chamber of Small and Medium Business, Hongkong
Initiative deutscher Mittelstand in China
Invest in China
Shenzhen Capital
Group Corp. (SCGC), Shenzhen (seit 1999; investierte bis 2019 in
über 1000 Start-ups)
Alibaba
(Online-Handels-Plattform; begann als Kontaktbörse zwischen KMU aus China
und dem Westen; 2014 auch an die New Yorker Börse))
Invest in Japan
Research Center for Global Innovation and China Entrepreneurship
Entrepreneurship
Research Instiute (ERI), Ryerson University/ Kanada
Informationsportal für Auslandskompetenz in KMU
German Centers (Markteinstieg für KMU)
Far Eastern
Limited (Markteintritt und -beobachtung China, deutsch-chinesisches
Forschungsprojekt zum Kläranlagenbau)
Sanet - (Unterstützung mittelständischer
Wirtschaftskooperationen in Asien)
Dr. Boesken & Partner Service GmbH, Hamburg
(Ostasienservice)
China Expert Consulting, Nürnberg (CEC)
China Marketing & Service Dr. Passarge GmbH
Spiegel Institut, Mannheim (Meinungsforschung;
Marktforschung in China, Niederlassungen in Shanghai und Peking; Kooperation
mit lokalen Instituten)
Fiducia Management Consultans, Beijing, Hongkong,
Shanghai
Asia Success e. K. (Waldkirch: China, Japan, Indien,
Korea)
Europa Asien Service Trier (EAST)
Klako Group, Hongkong (Consulting für KMU in China)
China Trader Award 2007
Muddy Waters ("Trübe Gewässer erleichtern es, Fische
zu fangen"), Analysefirma Hongkong
Kyto (Start up, für Maschinenbau Online-Hilfe,
B2B-Marktplatz in Indien, China, Russland)
Marketing im Mittelstand
Ost-Euro GmbH (KMU Förderung in Russland)
U. S. Small Business Administration
Counselors for America` s Small Business (Service
Corps of Retired Executives)
Small Business Investment Companies, USA, (SBIC)
Unternehmernetzwerk "Horasis" (jährlich Tagung)
Global Alliance of SME (GASME,
Nicht-Regierungsorganisation in China; Förderung von KMU; seit 2017 ist
Alt-Bundespräsident C. Wulf im Boot)
Deutsch Chinesische Industriestädteallianz (ISA;
Ludwigshafen und Kaiserslautern treten 2018 auf der Hannovermesse bei; die
Vereinigung gibt es seit April 2016; 18 chinesische und 12 deutsche
Mitglieder
PKS Kommunikations- und Strategieberatung, Berlin
EY (Ernst & Young Ltd.), London/ Stuttgart (Beratungsunternehmen,
stark im Asiengeschäft; globales Netzwerk, CEO 2018 Marc Weinberger;
260.000B)
Finiens Business Service GmbH, Berlin (seit
2015; Julia Haes, Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen
Entscheidungsträgern durch Trainingsangebote und Consulting; Weiterbildung
und China)
Insupro, China (Chinesischer Berater für betriebliche
Altersvorsorge, insurance Profiler)
11.8 Unternehmen
(Region, Hidden Champions bzw. Asien-Pioniere, Preise, Älteste,
Familienunternehmen)
A business has to be involving, it has to be fun,
and it has to exercise your creative instincts", Richard Branson, "Virgin",
brand creator, entrepreneur.
Region/ MRRN,
Hidden-Champions,
Asien-Pioniere,
Preisträger,
Älteste KMU,
Familienunternehmen aus Region, Sonstige
Familienunternehmen/ bekannte KMU,
Manufakturen,
Weinbau,
Ausland
11.8.1 Region (Metropolregion
Rhein-Neckar)
Meininger Verlag GmbH, Neustadt/W. (Wein; Meiningers
Weinwelt; Meininger Wine Business International; Der Deutsche Weinbau;
Getränke Zeitung; Gründer Daniel Meininger, 1876-1964)
Ruland Engeeering & Consulting, Neustadt W.
(Anlagenbau für Lebensmittelindustrie, Komplettlösungen für Prozessanlagen,
ca. 350 Beschäftigte; Projekte in über 60 Ländern)
Hofmann, Neustadt/Hambach, (Bäckerei, seit 1752 in
Lautersheim, in Hambach seit 1895; 135 Mitarbeiter; nur noch 13.000
Bäckereien in D. 2014; Ende 2014 Kennzeichnungspflicht der EU; Ende November
2016 Schließung der Produktionsstätte; die Verkaufstellen gehen an andere
Ketten)
Beil, Neustadt-Hambach (seit 1890;
ursprünglich Glaserei und Schreinerei, Fenster, Türen; heute überwiegend
Bestattungen)
Blank Roast GmbH, Neustadt (2015 Expansion
nach China?)
RLP Agroscience GmbH, Neustadt/ Mußbach (Gentechnik,
Agrarökologie)
Niederberger Gruppe, Neustadt/ Weinstr. (Fortuna
Werbung, Nino-Druck, Umschau-Verlag, Weinbaubetriebe; ca. 1500 B.; größter
privater Weinproduzent Deutschlands: Bassermann-Jordan, von Winning,
Reichsrat von Buhl)
Atec Autotechnik GmbH, Neustadt (Bremshydraulik- und
Kraftstoffleitungen exakt auf Kundenwünsche, z. B. Formel 1; gegründet 1979)
Sigma Sport, Neustadt/ W. (Fahrradcomputer,
Radbeleuchtung, Büros in China/ Shenzhen, Vertriebsgesellschaften in den USA
und Taiwan)
8com GmbH & Co. KG, Neustadt/ W. (Sicherheitslücken in
der digitalen Wirtschaft, Testhacker, Awareness-Maßnahmen; 2018 europaweit
führend bei IT-Sicherheit; 2004 von Götz Schartner und seiner Frau Sandra
gegründet; ca. 60 B. )
TRE GmbH, Neustadt (Team Rosberg, Formel 1 -
Dienstleister, Fahrwerkseinrichtung)
ATS GmbH, Neustadt (in den 1986 Niederlanden
gegründet, seit 1993 in Deutschland; Automatisierung und Steuerung;
Software; weltweit 350 Mitarbeiter, Global Player)
Ludwig Meyer GmbH, Neustadt (Fenster und Türen,
Bauelemente)
Hornbach AG & Co KGaA, Neustadt/ Bornheim (seit 1877;
Einzelhandel, Baumärkte; der Online-Handel stärkt das Unternehmen 2018; er
soll weiter ausgebaut werden; der Gewinn geht 2018 zurück bzw. bricht ein:
19% weniger. 2019 werden 280 Arbeitsplätze von Neustadt nach Bornheim bei
Landau verlegt, 60 Arbeitsplätze bleiben. Steffen Hornbach zieht sich
zurück; Bruder Albrecht bleibt Chef, auch Präsident der IHK Pfalz und im
Vorstand der MRRN. Im August 2019 rückt DM-Chef Erich Harsch an die
Baumarkt-Spitze. Er war Jahrzehnte bei DM. Hornbach macht 2019 4,4 Mrd. €
Umsatz. Swimmingpools, Grills u. a. bringen ein Umsatzplus in der
Corona-Krise/ März bis Mai +18%. Es gibt auch einen Gewinnsprung. Der Konzern hat 160 Bau- und Gartenmärkte
in neun europäischen Ländern)
Schwarztrauber, Neustadt-Mußbach (bester deutscher
Biowein-Erzeuger 2015, 2016, 2017; seit 1959 reines Weingut; seit 1986
Bioland-Weingut)
Fischer CNC-Technik GmbH, Neustadt (1985 Gründung in
Hambach, 2017 neuer Mehrheitsgesellschafter mit Hör-Technologie aus Weiden;
Präzisionsteile für den Motorsport, auch für Luft- und Raumfahrt
Bauscher GmbH & Co. KG, Neustadt/ Lachen-Speyerdorf
(Arbeitsbühnen, Reinigungstechnik, Heiz- und Bautrocknungsgeräte; Gründung
1978)
CompActive GmbH, Neustadt und Kaiserslautern (Aktorikmodule
mit Formgedächtnis, FGL; Veränderung durch Wärme; Nickel-Titan-Draht)
Werbeagentur BFW Tailormade, Neustadt
(Werbung, Kommunikation, Image; 2019 Marketingpreis der Metropolregion
Rhein-Neckar, Image für Fußball-Zweitligist SV Sandhausen; vorher schon für
HSV)
Gartner und Staudt GbR, Neustadt (Start-up;
Sneaker-Vermittlung; Smart-Phone-App; Sneaker-Blog "Heat-MVMNT"; Instagram;
Calor-Clothing)
Govinda, noch Neuhofen, bald Neustadt
(Naturprodukt-Unternehmen, glutenfreie Lebensmittel, Bio-Produkte; auch
Standort in Abentheuer bei Birkenfeld; ab 2020 Werksverkauf; seit 1988,
ursprünglich in Heidelberg; auch Online-Vertrieb)
Fouquet Elektrogroßhandel GmbH, Neustadt
(seit 1920; vor allem Beleuchtung, Lampen; Geschäftsführer 2020 Jochen und
Axel Schneider)
Bikotronic, Deidesheim (Automatisierungstechnik
Baustoff- und Betonindustrie)
Uniwheels AG, Bad Dürkheim (Autozulieferer; Alufelgen;
wird 2017 mehrheitlich an die US-Firma Superior verkauft)
Cordier Papier Holding GmbH, Bad Dürkheim/ Isenachtal
(Hersteller von graphischem und technischem Spezialpapier, 170 B., drei
Standorte; 2018
Mehrheitsbeteiligung von VEP, Niederlande. 2020 wird die Sparte technische
Papiere verkauft. Käufer ist Dynos. Wegen der drastischen Preiserhöhung für
Zellstoffe ist Cordier seit Jahresbeginn in einem Insolvenzverfahren)
Jacob Jost GmbH, Grünstadt (Modehäuser, fünf)
Gaia mbH, Lambsheim/ Vorderpfalz (Projektierer von
Fotovoltaik- und Windkraftanlagen; Öko-Energiepionier; seit 1997; 50 B.)
J. J. Marx Filz AG, Lambrecht (Filtertechnik,
Pressfilz)
Setaplast Kunststoff GmbH, Lambrecht
(Akustik - Dämmplatten, Bitumenfolie, Isoliermaterialien,
Selbstklebetechnik; seit Anfang der 1990er Jahre, ca. 50 B.)
Heiza-Werkstätten Wärmetechnik GmbH, Lambrecht
(Wärmeübertragung, Wärmerückgewinnung, Thermo-Öl-Anlagen; auch in der
Corona-Krise 2020 volle Auftragsbücher, aber auf Lieferketten aus Fernost
angewiesen; beladene Schiffe liegen in Asien fest; aktuelles Projekt 2020 in
Singapur. Rekordumsatz 2020)
Julius Glatz GmbH, Neidenfels (Feinpapier,
Zigarettenpapier; 250 B.; Tochterfirma Garntec; Geschäftsführerin 2020 Nina
Ritter-Reischl; hatte eines der erste Joint - Venture mit einer chinesischen
Papierfabrik, heute die weltgrößte Papierfirma in China/ Hongta Blue Eagle.
Damals in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts ging es um das
in Gang bringen französischer Papiermaschinen. Die Franzosen wollten keine
Ingenieure schicken. Die Firma wurde 1885 gegründet als Papiermanufaktur an
einem Fluss: von Haenle/ Glatz, Adolph. Sie hat eine anthroposophische
Tradition im Sinne von Steiner)
Kemmer & Hein, OHG, Speyer (Fahrzeugrestaurierung)
Mann und Hummel, Speyer, Industriefilter
(Filterhersteller; Firmensitz Ludwigsburg, dort Technologiezentrum;
profitiert von der Verschmutzung der Städte durch Feinstaub; versucht mit
Filtern die Situation zu verbessern; 2019 sollen 1900 Arbeitsplätze von
weltweit 20.000 gestrichen werden; in Deutschland 6000 B.; Geschäftsführer
ab 2019 Nic Zerbst, Südafrika. Hauptsitz in Deutschland ist Ludwigsburg.
2019 wird der US-Amerikaner Kurt Wilks neuer Chef. Im Juli 2020 kommt das
Aus für die Produktion in Ludwigsburg, rund 400 Arbeitsplätze sind betroffen.
2021 bekommt die Firma eine Millionenförderung der EU: Es geht um Filter in
Bussen, die die Stadtluft reinigen sollen)
Elopak GmbH, Speyer (Verpackungen)
Spira-Tec AG, Speyer (Softwaredienstleister,
Industrie-Automation, Industriedienstleister; insbesondere in der chemischen
und pharmazeutischen Industrie Übergangshilfe ins digitale Zeitalter;
Niederlassung in Phoenix/ USA; 16 Standorte)
PFW Aerospace GmbH, Speyer (Airbus, Zulieferer Luft-
und Raumfahrt; mit 1700 B. größter industrieller Arbeitgeber in Speyer;
steht 2019 vor dem Verkauf: ein französischer und ein türkischer Konzern
bieten. Das Unternehmen geht im September 2019 an die Hutchinson-Gruppe aus
Frankreich. Der Eigentümerwechsel soll im Januar 2020 vollzogen werden. Man
geht mit guten Zahlen zum neuen Eigentümer)
Bödeker GmbH, Speyer (Schuhhaus, Textilmode;
Familienunternehmen; 13 Filialen; 200 B.)
PM International AG, Speyer (Hersteller von
Nahrungsergänzungsmitteln, auch Kosmetika; Gründer 1993 Rolf Sorg; weltweit
mehr als 100.000 Vertriebspartner; Pfälzer Wurzeln in Limburgerhof;
mittlerweile Sitz in Schengen/ Luxemburg)
Airside GmbH, Speyer (Flugplatz;
österreichische Unternehmer Mitch und Martina Mitländer, auch in der
Schweiz; ; Reinigung einmotoriger Flugzeuge, Schulungen zu
Aero-Pflegeprodukten)
Haltermann Carless GmbH, Speyer
(Spezialchemieproduktion; ein Unternehmen der HCS Group Frankfurt; seit 1965
in Speyer, ca. 100 B. dort; 2019 wird eine Millioneninvestition in Speyer
getätigt: Hydrieranlage, die 2020 in Betrieb geht)
Thor GmbH, Speyer (Spezialchemikalien,
Flammschutzprodukte, technische Konservierungsmittel; seit 1959; gehört zu
einer Firmengruppe)
Ahorn Camp GmbH & Co. KG, Speyer (Wohnmobilfirma, auch in
Frankreich und Italien; Partner Renault; in Speyer 60 B.; begründet 1994 in
der Gemeinde Ahorn im Odenwald. Legt 2020 erneut bei Umsatz und Gewinn zu)
Hühner-Fred, Edesheim (mobile Hähnchenbraterei, in 130
Orten der Region)
Renolit SE, Worms (Kunststofffolien, sonstige Produkte
aus Poymeren; 2020 kommt Thomas Sampers neu in den Vorstand; 2019 1,06 Mrd.
€ Umsatz; 4800 B.)
Beumer GmbH & Co. KG, Worms (Maschinenfabrik, seit
1935)
Weingut Liebfrauenstift, Worms (berühmt für die
"Liebfrauenmilch"; stand im Ausland für billigen und süßen Wein aus
Deutschland, Marke soll wieder belebt werden)
Berger-Gruppe GmbH, Grünstadt (Industrielacke,
Parkettklebstoffe, Fensterlacke; Technologiezentrum)
Weptech, Landau (Strahlenmessgeräte, Geigerzähler)
Wilhelm Guth GmbH & Co. KG, Landau (Ventiltechnik)
Ronal GmbH, Landau (Aluminiumräder)
Zandonella GmbH, Landau (Bio-Eiscreme; seit 1904)
Tanja Hartmann, Landau (Schaustellerbetrieb; Karussell, Auto-Scooter; 32 B.;
seit 1862)
Progroup AG, Landau (Wellpappe; 9 Standorte in Europa;
ca. 1100 B.; seit 1992; Prowell und Propapier; Platz 4 der Branche in
Europa; Familienunternehmen; ab 2018 starke Erweiterung: neue Zentrale; zwei
Papierfabriken; 11 Wellpappeformatwerke; 3 Dienstleistungsgesellschaften;
Generationenwechsel in der Führung, Sohn übernimmt 2022. Die Firma wächst
und wächst/ Expansionskurs: Sieben-Jahresplan 2020 +400 B. und 1,15 Mrd. €
Investitionen; neue Wellpapierwerke in anderen europäischen Ländern)
MTS Group, Landau (Inter-Union, SPA, Fischer)
Constellium Extrusions GmbH, Landau,
(Aluminiumprofilhersteller, 130 B., auch Standorte in Crailsheim/ B. -W.
sowie Burg/S.-A.; französische Mutter)
Wickert Maschinenbau GmbH, Landau
(Anlagenbauer, seit 1901; Produktionsanlagen auf hydraulischen Pressen
basierend für Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt; zwei
neue Produktionshallen 2019)
Theo Klein GmbH, Landau und Ramberg (Spielwaren,
Konzeption und Produktion; seit 1949)
Fischer, Landau (Fahrrad, E - Bikes, City,
Trekking, Mountain; 1949 von Alfred Fischer in Karlsruhe gegründet;
Werksverkauf, auch Werkstatt)
ITK Engineering GmbH, Rülzheim (seit 1994; technische
Kybernetik; Software für Getriebe- und Robotersteuerung; wird 2016 von Bosch
übernommen; eigene Marke; rasanter Wachstumskurs 2017; bald 1000 neue Jobs;
10 Standorte; Filialen u. a. in Graz, Barcelona, Tokio und Detroit)
HWI-Group, Rülzheim (Pharma; besteht aus drei Firmen;
baut ab 2019 einen Campus mit Laboren und Bürogebäuden; Aufstockung auf 200
B.)
Eugen Trauth & Söhne, Herxheim ("Mohrenköpfe",Schokoladenwaren;
13 B.: Verkauf ausschließlich in der Fabrik; Qualität)
Möbel Ehrmann, Herxheim (seit 1995; auch
Häuser in Reilingen, Frankenthal, Rastatt, Neustadt, Landau, Germersheim,
Bruchsal. Rund 600 B.)
Löffel Fenster & Fassaden, Herxheim (ca. 100
Mitarbeiter)
Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co KG, Haßloch
(Feinblechverpackungen, ca. 300 B.)
Presswerk Böhl GmbH, Böhl-Iggelheim (Fensterrahmen für
Schienenfahrzeuge; 25 B.; Zulieferer für Siemens, Rhätische Bahn/ Schweiz)
EM-Technik GmbH, Maxdorf (Kunststoff-Kleinarmaturen,
Kunststoff-Kugelhähne; Gründung 1965; Mittelstandsstipendien der MRRN; auch
in anderen EU-Ländern, Taiwan, Indien, Singapur, USA, Chile)
Smurfit Kappa GmbH, Germersheim
(Verpackungen, Granulat; seit 1969 in Germersheim; Gründung 1934 in Irland,
seit 1964 an der irischen Börse, Expansion in die USA, 2005 Fusion mit Kappa
Packaging, Niederlande; Umsatz 2017 8,9 Mrd. Euro; 46.000 B. an 352
Standorten in 33 Ländern)
Nolte Holzwerkstoff GmbH & Co. KG, Germersheim
(Möbel, Spanplatten, im Juni 2020 Einstieg von Saviola, Italien; 2021 soll
ein neues Beschichtungswerk als Joint - Venture kommen)
W+D-Langhammer, Eisenberg (Maschinenbau)
Gienanth GmbH, Eisenberg (Eisen-Gießerei, seit 1735;
wird 2014 von der Deutschen Beteiligungs AG, Frankfurt, Finanzinvestor,
übernommen; 2015 Personalabbau im Handformguss; übernimmt 2018 die
österreichische SLR-Gruppe)
Heger Guss, Enkenbach-Alsenborn, Familienunternehmen
(seit 1902; Gussteile; setzt die Mathematik ein! auch Heger Ferrit,
insgesamt ca. 250 Mitarbeiter; von 1965 bis 2002 führte Hans-Jacob Heger das
Familienunternehmen; seit 2002 sein Sohn Johannes Heger, der auch Präsident
der Industrieverbände ist; weitere Teile: Heger GDD/ Dienstleister, Heger
Pro mit Finanzen, Personal, Verkauf, Produktionsmanagement;
Produktionsstandorte sind Enkenbach und Sembach)
Joachim
Richter Systeme, Konken/ Kusel (Graviermaschinen, 70
B., hält seit 2009 Pfaff)
Karl Otto Braun Gmbh & Co. KG, Kusel (Weltmarktführer
bei medizinischen Textilien; gehört zur Paul Hartmann AG, Heidenheim, Britta
Fünfstück übernimmt 2018 den Vorstandsvorsitz dort)
IGM GmbH, Medard/ Kreis Kusel (Fensterbau, Spezialist
für Großfassaden; rund 100 B.)
MiniTec GmbH & Co. KG, Schönenberg-Kübelberg
(Logistiklösungen für die Industrie, 250 B.)
Borg Warner, Kirchheimbolanden (Turbolader,
Automobilzulieferer, elektrischer Verdichter; 2018 spürt die Firma den
Dieselskandal: sinkende Aufträge; 2300 B. sind besorgt; man sucht neue
Geschäftsfelder. 2020 wird der Rivale Delphi gekauft. Man will seine Chancen
für Elektro- und Hybridautos stärken)
Femeg GmbH & Co. KG, Kirchheimbolanden
(feinmechanische Produkte, Wasseruhren, Präzisions-Armaturen; 650 B.; seit
1967
Steitz Secura GmbH, Kirchheimbolanden
(Sicherheitsschuhe, seit 1863; auch Standort in Pirmasens, 220 B.)
Stefan Maas, Rockenhausen (Frästechnik)
Stahlbau Janzer GmbH, Ramstein-Miesenbach
(Brandsimulatoren: Flugzeuge, klassische Container; 20 B.)
Pfaff Industriesysteme und Maschinen GmbH,
Kaiserslautern (seit 1862, Industrie-Nähmaschinen, "früher Global Player",
wird 2013 vom chinesischen Eigentümer von Dürkopp Shang-Gong übernommen; 211
B.; in den Glanzzeiten Pfaff waren es 7000)
Insiders Technologies, Kaiserslautern (intelligente
Analyse eingehender Dokumente,1998; ca. 110 B.; Ausdehnung auf
Auslandsmärkte; KI; Software für allgemeine Stimmungstrends in der
Kundenkommunikation)
Wipotec GmbH, Kaiserslautern (Wägetechnik, 1988
gegründet; Wiegen von Briefen. Hat auch eine Technik entwickelt, gefälschte
Medikamente zu entdecken, wichtig beim Corona-Virus)
Human Solution GmbH, Kaiserslautern (digitale Modelle
für Textilbranche)
Wessamat GmbH, Kaiserslautern (Eismaschinen,
technologischer Branchenführer)
Adient, Kaiserslautern, Autositze (mit technischem
Entwicklungszentrum; 2019 Stellenabbau. 2020 noch mal 125 Stellen, Zahl wird
später reduziert. Früher
hieß die Firma Johnson Controls, davor Keiper)
Opel, Kaiserslautern (Autoteile, Zulieferer; gehört zu
Peugeot; soll 2020 neuer Batteriestandort werden)
Banf Werbung GmbH, Kaiserslautern (der
geschäftsführende Gesellschafter Banf ist Aufsichtsratsvorsitzender des 1.FC
Kaiserslautern; erbleibt es auch 2019, trotz konflikten um die Finanzierung)
Tehalit GmbH (Hager Group), Heltersberg
(Kabelinstallationssysteme)
Mobotix AG, Winnweiler/Langmeil bei Kaiserslautern
(seit 1999; Software und Hardware für Videoüberwachung; wird 2016 von
Konica-Minolta, Japan übernommen; rutscht 2016 in die Verlustzone,
Preisdruck chinesischer Konkurrenz; will 2016 bis zu 60 Arbeitsplätze
streichen, Umstrukturierung; ab 2018 nach einer Durststrecke wieder Gewinn;
vorbildliche Sozialleistungen für Mitarbeiter: kostenloses Mittagessen,
eigenes Fitnessstudio mit Sauna, eigenes Kindergeld, Fahrgeld. In
Corona-Zeiten 2020 sind die Produkte der Firma besonders gefragt. Umsatz und
Gewinn schnellen in die Höhe)
Schramm-Werkstätten GmbH, Winnweiler (Manufaktur für
Betten und Matratzen; Boxspring; seit 1923.
Der Chef Axel Schramm ist 2020 auch Präsident des Verbandes der Deutschen
Möbelindustrie. 2020 gibt es einen Familienkrieg: Die Schwester Susanne
Schramm will die Macht übernehmen, was
nicht rechtswirksam ist.
Bischoff Privatbrauerei GmbH & Co. KG, Winnweiler
(Brauerei, Bier, seit 1866; 16 Sorten; wegen Corona 2020 Insolvenzverfahren
geplant; 800.000 weniger Umsatz; Optimismus für die Zukunft)
Wolf Gruppe, Bruchmühlbach-Miesau
(Präzisionswerkzeuge; wird 2016 von der Shanghaier Firma Wu Fu Investment
Management Co. Ltd. übernommen, gegründet 1985; werke in USA, China,
Kroatien und Indien)
Ernst & Cie AG, Trippstadt (seit 2015; gesicherte
Nachfolge für mittelständische Unternehmen; übernimmt 2016 Schließmeier
Kunststoffartikel GmbH)
Wasa Wohnen Gmbh & Co. KG, Waldfischbach-Burgalben
(Möbel im Bausteinformat aus Massiv-Buche; Insolvenz 2018: Übernahme durch
ein Unternehmen in Pfullingen/ BW)
Bito GmbH, Meisenheim/ Lauterecken (Lager- und
Kommissioniertechnik)
MiniTec, Waldmoor (Aluminium-Baukasten, seit 1986, 260
B., Mitarbeiterbeteiligung)
CS Schmal, Waldmoor (Möbelhersteller, Einzelmöbel; 417
B.; Kurzzeit-Eigentümer Cramax Capital, hat wohl Kapital herausgezogen, was
zur Zahlungsunfähigkeit führte; Insolvenz 2017 trotz voller Auftragsbücher;
läuft unter Insolvenzverwalter; viele Investoren wollen das Unternehmen
kaufen)
Drahtzug Stein/ Dradura GmbH & Co. KG, Altleiningen
(die Firma wird im Juli 2019 in Dradura umbenannt. auch Produktion in
Polen/Lodz (größter Produktionsstandort) weiter Produktionsverlagerungen und
USA/ New Bern, auch Produktion Italien, Frankreich und Tschechien; übernimmt
2014 den Autozulieferer Cusset aus Frankreich; geht 2016 mehrheitlich an den
Finanzinvestor Emeram; in Altleinigen sollen 2019 100 bis 120 Arbeitsplätze
abgebaut werden. 7 Standorte in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen,
USA, 1400 Arbeitsplätze insgesamt, 350 in Altleiningen. 2020 zusätzliches
Werk in Olmütz, Tschechien)
Drahtwerk Friedr. Lötters, Altenahr (seit 1912)
Seibel Kunststofftechnik GmbH, Hermersberg
Josef Seibel GmbH, Hauenstein (Schuhhersteller,
Öko-Linie; verkauft 2015 Einzelhandelskette "Leiser"; der Konzern spürt 2018
den Umbruch im Handel; die gläserne Schuhfabrik soll umfassend modernisiert
werden; 2018 scheitert ein unterschriftsreifes Lizenzgeschäft mit einem
Hersteller im Iran an den US-Sanktionen. Es gibt auch einen Plan B für den
Brexit; in Kenia wurde eine Vorschule gebaut; eine kleine Schuhfabrik ist
geplant, damit die Menschen nicht auswandern müssen. Wachsender
Online-Handel und Vertikalisierung im Handel sind eine Herausforderung; man
will sich auf die Kernmarken konzentrieren; die Gläserne Schuh-Fabrik soll
2020 erneuert werden. Die Corona-Krise 2020 trifft auch Seibel mit voller
Wucht. Carl-August Seibel ist 2020 auch Vorsitzender des Bundesverbandes der
deutschen Schuh- und Lederwarenindustrie. Über eine Million Euro wurde in
eine Schuhfabrik in Ostafrika/ Kenia investiert. Mindestens 120
Arbeitsplätze sollen entstehen. Es sollen Schuhe der Marke "Romika"
produziert werden. Man ist im Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums "Skills
Expert Project", das die duale Ausbildung bei KMU fördert)
Gusto Palatino GmbH & Co KG, Hauenstein (Flammkuchen;
Marktführer in der Gastronomie in diesem Bereich, 2020 beginnt man den Bau
eines neuen Werkes in Drachenbronn/ Elsass für 20 Mio. € )
Seibel, Hinterweidenthal (Spielgeräte aus Naturholz)
Energieholz Fleischmann GbR, Hinterweidenthal/
Edenkoben (Holzhandel, Energieholz, Feuerholz)
Bernd Hummel GmbH, Pirmasens (Schuhe: KangaROOS,
flip-flop)
FWB Kunststofftechnik GmbH, Pirmasens (Formenbau,
Spritzguss, ca. 150 Mitarbeiter)
Framas GmbH, Pirmasens (Kunststofftechnik; auch in
Vietnam und China)
Wasgau Produktion- und Handels- AG, Pirmasens (Handel,
Bio-Lebensmittel)
Alkoma Maschinenbau, Pirmasens
Wilhelm, Pirmasens (Veredelung von Schuhtextilien,
auch Produktion in Indien)
Convar, Pirmasens (Datenretter, File Recovery, World
Trade Center!)
Kömmerling GmbH, Pirmasens (Chemie, Kleb- und
Dichtstoffe; Umsatz wird 2018 deutlich gesteigert)
Wakol GmbH, Pirmasens (Klebstoffe;
Familienunternehmen; 2015 übernimmt Ardex/ Witten 74%)
Profine GmbH, Pirmasens (Profile- und
Plattenhersteller, PVC-Platten; 2017 steigt der Umsatz um 50 Mio. € auf 750
Mio.; die Fabriken in Berlin und Pirmasens sind ausgelastet; es gibt 29
Standorte in 22 Ländern; Exporte in 70 Länder; im Oktober 2017 wird eine
neue Produktionsstätte im indischen Vadodara eröffnet; 2019 werden dringend
Fachkräfte gesucht)
Wawi-Euro GmbH, Pirmasens (Süssigkeiten,
Schokoladenartikel; Nappo, Moritz; Produktionen auch in China: überwiegend
Valentins-Produkte für USA, Kanada und
Australien; übernimmt 2016 45% des Schokolagenherstellers MKM GmbH in
Burghaslach; vor allem Saisonprodukte: Weihnachten, Ostern, Valentin,
Halloween; Familienunternehmen. 2020 will man mit Erdnussmonstern und
Schneemännern punkten)
Schoen & Sandt Maschinery GmbH, Pirmasens
(Maschinenbau, Stanzmaschinen; Schweizer CGS beteiligt sich 2017; es soll
eine neue Industriegruppe entstehen; 2017 bestes Geschäftsjahr; 2018
Einbruch bei Umsatz und Ergebnis; Entlassung von 20 Beschäftigten von 100)
Theo Sommer GmbH, Pirmasens (seit 1965;
Sattelwarenfabrik)
Peter Kaiser GmbH, Pirmasens (Damenschuhfabrik; 2016
neues Entgeltsystem; 2018 wird ein neuer Werksverkauf eröffnet; 2019
Reduktion der Produktion und Entlassung von 40 Beschäftigten. In der
Corona-Krise 2020 näht das Unternehmen Atemschutzmasken. Beim Amtsgericht
Pirmasens wird im September 2020 ein Insolvenzverfahren in Eigenregie
beantragt. Das wird schließlich Anfang Dezember 2020 genehmigt)
Park & Bellheimer AG, Pirmasens (Brauerei;
Wasserabfüllung nur in Glasflaschen seit 1993; Mischprodukte; Firmenchef
2019 Roald Pauli. 2004 Rettungsübernahme durch dei Mannheiner Actris AG/
Dietmar Hopp. 2010 durch Management-buy-out wieder eigenständige Firma. 2020
kommen Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere beid er Flaschenabfüllung.
2019 hat die Brauerei gegen den Branchentrend zugelegt. Pauli kündigt ein
Ende der Großinvestitionen an)
Pallmann, Zweibrücken, Maschinenfabrik
(Zerkleinerungsmaschinen, 420 B. in D., 2012 droht die Insolvenz; 2017
Übernahme durch die Krefelder Siempelkamp Firmengruppe)
Buchholz & Cie GmbH, Zweibrücken (Gießerei)
Brück, Saarbrücken, Zweibrücken (Stahl, Teile für
Kraftwerksbau)
TLT-Turbo GmbH, Zweibrücken (Ventilatoren für
Kraftwerke, Tunnel, seit 1827; 2013 gekauft von dem chinesischen
Staatsunternehmen Power Construction Corporation of China/ PCCC)
Tadano-Demag (ehemals
Terex Cranes Germany), Zweibrücken, auch in Ungarn
(Kranbauer, Mobilkran; will ab 2017 bis zu 500 Stellen abbauen; 1827 als Dinglerwerke
gegründet; gehörte später lange zu Mannesmann; 2002 von Terex gekauft; wird
2019 an die japanische Firma Tadano, Takamatsu verkauft, die schon die Faum
GmbH in Lauf bei Nürnberg besitzt. die Firma beantragt im Oktober 2020 ein
Schutzschirmverfahren beim Amtsgericht. Ziel ist die Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens in Eigenregie. 2021 soll es 392 Entlassungen geben. 1140
B. sollen bleiben)
Hager, Blieskastel (Elektroverteilungen, mit Tehalit
auch Stromtankstellen))
Biffar GmbH & Co. KG, Edenkoben (Türen, Fenster, Sicherheit.
Rund 180 B. Übernimmt 2020 das Herxheimer Unternehmen Löffel Fenster +
Fassaden GmbH & Co. KG. Biffar hat 30 Niederlassungen in Deutschland)
Tenneco GmbH, Edenkoben (Stoßdämpfer; 250 Mitarbeiter
von 1700 sollen 2018 abgebaut werden)
Wickert GmbH, Landau (Maschinenbau, Hydraulikpressen,
110 B., drei Viertel Export)
akap Business Solutions GmbH, Landau
Ernst Schmitt GmbH, Bellheim (seit 1927,
Emailleschilder)
Park Bellheimer AG, Bellheim/ Pirmasens (lokale
Brauerei; seit 1865)
Kardex Produktion Deutschland GmbH, Bellheim
(dynamische Lagersysteme)
Rail & Tracking Systems (RTS), Winnweiler
(Schienensysteme, auch für Olympia Peking)
Betten-Schramm, Winnweiler (seit 1923; Manufaktur;
Boxspring-Betten)
Mobotix AG, Langmeil/ Winnweiler (Systemanbieter für
digitale netzwerkbasierte Sicherheitslösungen)
Buchmann Karton GmbH, Annweiler
(Kartonfabrik, Faltschachteln; seit 1900; 2020 werden 45 Stellen abgebaut)
Noblesse, Berg (Türfüllungen, Produktion im
Nordelsass, auch in Ver. Arab. Emirate)
Weber, Ingelheim (Grills, Holzkohle, Gas, Elektro)
Frankenbach, Mainz (Spedition, Logistik, Container)
Werner & Mertz, Mainz (Schuhpflege, Reinigungsmittel; Frosch, Erdal-Rex;
seit 1867
BioNTech AG, Mainz (Pharma, Krebstherapie, individuell
mit DNA; größte biotherapeutische nicht börsennotierte Unternehmen in
Europa; will Mitte Oktober 2019 an die US-Börse Nasdaq: Es sollen 13,2 Mio.
Anteilsscheine für je 18 bis 20 Dollar auf den Markt gebracht werden.
Insgesamt sollen 264 Millionen Dollar eingesammelt werden. Mitte 2019
investierte Bill Gates über seine Stiftung 50 Mio. € in das Unternehmen. Das
Unternehmen arbeitet auch an einem Impfstoff gegen das
Corona-Virus/Covid-19; mit einem chinesischen Kooperationspartner wird in
China getestet. Das Unternehmen wurde 2008 von Ugur Sahin, seiner Frau
Türeci Özlem und anderen
gegründet. Zu den ersten Investoren zählten die Brüder Strüngmann, die Hexal
verkauft hatten. Mehrheitseigentümer ist Thomas Strüngmann/ 50%. Er geht ein
hohes Risiko ein, weil das Unternehmen lange keinen Gewinn abwirft. Er hofft
auf das Amazon des Biotechs. Im September 2020 sichert sich die Firma
Produktionskapazitäten: Sie kauft ein Werk von Novartis. im Oktober 2020
arbeiten Biontech und Pfizer schon an der Zulassung. Schon seit Monaten wird
der Impfstoff auf Halde produziert. Die Erfolgsquote ist sehr gut. Ab Anfang
2021 soll der Imstoff zur Verfügung stehen; zuerst in den USA, GB und der EU. Die
Bundesregierung arbeitet an einem Verteilsystem. Der Impfstoff heißt BNT
162b2. Die Adresse des Firmensitzes lautet "An der Goldgrube 12". Die
Adresse könnte zutreffen im doppelten Sinne. Biontech erhielt auch Kredite
von der Europäischen Investitionsbank und der Bundesregierung. Die
Wirksamkeit de Impfstoffs wird auf 95% korrigiert. Man beantragt die
Zulassung in den USA und der EU. Am 27.12.20 geht es in der EU mit der
Impfung los. Weitere Produktionsstätten in Deutschland sollen errichtet
werden, z. B. in Marburg)
Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim (Phosphate,
China, USA, Mexiko)
Gea Group AG, Bodenheim/ Düsseldorf
(Maschinen- und Anlagenbauer, Systemanbieter für Nahrungsmittelindustrie;
bis 2024 wird dieser Produktionsteil in Bodenheim nach Polen/ Köslin
verlagert; Kompetenzzentrum für Pumpen; auch Dienstleistungsteile werden
nach Polen verlagert)
Tracoe medical GmbH, Nieder-Olm (seit 1956;
Medizintechnik, ursprünglich Beatmungssysteme; 220 B.; Tochtergesellschaften
in den Niederlanden und Großbritannien; exportiert wird in 86 Länder)
Eckes - Granini Group GmbH & Co. KG, Nieder-Olm
(Fruchtsafthersteller, Hohes C; seit 1857, Gastwirt Peter Eckes, Brennerei;
Chef 2020 Thomas Hinderer)
Kaufmann, Schwegenheim (Elektro- und Metalltechnik,
ca. 150 B.)
SGL Carbon, Wiesbaden (Graphithersteller, aus Höchst
hervorgegangen)
Vitronic Dr. Stein GmbH, Wiesbaden
(Verkehrstechnik, Blitzer, Bildbearbeitungssysteme, Photovoltaik; seit 1984)
Traction Real Estate (TRE) GmbH, Eschborn bei
Frankfurt (Immobilien, Investor; besitzt einige Häuser mit Gewerbeimmobilien
in Neustadt/ Weinstraße)
Gundel GmbH, Reilingen (Pfannen)
Fissler GmbH, Idar-Oberstein, (will bis 2020
Produktionsstätte nach Hoppstädten-Weiersbach/ Kreis Birkenfeld verlegen;
Pfannen, Haushaltsgeräte, Kochgeschirr, Töpfe; gegründet 1845; ca. 800 B.
weltweit)
Papierfabrik Palm, Familienunternehmen, Wörth
Trigema, Burladingen (T-Shirts, Sportbekleidung),
bekannt durch W. Grupp, der oft in Talk Shows auftritt. Bekannt ist auch die
Werbung mit dem Affen. 2019 ist er 77 Jahre alt und will noch als
Geschäftsführer weitermachen. Eines der beiden Kinder soll das
Textilunternehmen übernehmen: Sohn Wolfgang oder Tochter Bonita. 2020 in der
Corona-Krise stellt das Unternehmen Atemschutzmasken her: Aufträge für mehr
als 200.000)
Waschbär, Freiburg (Umweltversand)
Ekato Holding GmbH, Freiburg (Rühr- und Mischtechnik)
Columbus Verlag, Bodensee (seit 1909; Globen; älteste
Globenmanufaktur der Welt)
Arku Maschinenbau, Baden-Baden (Richtmaschinen und
Bandanlagen)
Aluplast, Karlsruhe (Fensterprofile)
Gebhardt GmbH, Sinsheim (Fördertechnik, seit 1952, 250
B., Export weltweit)
Dievini Hopp Biotech Holding GmbH & KG, Walldorf
(gehört 80% von CureVac, das Mittel gegen Corona entwickelt; die Firma und
die Wissenschaftler wollte Trump für die USA kaufen. Curevac könnte den
Impfstoff schon im Herbst 2020 zur Verfügung stellen. Der Gründer Ingmar Hoerr entdeckte das Biomolekül mRNA, das man als Wirkstoff einsetzen kann)
CureVac, Tübingen (seit 2000; Biotech -
Unternehmen, Pharma, gört zu 80% Dievini Hopp; auch Melinda Gates Stiftung,
auch Friedrich von Bohlen beteiligt;
auch Niederlassung in USA, CureVac Inc.; forscht an Impfstoff gegen
Covid-19; kann im Herbst 2020 zur Verfügung stehen; Chef Franz Werner Haas;
Zeitpunkt hängt von Ausgang klinischer Studie und Zulassungsbehörden ab. Pro
Jahr können in einer bestehenden Anlage 200 bis 4000 Mio. Impfdosen
produziert werden; Messenger RNA. 450 B. Im Juni 2020 kauft der deutsche
Staat über die KfW 23% Anteil an der Firma für 300 Mio.€. Am 17.06.20
beginnt die Testphase am Menschen für den Corona-Impfstoff: GlaxoSmithKline
aus GB wird 2020 strategischer Partner. 2020 gibt es Pläne für einen
Börsengang in den USA. Ein Antrag wird bei der SEC eingereicht. Es gelingt
ein glänzender Start an der Nasdaq. Vom Einstiegspreis von 16 $ kletterte
der Kurs auf 55,90 $: 2021 hilft Bayer Curevac beim Impfstoff. Die
mRNA-Fertigung hat ihre Tücken: Komplizierte Herstellung, Aufbereitung,
Formulierung des Impfstoffs, Abfüllung und Verpackung. alte Fabriken sind
ungeeignet, Zulieferer müssen mitspielen)
Prominent Dosiertechnik, Heidelberg (Dosierungen und
Wasseraufbereitung)
Lamy, Heidelberg (Schreibgeräte, Kugelschreiber,
Füllhalter, Familienunternehmen)
Adviva GmbH, Heidelberg/ Wieblingen (Orthopädie- und
Rehatechnik)
Hymer, Bad Waldsee (Reisemobil, Wohnwagen, Wohnmobil;
seit 1961)
Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen (Dämmstoffe)
Isolite Automotive GmbH, Ludwigshafen (Dämmspezialist,
Dämmstoffe; Standorte on Worms, auch in Neustadt/ Weinstr., South Carolina,
Süd-Korea, Südafrika; kauft 2017 die Demeta-Halle in Neustadt Weinstraße
vorerst als Lagerplatz; Isolite ist 1997 aus dem Familienbetrieb Grünzweig +
Hartmann hervorgegangen; gehört heute zu Hitachi Chemicals, Japan)
Raschig AG, Ludwigshafen (Chemie)
Halberg GmbH, Ludwigshafen (2015 an Flowserve aus den USA
verkauft, wird 2016 nach über 100jähriger Geschichte aufgegeben)
Planex GmbH, Ludwigshafen (technische Textilien;
Spezialtextilien; Akustik, Brandschutz, Transport; 2017 neue
Produktionshalle; Produktpalette ausgeweitet; 2018 ist dritter Umsatzrekord
in Folge angestrebt)
Wäscherei Topf, Ludwigshafen (auch
Tournee-Begleitung,
Rock´n Roll-Wäscherei: z. B. ACDC, Grönemeyer, Madonna, Beyonce, U2)
Rhenoflex GmbH, Ludwigshafen (seit 1952;
Schuhkomponenten; gehört mittlerweile Kapitalbeteiligungsgesellschaft Findos;
Produktionsstandort in China)
Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen (Bäckerei)
Woellner Group, Ludwigshafen (Chemie,
Wasserglas)
Fasihi GmbH, Ludwigshafen (Web-Lösungen)
Sensus GmbH, Ludwigshafen (Wassersorgung, auch
Messtechnik, Gas, Strom; Dienstleistung, Produkte)
Kamb Elektronik GmbH, Ludwigshafen (Elektro-, Mess-
und Regeltechnik, Systemlösungen)
Spielwaren Werst, Ludwigshafen/ Oggersheim (2019 100
Jahre; Modellbau, bekannt durch Modelleisenbahnen, Produkte auch nach Japan)
Hallhuber, Ludwigshafen
(Bekleidungsgeschäft, auch online; bekommt 2020 in der Corona-Krise
Probleme)
Rala, Ludwigshafen (seit vier Generationen
Familienunternehmen, Ursprung Lederwarengeschäft; seit 2015 zu Descours &
Cabaud aus Frankreich; Systemlieferant für Technik und Arbeitsschutz)
Gebrüder Kunz, Maxdorf (Dehnungsbänder, aus Kupfer,
Starkstrom)
ABT Print und Medien GmbH, Weinheim (Medien,
Druckerei, Buchbinderei)
Sax & Klee GmbH, Mannheim (Rohrleitungs- und
Brunnenbau, seit 1909)
Cema AG, Mannheim (IT-Netzwerke, IT-Infrastruktur;
seit 1990)
Zewa (SCA Hygiene Products), Waldhof/ Mannheim (seit
1884; Hygienepapiere; gehört zum schwedischen Essity-Konzern)
Phoenix Pharmahandel GmbH & Co. KG (Phoenix - Group),
Mannheim (führender Pharmahändler in Deutschland und Europa, in 27 Ländern;
betreibt in Europa auch 2700 Apotheken; Gewinn sinkt 2018 leicht;
Vorstandsvorsitzender 2018 Oliver Windholz, 2020 Sven Seidel. 2019/2020
klettert der Umsatz um 5,9%. 2020 wird die Beschäftigung ausgebaut)
Eichbaum-Brauerei GmbH & Co. KG, Mannheim (Bier;
Privatbrauerei; gegründet 1679; 230 B; Verlust 2018; in Zukunft sollen die
Kundenwünsche stärker berücksichtigt werden)
Schokinag GmbH, Mannheim (seit 90 Jahren,
gegründet 1923; produziert nicht für Endverbraucher, sondern für
Lebensmittelhandwerk; investiert 2019 in neue Produktlinien; ursprünglich
Familienunternehmen, dann drei Eigentümerwechsel; in Europa ist Deutschland
der größte Markt, weltweit die USA, Nischenanbieter europäischer Schokolade:
Chips und Chunks. 2020 wird die Firma für 30 Mio. € vom malayischen
Kakao-Riesen Guan Chong aufgekauft)
Pepperl + Fuchs, Mannheim (Mobilgeräte,
Sensoren/ Ultraschallsensoren, Eigensichere Komponenten; 6000 B.; 715 Mio. €
Umsatz 2019; seit 1945; Leiter ist 2020 Günther Kegel, auch Präsident des
Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektrtoindustrie)
TK Sports GmbH, Mannheim (Hockeyausrüster,
2020 brachte Umsatzeinbußen von 50%)
Claus GmbH, Limburgerhof (Winterfutter, Spezialfutter,
seit 1911)
Eaton Technology GmbH, Altlußheim
(Energiemanagement; Baden-Baden, Zentrale in Dublin/ Irland; auch in
Cleveland/ USA)
Rohmann GmbH, Frankenthal (Prüftechnik,
Niederlassungen in USA und GB)
Fratufa, Frankenthal (Turngeräte, seit 120 Jahren)
Arthur Queue, Frankenthal (Billard-Spielstöcke, auch
in USA)
Kartoffel Kuhn GmbH, Frankenthal (Agrarunternehmen;
Abpackunternehmen; Kartoffeln, Zwiebel; 2018 Bußgeld von 13,2 Mio. € vom
Kartellamt wegen Preisabsprache)
Exco GmbH, Frankenthal (Dienstleister in den Bereichen
Qualitätssicherung, Prüftechnik, Automation; seit 1994)
Howden Turbo GmbH, Frankenthal (Howden Schottland,
gehört zu Colfax, ehemals Siemens; Engineering, industrielle Produkte,
Abwasser, Gruben)
Massong GmbH, Frankenthal (Dienstleister für
Brandschutz, Rettungswesen, Sicherheit; 1921 gegründet; 2018 wird die
Münchener Firma Stemas AG Mehrheitsgesellschafter)
RKW-Group SE, Frankenthal
(Folienspezialist, Hygiene; 3000 B; Familienunternehmen)
Intersnack (Chio-Chips), Petersau/ Frankenthal (Chips,
Dips, Tortillas)
Tarkett Holding GmbH, Frankenthal
(Bodenbeläge, die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Paris; zieht 2020 nach
Ludwigshafen um, Vertriebseinheit für Deutschland, Österreich, Schweiz)
Aura GmbH, Germersheim (Heißwasseranlagen)
Nolte SE, Germersheim (Möbel, Airmaxx - Spanplatten,
auch in China; 2020 übernimmt die italienische Mauro-Saviola-Gruppe mit Sitz
in Viadana 50% der Anteile)
Walther Systemtechnik, Germersheim (Dosiersysteme für
Fette, auch in China;
diagnosefähiges Filtersystem für Fette und Öle; Element der Industrie 4.0)
BTE Stelcon GmbH, Germersheim (Fertigbetonteile,
Neuentwicklung für Autobahnabschnitte, die über Nacht repariert werden
können, auch für Start- und Landesbahnen für Flughäfen)
Heberger GmbH, Schifferstadt
(Bauunternehmen, Familienunternehmen; auch in Osteuropa und Naher Osten; ca.
1300 B.; seit 1948)
Rikis Wohnmobile und Wohnwagen, Schifferstadt
(Verkauf und Vermietung, Zubehör, Reparatur; 25 B.; 13 Mio. € Umsatz 2018)
Deller-Mühle KG, Hochdorf-Assenheim (Mehl,
Gewinner der Corona-Krise 2020, Nachfrage steigt; Familienunternehmen;
seit 1930)
Sweet and Lucky GmbH, Gondelsheim/Bruchsal
(chinesische Glückskekse)
Metallbau Metzger GmbH, Bruchsal (Stahlbau und
Metallbauarbeiten, 30 B., alte Loks)
SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal
(Antriebstechnologie)
Volocopter GmbH, Bruchsal (erste
elektrische Hubschrauber der Welt, autonomes Lufttaxisystem; 2019 Auftrag in
Dubai; 150 B.; seit 2007; 2020 Auftrag aus Singapur; bis 2024
Flugtaxi-Dienst einrichten)
Weidenhammer, Hockenheim (Verpackungen, aktiv in
Südamerika, Russland, EU)
ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg (Dosierung
von Flüssigkeiten und Wasseraufbereitung, Pumpen)
Rasselstein GmbH, Andernach (Weißblech, für Dosen,
einzige in Deutschland)
Sebapharma
GmbH und Co KG, Boppard/Rhein (200 Beschäftigte, medizinische Seife)
Niesmann & Bischoff GmbH, Polch (Reisemobile)
Jos. Schneider GmbH, Bad Kreuznach (Optische Werke;
Foto-Objektive für die Industrie, 360 Grad; 1913 gegründet; 620 B.)
Klöckner Pentaplast GmbH & Co KG, Montabaur
(Kunststoffe)
United Internet, Montabaur (Internetdienstleister;
Umsatz 2014 +15%; Gründung 1988 mit 1&1; 1998 an die Börse; Ralph Dommermuth
ist Gründer und Vorstandschef; bekannt ist seine Flüchtlingsinitiative; kann
vielleicht aufgrund von Kartellauflagen für Konkurrenten zur starken Nr. 4
in Deutschland aufsteigen, neben Telekom, Telefonica, Vodafone; 2017
Übernahme von Konkurrent Drillisch; Gewinnsituation 2018 ist sehr gut, +32%
im 1. Halbjahr 2018)
1&1 Ionos SE, Montabaur (Internet, Medien,
Kommunikation, Webhosting; gegründet 1988; gehört zu United Internet)
URSA Chemie, Montabaur (Chemie, Auftragsfertigung;
über 800 Produkte)
SAG GmbH, Montabaur (Leitungsbau)
Leifeit AG, Nassau/Lahn, RLP (seit 1959,
Haushaltsausstattung, Haushaltswaren; Chef Thomas Radke muss im Oktober 2018
gehen. Er war seit 2014 in dieser Position. die Nachfrage nach
Haushaltswaren ist schwach)
Löwenstein Medical GmbH & Co. KG, Bad Ems
(Beatmungsgeräte, Schlaf-Atem-Zentrum; stockt die Produktion für die
Bundesregierung auf in Zeiten der Corona-Krise 2020)
Wolf-Garten GmbH & Co KG, Betzdorf
(insolvent, verkauft, aufgelöst, wieder aktiv)
Kuss GmbH, Altenkirchen (Fachgroßhandel, Haustechnik,
Bauelemente)
WERIT GmbH & Co. KG, Altenkirchen (Kunststoffe,
Lagertransportbehälter, Familienunternehmen W. Schneider)
AKMA Technology GmbH, Altenkirchen (Maschinenbau,
Kunststoffherstellung, Maschinen für die Welt; Innovationscluster Neuwied)
Fritz Stephan GmbH, Gackenbach/ Westerwald
(Beatmungsgeräte, Medizintechnik; seit 1974; erhöht die Produktion in der
Corona-Krise 2020)
GTV Verschleißschutz GmbH, Luckenbach
(besonders betroffen von der Corona-Krise wegen hohen Exportanteil in die
USA, die die Grenze schließt; man muss Teams mitschicken)
Schwalbe, Reichshof/ Bergisches Land
(Fahrradschläuche; seit 1922; Recycling in Indonesien und Holland)
Munsch Chemie Pumpen GmbH, Ransbach-Baumbach
(Kunststoffpumpen; Familienunternehmen; Export in die USA, Exportquote über
70%)
Fagsi GmbH, Morsbach (seit 1980; Container, mobile
Raumsysteme; Vertrieb und Vermietung
DALEX GmbH & Co KG, Wissen (Schweißtechnik;
Schweißmaschinen; seit 1911)
Abus, Wetter, (Sicherheits-Schlösser)
Wepa, Hillscheid (Ausstatter von Apotheken)
Lohmann GmbH & Co KG, Neuwied (Klebebandsysteme,
Weltmarktführer)
ATW GmbH, Neuwied - Bendorf
(Autozulieferer, Prüfgeräte; 210 B.: 2020 verkauft Daimler die
Anteile; Tesla will die Firma übernehmen und retten)
Kalzip GmbH, Koblenz (Dächer, Stehfalzsystem aus
Aluminium; Dach des Wembley-Stadions ausbessern)
Canyon Bicycles GmbH, Koblenz (Rennräder,
Mountainbikes; beim
Innovationspreis der WiWo 2018 2. Platz; enge Zusammenarbeit mit
Profisportlern; Hochpreisräder; Einsatz von Robotern in der Fertigung; Test
auf dem Camus der Uni möglich; nur Direktvertrieb)
Picotronic GmbH, Koblenz (Laser, elektronische Geräte)
MK Technology, Grafschaft/ Bonn (innovative
Maschinenteile; auch für SpaceX von Elon Musk, auch andere Raketen; ebenso
für Renntechnik; auch in Lüdenscheid, Troisdorf)
Steuler GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen/Westerwald
(Industrieller Korrosionsschutz, Anlagenbau; seit 1908)
Rastal GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen
(Glasveredelung, Glas, Trinkgefäße, Getränke- und Werbeindustrie-Partner;
420 B.; Umsatz 2019 63 Mio. €; Gründung 1919)
Lohmann & Rauscher, Rengsdorf (Medizinprodukte;
auch LTS Therapie-Systeme; Andernach, TTS, OTF)
Haus Rabenhorst O. Laufffs GmbH & Co. KG, Unkel/ Rhein
(seit 1805; Säfte, auch Rotkäppchen; 107 B.; Umsatz 40 Mio. 2014)
Schottel GmbH, Spay/ RLP
(Schiffsantriebssysteme, Ruderpropeller; seit 1921; 1300 B.; 359 Mio. €
Umsatz 2019)
Bomag GmbH (Fayat S. A. seit 2005), Boppard/RLP
(Maschinen für Asphalt- und Erdverdichtung, Maschinenbau; Weltmarktführer;
2000 B)
Heinrich Schwarz GmbH, Diez (Mineralölvertrieb, 60
Mitarbeiter)
Gerolsteiner Brunnen, Gerolstein/ Vulkaneifel
(Mineralwasser; 700 B.; meist gekaufte Mineralwassermarke in Deutschland)
Bilstein & Siekermann GmbH & Co. KG, Hillesheim/ Eifel
(Kaltpressteile, Drehteile, Maschinenbau; seit 1956)
Grohmann (Tesla) automation GmbH, Prüm/ Eifel
(Zulieferer, Automatisierung; arbeitet 2020 fast ausschließlich für Tesla)
Technisat GmbH, Daun (Digitale Sat-Technik, Receiver,
Rohre)
Limbach GmbH, Mayen (Sondermaschinen- und Metallbau;
seit 1961)
Moritz & J. Weig GmbH & Co. KG, Mayen
(Kartonproduktion)
Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg (seit 1817; auch
Licher, König Pilsener, Wernesgrüner, Köstrizer; Geschäftsführer 2018 Axel
Dahn; ca. 1800 B.)
Clemens GmbH & Co. KG, Wittlich (Obstbautechnik,
Sondermaschinenbau; gegr. 1952)
Capricorn Group, Düsseldorf (Autozulieferer,
Kurbelwellen; kauft 2014 den Nürburgring für 77 Mio. €, Werk am Nürburgring,
auch in vier Ländern im Ausland; ca. 350 Mitarbeiter; Gesellschafter R. Wild
hat Finanzierungsprobleme, verliert den Nürburgring)
True Fruits GmbH, Bonn (seit 2006; Smoothies,
Saftladen, Gesundheitsdrinks; Start-up, Gründer Studenten der FH
Bonn-Rhein-Sieg; Marktführer)
Gameforge AG, Karlsruhe (Online-Spiele, Marktführer)
DM GmbH & Co. KG, Karlsruhe (Drogeriemarktkette,
Gründung 1973; Familienunternehmen; Mitarbeiter: ca.
62.000 DM-Konzern, 40.000 DM Deutschland, 21.000 DM Ausland; Filialen: in
Deutschland 1997, im Ausland 1671; eignerer Online-Shop; Chef Götz Werner stark in der
Öffentlichkeit, Anthroposoph, fordert Grundeinkommen; seit 2019 Christoph
Werner Vorsitzender der Geschäftsführung; 2018 ist DM auf
Expansionskurs: 70 neue Filialen werden geplant; es gibt hohe Zuwachsraten
im Online-Geschäft; seit 2015 betreibt DM den Online-Handel; 2019 gibt es
eine Niederlage vor Gericht im Streit mit Alnatura; Gewinn: etwa ein Prozent
vom Umsatz; Kunden 1,9 Mio. pro Tag. 2020 baut DM den Online-Service aus.
Das ist eine Reaktion auf das geänderte Einkaufsverhalten. Sortimente und
Logistikprozesse werden angepasst. Der Expansionskurs wird fortgesetzt)
CAS Software AG, Karlsruhe (Technologie,
Telekommunikation; Software, CRM)
Maja-Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Kehl
(Lebensmittelverarbeitung)
Kramski GmbH, Pforzheim (Werkzeugbau, Stanzwerkzeuge,
Putter, auch Autozulieferer; stellt nur Menschen über 50 ein; seit 1978)
SBS-Feintechnik, Schonach (Kuckucksuhr)
Vivil A. Müller GmbH & Co. KG, Offenburg (Süßwaren;
seit 1903)
Katz Group, Weisenbach/ Nordschwarzwald, Murgtal GmbH
& co. KG (Bierdeckel, Weltmarktführer, 2009 Insolvenz; 300 Jahre alt,
Gründung 1716; zwei Werke in den USA)
Wittenstein AG, Fellbach (Verzahnte Lösungen,
Zahnräder; Vorreiter Industrie 4.0)
Dr. - Theiss - Naturwaren GmbH, Homburg (Allgäuer
Latschenkiefer; Nr. 5 auf dem Apotheken-Kosmetikmarkt; "Kräuterhexer")
Amapharm GmbH, Neunkirchen (Lebensmittel,
vitaminhaltige Gummibärchen)
Ursapharm Arzneimittel GmbH, Saarbrücken
(Augenmedikamente; seit 1974; über 500 B.)
Cosmos Lebensversicherung, Saarbrücken
(Versicherung, Finanzdienstleister; direkt, Risiko)
Globus-Gruppe, Saarland (SB-Warenhäuser, Fachmärkte an
174 Standorten, hauptsächlich im Saarland und der Pfalz, zahlreiche Märkte
in Russland; auch Online-Geschäft; 45.000 B. 2020 grätscht Globus bei der
Realübernahme zwischen Kaufland und Edeka. Die SCP Group, die Real von der
Metro übernommen hat, will abgeben. Globus will ab 2021 in Russland
expandieren. Ein Lieferservice für Deutschland ist im Test)
Seawater Cube GmbH und Röchling Hydroma GmbH,
Völklingen und Ruppertsweiler (Wolfsbarschzüchtung; Bau von Zuchtanlagen)
Hager, Blieskastel/SL (seit 1955;
intelligente Gebäudeinstallationen; 10.000 B.)
Fritz Kohl Hölzer und Furniere GmbH, Karlstadt bei
Würzburg (Furnierwerk; Hölzer von der ganzen Welt: Mexiko, Süd-Afrika;
Absatzmarkt in der ganzen Welt: z. B. Moschee in Mekka, Nigeria, Süd-Korea;
Familienunternehmen; 1954 gegründet)
11.8.2 Weltmarktführer
(Nischen, "Hidden Champions", hauptsächlich aus der Gegend; "local heroes &
global players"; die meisten Weltmarktführer in D hat das Land B. - W.,
gefolgt von NRW und Bayern;
insgesamt hat Deutschland etwa 1500 Weltmarktführer auf speziellen Gebieten;
sie sind für Übernahmen sehr begehrt, vor allem in China)
Sternjakob, Frankenthal (Weltmarktführer für Ranzen,
Scout; wird ab 04.14 in China gefertigt, Vorlieferanten ohnehin dort!
Muttergesellschaft Steinmann-Gruppe seit 1990, Nürnberg; 2017 wird die
Produktion von Frankenthal nach Nürnberg verlagert)
Wessamat, Eismaschinen GmbH, Kaiserslautern
Schroeder - Fire Balloons, Trier
Megaman (IDV GmbH), Langenselbold, Energiesparlampen
Von Hoerner & Sulger GmbH, Schwetzingen
(Weltraumtechnik)
HIMA, Brühl (sicherheitsrelevante Automatisierung,
auch in China und Japan)
Rudolf Wild GmbH & CO. KG, Eppelheim bei Heidelberg
(Zug/ Schweiz; Aroma- und Zusatzstoffe; seit 1931)
Herrenknecht AG, Schwanau/Schwarzwald (Marktführer bei
Tunnelbohrmaschinen, sehr erfolgreich in Schwellenländern, die die
Infrastruktur ausbauen, Gründerpreis für das Lebenswerk 2013. Für die
Nachfolge bereit macht sich 2020 Martin-David Herrenknecht. 5400 B., Umsatz
2019 1,1 Mrd. €. 2020 kommt der ehemalige Ministerpräsident und EU-Kommissar
Oettinger in den Aufsichtsrat. Die Firma hat sich aus China zurückgezogen,
um Know-how zu schützen. Die Bohrmaschinen werden jetzt vor Ort
zusammengesetzt. Zum Jahresende verlässt der frühere Bahn-Chef Grube den
Aufsichtsrat, Nachfolger wird Günther Oettinger, früher EU-Kommissar)
Manz, Reutlingen, (Solar- und Automationstechnik, 300
B., 70% Export; 2016 steigt der chinesische Mischkonzern Shanghai Electric
Group ein; Zusammenarbeit bei Energiespeichersystemen, Solar- und
Automationstechnologie)
Perrot, Calw/ Schwarzwald (Turmuhren-Weltmarktführer,
größte Turmuhr der Welt in Mekka, Familienunternehmen)
Columbus Verlag, Krauchenwies (seit 1909; weltweit
ältester Globus-Hersteller und Marktführer)
Pustefix (Hein), Tübingen (Seifenblasen)
Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, Tübingen
(Werkzeuge, Medizintechnik, Wirbelverfahren; seit 1969)
Hirschmann, Neckartenzlingen (Netzwerktechnik,
schließt Fabrik in China/Shanghai)
Fischerwerke GmbH & Co. KG, Denzlingen
(Befestigungssysteme, Schwerlast-Befestigungen, Fischer-Dübel, Blitzlicht;
mehr als 1100 Patente hielt Artur Fischer; am 30.01.2016 starb er mit 96
Jahren)
Käthe Wohlfahrt, Herrenberg (Weihnachtsartikel, seit
1964, ca. 230 B.)
Bertrandt AG, Ehningen (seit 1974;
Entwicklungsdienstleistungsgesellschaft)
Beckof GmbH, Ehningen (Steuerungstechnik,
Prüftechnologie; seit fast 50 Jahren; auch in Mühlhausen/ Thüringen)
Reis Group Holding GmbH & Co KG, Obernburg
(Automatisierung, Roboter)
Rettenmaier, Rosenberg/Ostalb (Fasern aus der Natur,
Produktion auch in Indien)
Hermle AG, Gosheim/ Alb (weltweit führend bei
Fräsmaschinen)
Josef Gartner GmbH, Gundelfingen, (Alu- und Glas -
Fassaden in der ganzen Welt)
Trumpf-Gruppe, Ditzingen (Familienunternehmen, führend
in der Fertigungstechnik, übernimmt 2013 den chinesischen
Werkzeugmaschinenhersteller JFY; plant weitere Zukäufe; Nicola
Leibinger-Kammüller Chefin; in Chicago wird 2017 eine Smart Factory
errichtet; 1978 bis 2005 Berthold Leibinger legendärer Geschäftsführer,
Umsatz zu Beginn bei 90 Mio. DM, am Ende bei 1,4 Mrd. Euro; er war der große
Innovator und Antreiber; er stirbt 2018; 2019 extrem kurzwelliges Licht für
Chipprägemaschinen. Steuert mit einem Notfallsystem gegen Rezessionen)
Leuze electronic GmbH & Co. KG, Owen/ B. - W.
(Sensortechnik, Optosensorik, elektrische Automation,
Identifikationssysteme; 1800 B., Gründung 1963)
Fit AG, Lupburg/ Oberpfalz
(3-D-Druck-Spezialist; Gründer und Vorstandsvorsitzender 2020 Carl Fruth;
verschenkt 2020 Alltagsmasken)
Lutz Pumpen GmbH, Wertheim, B. - W. (Fass-
und Containerpumpen, Exportanteil über 50%, Weltmarktführer)
Ziel-Abegg SE, Künzelsau/ Hohenlohekreis
(Ventilatoren, Luft- und Klimatechnik; Gründung 1910; über 3000 B.)
Berner Group SE, Künzelsau (Handel, 8500 B.; Gründung
1983)
Nero AG, Nordschwarzwald (Marktführer bei Software zum
Brennen von CDs, 450 B.)
SBS-Feinmechanik, Schonach/ Schwarzwald (seit 1856,
Kuckucksuhr, Familienu.)
MD Medicus, Europas größtes medizinisches Call-Center,
Ludwigshafen (300 B.)
Rationator Maschinenbau GmbH, Hillesheim (flexible
Abfüllanlagen, Exportanteil 80%)
Progroup AG, Landau (Wellpappe, Technologieführer,
Mittel- und Osteuropa)
Rohloff AG, Kassel (beste Fahrradnabenschaltung)
Viessmann, Allendorf (Heiz- und Klimatechnik,
Kühlsysteme; seit 1917; Familienunternehmen; weltweit 12.000 B.)
Loh Group, Rittershausen/ Haiger (Elektrotechnik,
Schaltschränke, Rittal; seit 1947; Familienunternehmen; 78
Tochtergesellschaften; Beteiligung an Kuka; 11.500 B.)
Messer Group, Bad Soden (Industriegase,
Schweißmaschinen; seit 1898, über 5000 B., wieder Familienunternehmen; nach
Übernahme von Teilen von Hoechst)
Cobus Industries GmbH, Wiesbaden
(Flughafenvorfeldbusse und verbundene Serviceleistungen; Gründung 1976)
Isra Vision AG, Darmstadt (Automatisierungslösungen
bei industrieller Bildbearbeitung, seit 1985; 730 B.)
Balluf SIE GmbH, Viernheim/ Neuhaus
(Automatisierung; Industrie - Sensorik; 68 Vertriebsstellen in aller Welt;
488 Mio. € Umsatz 2019)
B. Braun AG, Melsungen (Medizintechnik, chirurgische
Instrumente; 64.000 B.; Umsatz 2019 6,9 Mrd. €; Chefin 2020 Anna Maria Braun)
Biotest AG, Dreieich (Biotechnologie; Plasmaproteine;
1600 B.)
Friedhelm Loh Group Stiftung & Co. KG, Haiger/ Hessen
(Elektrotechnik; Stromverteilung und Klimatisierung von IT -
Infrastruktur; 10.000 B; 2,26 Mrd. € Umsatz 2018)
Hombak GmbH, Bad Kreuznach (Maschinen- und Anlagenbau,
Export nach Russland)
Hager Group SE, Blieskastel (intelligente
Gebäudeinstallationen, 11.000 B.; Gründung 1955; Familienunternehmen)
Prinz Optics GmbH, Stromberg/ Hunsrück
(Glasbeschichtungen, Farbbeschichtungen, Farbeffektglas; seit 25 Jahren; 18
B.; One World Zentrum N. Y., Hochhäuser in China, Mumbai und anderen
Ländern)
OBO Bettermann, Menden/ Gummersbach
(Elektroinstallation, elektrische Infrastruktur von Gebäuden;
Tochtergesellschaften in über 50 Ländern; holt Chodorkowski aus Russland;
seit 1912; 3200 Mitarbeiter; Familienu.; Weltforum in Budapest )
Krah Gruppe, Drolshagen (seit 1970;
E-Mobilität, Automotive, Drahtgewickelte Leistungswiderstände; 2100 B.)
CES, Velbert (Schloss- und Schlüsseltechnik)
Zwilling J. A. Henckels, Solingen (Messerhersteller)
Feuerschutz Jockel GmbH & Co. KG, Remscheid
Feuerschutzsysteme)
Schmersal Group GmbH & Co. KG, Wuppertal
(Sicherheitsschaltgeräte und -systeme; seit 1945; 7 Standorte weltweit)
Aquatherm GmbH, Attendorn (Rohrleitungssysteme aus
Kunststoff, Weltmarktfürer)
PMD Technologies AG, Siegen (Sensorik; 3-D-Technik;
Gründer Audi 2002; Chef Buxbaum; Apple als Kunde; 70 B.)
Blefa Beverage Systems GmbH, Kreuztal/ Siegen
(seit 1912; Edelstahlfässer für Bier; Weltmarktführer; muss seit 2018
8,6% Anti-Dumping-Zoll zahlen in den USA, wichtigster Markt, US-Wettbewerber
American Keg begünstigt; 450 B.; Widerspruchs-Verfahren in den USA läuft
noch)
Guntermann & Drunck GmbH, Wilnsdorf/ Siegen
(digitale und analoge KVM-Matrixsysteme und -schalter; seit 1985)
Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co, KG, Kirchhundem/
NRW (Industriesteckvorrichtungen, Lagestecker für Elektroautos,
Weltmarktführer; 1200 b.; 180 Mio. € Umsatz 2019; Gründung 1935)
Albrecht Jung GmbH & Co. KG, Schalksmühle/ Sauerland
(Elektrotechnik, Gebäude-Systemtechnik; seit 1912)
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg/ Ostwestfalen
(Verbindungstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik; Weltmarktführer bei
elektronischer Interface-Technik; 15.000 B.; 2,2 Mrd. € Umsatz 2018; seit
1923; Batterieladesystem, schneller als alle anderen)
Leifeld Metal Spinning GmbH, Ahlen (Westfalen; seit
1996 Solid Line AG; Drückwalzen, Werkzeugmaschinen, Exporte in über 60
Länder; 2018 untersagt das BMWi die Übernahme durch einen chinesischen
Investor; das Unternehmen ist Technologieführer bei hochfesten Materialien,
die in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen)
Brandt Zwieback GmbH & Co. KG, Hagen (Backwaren,
Zwieback, Schokolade; Gründung 1912 durch Carl Brandt; Sohn des Gründers
stirbt Ende 2017 mit 71 Jahren; ca. 800 B.; eine der bekanntesten deutschen
Marken; Familienunternehmen;
kauft 2017 Feldbacher aus Österreich)
Abus KG, Volmarstein/Wetter an der Ruhr (steht für
August Bremicker und Söhne; Gründung 1924; präventive Sicherheitstechnik;
3500 B.; Produktions- und Technologiezentrum im Westerwald)
IFM Electronic, Essen
(Automatisierungstechnik; seit 1967; 6500 B.; 70 Länder)
Ernst Koch, Hemer/NRW (Maschinen- und Anlagenbau;
Drahtziehmaschinen)
Tilke GmbH & Co. KG, Aachen (seit 1983;
Ingenieure, Architekten; das weltweit führende Unternehmen für
Rennstrecken-Design; Nürburgring, Bahrain, Aserbaidshan, Sotschi/ Russland,
Shanghai/ China, Singapur, Austin/ USA, Indien, Türkei, Süd-Korea; ca. 150
B.)
Siempelkamp, Krefeld (Maschinenbauspezialist,
Holzspänetrockner, Atomrückbau)
Mox Telecom, Ratingen (Telekom, Migranten als
spezielle Kunden, in 50 Ländern)
Zapp AG, Ratingen (seit 1998; Metallische
Halbzeuge; Weltmarktführer; 1200 B.)
Kiekert AG, Heiligenhaus (NRW) (Schließsysteme für die
Automobilindustrie)
Aixtron SE, Herzogenrath/ NRW (Anlagen für
die Chipindustrie; Weltmarktführer bei Produktionsanlagen für
Verbindungshalbleiter; 750 B.; 260 Mio. € Umsatz 2019; 2019 wird von den USA
und D der Verkauf an ein chinesisches Unternehmen verhindert; Gründung 1983)
Krohne GmbH, Duisburg (Messtechnik; Prozessmessgeräte;
3700 B.; Gründung 1921)
CB Bohle Maschinen & Verfahren GmbH, Ennigerloh
(Pharmatechnik, über 30 Jahre alt)
Schulze-Brakel, Brakel bei Paderborn
(Schaumstoffüberzüge mit individuellen Logos für Mikrophone)
BHTC, Lippstadt bei Paderborn (seit 1999;
Klima-Sensorik, Klimasteuergeräte)
Wepa SE, Arnsberg (Hygienepapiere; Gründung 1948; über
3800 B.; Familie Krengel)
Dornbracht GmbH & Co. KG, Iserlohn (Weltmarktführer
für hochwertige Design-Armaturen, Bad, Küche; gegründet 1950; ca. 1000 B.)
Wago Kompakttechnik GmbH & Co. KG, Minden (seit 1951;
elektrische Verbindungs- und Automatisierungstechnik)
Herbert Kannegiesser GmbH, Vlotho (Maschinenbau,
Waschtechnik, Weltmarktführer industrielle Wäschereitechnik; Bügeln, seit
1948)
Denios International, Bad Oeynhausen
(Gefahrstofflagerung, 6 Produktionsstandorte)
Boge, Bielefeld (weltgrößte Hersteller von
Kompressoren, seit 1907; seit 2004 auch Produktion in Shanghai, Lieferung in
120 Länder)
Beckhoff Automation, Verl (Steuerungstechnik,
Automatisierungssysteme, It`s OWL)
Hora, Schloss Holte-Stuckenbrock (Regelarmaturen)
Melos, Melle (Kunststoffstreusel, Export 60%, 140 B.)
Korb GmbH, Heringsdorf (auf Usedom , Strandkörbe seit
1925)
German Pellets, Wismar (Holzpellets)
Baader, Lübeck (Fischfiletiermaschinen, 80%
Weltmarktanteil)
Dräger AG & Co KG aA, Lübeck (Medizin- und
Sicherheitstechnik; ca. 13.500 B. Der Corona-Virus treibt 2020 die Nachfrage
bei Dräger: Atemschutzmasken und Beatmungsgeräte sind begehrt. Gründung 1889
in Lübeck, auch Tochter in Hongkong; noch heute Bezeichnung "draegermen" für
Bergleute mit Schutzmaske in den USA. Die Produktion für Atemschutz wird in
der Corona-Krise und danach erhöht: In Schweden wird die Produktion
verdoppelt, im Elsass entsteht ein neues Werk)
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG, Rendsburg/ SH
(Bauelemente, Entwässerungssysteme, seit 1946, 5000 B.)
Hoyer GmbH, Hamburg (Flüssigkeitslogistik)
3B Scientific (Otto Gies), Hamburg (Skelette, mit
anthropologischen Unterschieden)
Hauni, Hamburg (Zigarettenmaschinen, 90%
Weltmarktanteil)
Körber AG, Hamburg (Digitale Technologien;
Weltmarktführer bei technischen Services für die Tabakindustrie; 11.000 B.;
Umsatz 2019 2 Mrd. €; Gründung 1987; hat auch Stiftung)
Lutz Aufzüge, Reinbek bei Hamburg (Aufzugssysteme, für
Kreuzfahrtschiffe, seit 1927)
Montblanc, Hamburg (seit 1906; Füllfederhalter;
inzwischen auch Schmuck, Parfum, Sonnenbrillen; Verkauf in mehr als 70
Ländern)
Seca GmbH & Co. KG, Hamburg (Weltmarktführer für
medizinische Waagen; seit 1840; 400 B.)
Helm, Hamburg (Marketing- und Vertriebsorganisation
für Chemikalien; 2017 Unternehmen mit höchstem Umsatz pro Mitarbeiter unter
den Weltmarktführern; 1520 B.; Gründung 1900)
Stern-Wywiol Gruppe, Hamburg (Zusatzstoffe für
Lebensmittel; seit 1980; Niederlassungen in China, indien, Malaysia,
Russland, Mexiko, USA u. a.)
Jungheinrich AG, Hamburg (seit 1953;
Gabelstapler, Intralogistik, Dienstleistungsanbieter; 18.000 B.; 10% der
Gabelstapler weltweit)
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG, Hamburg
(Schifffahrtstechnologie, Weltmarktführer bei Ruder- und Energiesparanlagen;
220 B.; 60 Mio. € Umsatz 2019; gegründet 1946)
Meyer Werft, Papenburg (Schiffbau)
Abeking&Rasmussen, Wesermarsch (individuell
entwickelte Yachten; zivil und militärisch)
Nabertherm GmbH, Bremen (Industrieöfen, Laboröfen;
seit 1947; 450 B.; Vertriebsgesellschaft in Shanghai)
OHB (Orbitale Hochtechnologie Bremen), AG Bremen
(Satelliten; Familie Fuchs; Navigationssystem Galileo, erster Auftrag 2010,
EU will unabhängig von GPS aus den USA werden, die unter militärischer
Kontrolle steht; 70% in Familienbesitz; Anteile hält der berüchtigte
Finanzinvestor Guy Wyser-Pratte. 2019 ist Marco Fuchs der Chef. Nun werden
auch Raketen gebaut)
Sikora, Bremen (Mess- und Regeltechnik; Kabel/
Glasfaser; 250 B.)
Hansa-Flex AG, Bremen/ Achim (seit 1962;
Hydraulik, Schläuche, führender Systemanbieter in Europa; 460 Standorte in
der Welt; 150.000 Kunden, 100.000 Artikel; 4200 B.; 469 Mio. € Umsatz 2020)
TECE, Emsdetten (Haustechnik)
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedemark/
Hannover (seit 1945; Audiospezialist, Mikrofone, Kopfhörer, drahtlose
Audiotechnik; Familienunternehmen
Nass Magnet GmbH, Hannover (Ventile,
Nassläufer, für Züge/ Bahn; 2020 auch für Beatmungsgeräte, Mess- und
Regeltechnik; 700 B.)
Otto Bock, Duderstadt/ Niedersachsen (Weltmarktführer
im Bereich der Prothetik, technische Orthopädie; seit 1919; mehr als 50
Standorte in aller Welt; will mit Hauptsitz nach Berlin zurückkehren; 7000
B.)
Leiber GmbH, Bramsche/ NI (seit 1954;
Bierhefe, Bierhefeextrakte, Tiernahrung, Lebensmittel; 250 B.; Standorte in
Polen und Rumänien)
Schmitz Cargobull AG, Horstmar (LKW-Auflieger)
Hewi
GmbH, Bad Arolsen (seit 1929; Türgriffe, Beschläge; auch
Automobilzulieferer; 600 B.; Kurzarbeit ab März 2020 wegen Corona-Krise)
Hörmann KG, Steinhagen (Türen, Tore; führend in
Europa; seit 1935)
Plasmatreat GmbH, Steinhagen/ NRW
(Oberflächenbehandlung mit Plasma; Niederlassungen in USA, China, Japan,
Singapur, Frankreich u. a.)
IMST GmbH, Kamp-Lintfort (seit 1992;
Satelliten- und Radartechnik; End e2020 untersagt die Bundesregierung die
Übernahme durch das chinesische Rüstungsunternehmen CaSCIC)
Flabeg, Nürnberg (Solarspiegel, auch in Shanghai)
Ortlieb Sportartikel GmbH, Heilsbronn/ Nürnberg
(wasserdichte Reisetaschen, Fahrradtaschen, Gründung 1982, Gründer
Hartmut Ortlieb, Idee auf Radtour durch Südengland, LKW-Planen schützen vor
Regen; 500 Einzelprodukte; über 200 B.; 2017 Jahresumsatz von 40 Mio. Euro.
Packtaschen sollen auch mit Reißverschlüssen ausgestattet werden. Doch dei
Qualität reicht nicht. also gründet man dafür den Ableger Titex. Die Firma
produziert auch für andere. Sie hat heute 50 B. )
Baumüller GmbH, Nürnberg (seit 1930;
Antriebs- und Automatisierungstechnik; 2000B.)
Herpa GmbH, Miniaturmodelle, Dietenhofen bei Nürnberg
Malzfabrik Weyermann GmbH & Co. KG, Bamberg/
Oberfranken (Mäzerei; seit 1879; Weltmarktführer; Inhaberin
Sabine Weyermann; in 50.000 Bieren; handwerkliche Klein-Brauereien, seit
1979 auch in USA möglich)
Kuka AG, Augsburg (Fertigungsroboter für Autobauer;
2016 übernimmt Midea aus China Beteiligung, im Juni 2016 offizielles
Übernahmeangebot; , Aktienmehrheit von drei Viertel; bis 2020 soll der
Umsatz auf über 1 Mrd.. € erhöht werden; gewisser Know how - Schutz durch
Patente der DLR; ab 2017 plant man Haushaltsroboter; sie sollen Marktfürer
in China werden; 2017 steht auch eine Neuausrichtung an, schleichende
Krise? Till Reuter, der Vorstandsvorsitzende, wird 2017 in das BDI-Präsidium
gewählt: Brücke nach China! Ende 2018 muss Till Reuter gehen; er war der
Garant, Dass Know-how in Deutschland bleibt; die Gewinnmarge des
Unternehmens sinkt; 2018 wird weltweit das Ballett-Stück Huang Yi &
Kuka mit großem Erfolg aufgeführt, auch in Ludwigshafen im Pfalzbau. Ein
Roboter von Kuka ist in 5 Jahren zum Tanzstück programmiert worden. Die
Übernahme macht sich 2019 nicht mit mehr Markterfolg in China bezahlt. 2020
geht es dem Unternehmen schlechter: die Robotik scheint eine ähnliche
Entwicklung zu nehmen wie das Computergeschäft. Midea greift sehr viel
stärker in Augsburg ein als gedacht. Der Umsatz in China geht auch nicht
durch die Decke, nur weil der Eigentümer nun chinesisch ist)
German Bionic, Augsburg (Roboter; 2018
erstes "Exoskelett"; tragbares Robottergestell , das beim Heben unterstützt;
cray x)
Ansmann AG, Assamstadt (mobile Energie, seit 1991)
Multivac, Wolfertschwenden (seit 1961,
Verpackungsmaschinen)
IWacker
Neuson SE, München (Betontechnik und Baumaschinen)
Arri/ Arnold & Richter gmbH & Co. KG, München
(Kino-Kameras, digitale Kameras; seit 1917; Zulieferer für die
Filmindustrie; 1400 B.)
Nemetschek SE, München (Bausoftware, 5-D-Software,
Kooperationssoftware; 2500 B.)
Hawe Hydraulik SE, München (Komponenten und Systeme,
auch in Kaufbeuren; international tätig; Familienunternehmen; seit 1949)
Seele GmbH, Gersthofen bei München
(Fassadenbau; weltweit, auch Standorte in USA, GB, F; 300 Mio. € Umsatz
2019)
Lilium GmbH, Weßling bei München (vertikal
startendes und landendes Elektrofahrzeug, Jet; 100 Mio. € Venture - Capital;
Start-up; Gründung 2015; 300 B.)
Schönberger-Group GmbH & Co. KG, Hohenschattlarn bei
München (Sicht- und Sonnenschutz; seit 1878; 400 B.; vier Standorte auf vier
Kontinenten)
Brainlab, Feldkirchen (Medizintechnik, bildgesteuertes
Operieren, Strahlentherapie; seit 1989; 1400 B.; Umsatz 275 Mio. € 2019)
EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling
(3-D-Technologie; extrem genau; Konkurrenten SMS Solutions und Concept-Laser
arbeiten mit Lizenz von EON; Lasertechnik; seit 1989; nicht an General
Elektrik verkauft; Hans J. Langer genialer Erfinder)
Kaeser SE, Coburg (Kompressorenhersteller, mit
Computern, weltweite Vernetzung, 5500 Mitarbeiter in zwei Standorten in D.,
70% Export, in mehr als 50 Länder, gegründet 1919)
Singulus Technologies AG, Kahl am Main
(Maschinenbau, Produktionsanlagen für Vakuum-Beschichtung; 2019 verzögert
sich Großauftrag von CNBM Group; eine Tochter von CNBM hält 16,75% von
Singulus)
Max Weishaupt GmbH, Schwendi (seit 1932;
Energietechnik)
Rational AG, Landsberg am Lech (Industrieküchen, Großküchen für
Schulen, Krankenhäuser, Universitäten; seit 1973; Familienunternehmen; 2000
B.)
Holmer GmbH, Schierling/Eggmühl, Bayern
(Weltmarktführer für selbst fahrende Zuckerrübenvollernter; Gründung 1969)
Rosenberger GmbH & Co. KG, Fridolfing, Bayern
(Weltmarktführer für HF-Steckverbinder, Hochfrequenztechnik; 10.000 B.)
AKE technologies GmbH, Passau/ Bayern (Montage- und
Prüftechnik, Produktion 4.0, Umwelttechnologie, Verbundanlagen; seit 1978)
Sonax GmbH, Neuburg an der Donau
(Autopflegemittel, Chemie; Marktführer in Deutschland und Österreich; Umsatz
2016 103 Mio. €; Gründung 1950)
Delo, Windach/ Ammersee/ Bayern (seit 1961; ca. 800 B.; ,
Industrieklebstoffe, z. B. für Chipkarten und Parfumflakons,Weltmarktführer,
Chemie; Dependancen in
Singapur, Shanghai, Taiwan, Malaysia, USA; kaum ein Smartphone ohne
Klebstoff von Delo; 160 Mio. € Umsatz 2019)
Nabaltec AG, Schwandorf, Bayern (Spezialchemie;
Aluminiumhydroxid-Füllstoff, 500 B.; Gründung 1994)
Krinner Unternehmensgruppe GmbH, Straßkirchen/
Niederbayern (Christbaumständer, Marktführer; ca. 95 Patente, 240
B.; Gründung 1990)
Thomann GmbH, Treppendorf/ Burgebrach
(Musikhaus, seit 1954; weltgrößter Musikinstrumente - Händler;
Familienunternehmen, Online-Shop)
BHS Corrugated GmbH, Weiherhammer/ Bayern
(Wellpappenanlagen; Maschinen- und Anlagenbau)
Zollner Elektronik AG, Zandt/ Bayern (seit 1965; auch
Dienstleister; 11.200 B.; 1,4 Mrd. € Umsatz 2017; Standorte in 19 Ländern)
Rosenberger GmbH & Co. KG, Tittmoning/ BY
(Hochfrequenztechnik, Verbindungslösungen; 11.000 B.)
Krones AG, Neutraubling (Verpackungs- und
Abfüllmaschinen, Intralogistik)
ALPMA Alpenland GmbH, Rott am Inn
(Maschinenbau, Schneide-, Verpackungstechnik und Anlagenbau für Käsereien;
600 B.)
Leki Lenhard GmbH, Kirchheim/Teck (Stöcke: Ski,
Nordic-Walking u. a.)
EBM-Papst, Mulfingen (Weltmarktführer bei
Ventilatoren, teilweise emissionsfreie Prod., baut Forschung in China aus,
mehr Produktion in Asien und Amerika)
Festo, Esslingen (Maschinenbau; hochmoderne Produktion
mit Robotterquallen; Pneumatik; Weiterbildung 4.0 mit digitaler Schulung)
Sikla GmbH, Villingen-Schwenningen
(Befestigungssysteme)
Herbert Waldmann GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
(Beleuchtung, Spezialleuchten; seit 1928)
Sick AG, Waldkirch/ Schwarzwald (Sensoren,
Sensorlösungen; Familienunternehmen; auch in Japan und Singapur)
Stihl, Waiblingen bei Stuttgart (Motorsägen;
Weltspitze; Produktion 2010 teilweise aus Brasilien zurück wegen
Währungsschwankungen; erwirbt 2016 eine Minderheitsbeteiligung an Globe
Tools, Akku- und Elektrogeräte/ China; Gründung 1926 von dem gebürtigen
Schweizer Andreas Stihl in Cannstatt; seit 1992 gehört auch der
Gartengerätehersteller Viking dazu; außer China und Brasilien in Schweiz,
Österreich, USA, Philippinen; 2016 Umsatz von 3,46 Mrd. €. Ende 2018 beginnt
man, eine eigene Akku-Produktion aufzubauen. Im Entwicklungszentrum in
Waiblingen. Beiratsvorsitzender 2020 Nikolas Stihl; Umsatz 2019 3,8 Mrd. €;
17.000 B. 2020 erstmals deutlich über 4 Mrd. € Umsatz. 70%
Eigenkapitalquote. 905 der Erlöse im Ausland. 2020 Chef Bertram Kandziora)
Heckler&Koch AG, Oberndorf bei Stuttgart
(Waffenhersteller, Handfeuerwaffen; gehört der Heckler&Koch
Beteiligungsgesellschaft; beliefert die Bundeswehr; G36, MG5; auch die
französische Armee; 2018 sind die Eigentumsverhältnisse unklar, bis 2002 zum britsichen Rüstungskonzern BAE Systems; 2018
Werk-Bau in den USA/ Pistolen; 2018 rebellieren Rüstungsgegner auf der
Hauptversammlung; 2018 Schwierigkeiten wegen G3; auch 3,7 Mio. Euro Strafe
wegen Waffen nach Mexiko. 2019 wird unbezahlte Mehrarbeit eingefordert. 2019
engagiert sich der Fondsmanager Nicolas Walewski (CDE) bei H&K. Vielleicht hat er
die Firma sogar übernommen; er wird Großaktionär. Die Übernahme wäre aber bei einer Rüstungsfirma
meldepflichtig. 2020 bekommt die Firma nicht den Auftrag für das neue
Sturmgewehr. sie ist hoch verschuldet. Vielleicht klappt es noch mit dem
Auftrag, weil die Bundesregierung die Vergabe zurückzieht)
Bürger GmbH & Co. KG, Stuttgart-Feuerbach
(Maultaschen, Spätzle, Schupfnudeln; seit 1934; mehr als 150 Produkte)
GFT Group, Stuttgart (seit 1987;
Informationstechnik, IT - Infrastruktur, Cloud, Hybrid; Partnerschaften mit
Amazon, Microsoft, Pivotar; 5000 B.; über 13 Länder)
Euchner GmbH §& Co. KG, Leinfelden bei Stuttgart
(Sicherheitsschaltgeräte für Fertigungsstraßen mit Robotern; auch
Sicherheitssysteme für USA, Indien, China; für alle Normenformate; 800 B.;
22 Vertriebsbüros weltweit)
Leuze Electronis GmbH & Co. KG, Owen/ Teck bei
Stuttgart (seit 1963; Sensoren, Optosensorik; Fabrik-Automation,
ursprünglich Textilmaschinen; weltweit tätig)
Elero gmbH, Schlierbach bei Stuttgart
(Antriebs- und Steuerungstechnik; Weltmarktführer für
Automatisierungslösungen für Sicht- und Sonnenschutz; 360 B.; 84 Mio. €
Umsatz 2019; seit 1964)
TeamViewer GmbH, Göppingen (Software für Fernwartung
von Computern und Smartphones, Weltmarktführer; Videokonferenzen;
Screen-Sharing; "Weltvernetzer"; in fünf Ländern; ca. 700 B.;
Gerätesteuerung, wo keine Menschen sind; z.B. Fütterungsprozess von
Lachsfarmen, Schneekanonen, Bewässerungsanlagen; Finanzier Permira, Private
Equity; 2019 größter Börsengang in der EU. CEO 2020 ist Oliver Steil. Großer
Gewinner der Corona-Krise. Einer der größten deutschen Tech-Hoffnungen)
SMS Maschinenbau GmbH, Albstadt (Steuerungstechnik)
Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen am Neckar (Greifzeuge,
Spanntechnik; seit 1945; auch Greifarme für Roboter; Greifsysteme;
Weltmarktführer; 40
Roboter in der Firma; Familienunternehmen; 3500 B.)
Carl Zeiss AG, Oberkochen/ B. - W.
(Gründung 1846 in Jena; Optik, Medizintechnik, Halbleitertechnik;
Weltmarktführer für optische Technologien; 31.000 B.; 6,5 Mrd. € Umsatz
2019)
Festool GmbH, Wendlingen am Neckar (Elektro- und
Druckluftwerkzeuge; 2700 B.; Gründung 1925)
Gelita AG, Eberbach/ Neckar (Weltmarktführer für
Gelatine; weltweit 21 Werke; 2012 wird die Beteilung an Scherer verkauft;
2018 ist die Eigentümerfamilie heillos zerstritten; gleichzeitig strebt das
Unternehmen in wachsende lukrative Geschäftsfelder: Schönheitsmittel/
Kollagen)
Klafs GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall (seit 1928,
gegründet in Stettin, 1948 Neuaufbau; Weltmarktführer im Bereich "Sauna,
Wellness, Spa"; Dampfbad; ca. 750 B.)
Würth-Gruppe, Künzelsau (Montage- und
Befestigungssysteme; Umsatz 2019 13,6 Mrd. €; 77.000 B.; Gründung 1945 von
Adolf Würth; Beiratsvorsitzende Bettina Würth)
IST Metz, Nürtingen (UV-Härtung, Systeme; 550 B.;
Gründung 1977)
Mann + Hummel, Ludwigsburg (Filtersysteme, hybride
Antriebssysteme; 20.000 B.; 70 Standorte/ USA, China, Brasilien u. a.;
gegründet 1941)
ElringKlinger AG, Bietigheim-Bissingen
(Kunststofftechnik, Zulieferer, Automobilindustrie; fünf Standorte;
Technologieführer; Joint Venture mit Sichuan Chengfei Integration Technology
aus China; Produktion auch in Qingdao/ China; merkt 2019 die
nachlassende Nachfrage aus der Automobilindustrie; Vorstandsmitglied Stefan
Wolf auch im Beirat BDI)
Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen (1896
gegründet; Anlagen- und Maschinenbau, Weltmarktführer bei Lackieranlagen und
Abluftreinigern; 16.300 B.; 3,9 Mrd. € Umsatz 2019)
Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG, Rosenfeld (seit
1953; Familienu.; drittgrößter Produzent der Welt)
Mapal KG, Aalen (Werkzeuge, Präzision)
Binder GmbH, Tuttlingen (Simulationschrank;
Inkubatoren, Klimaschrank; Familienunternehmen; Umsatz 2029 74 Mio. €;
400B. 2020 soll Michael Pfaff Nachfolger an der Spitze werden)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, Tübingen
(Präzisionswerkzeuge, Zubehör; Gründung 1969; 870 B.)
Bartec GmbH, Bad Mergentheim (industrielle
Sicherheitstechnik, seit 1975)
Edelmann GmbH, Heidenheim (Verpackungslösungen)
Wiesheu GmbH, Großbottwar/ B. - W. (Ladenbacköfen;
Niederlassungen in Russland, USA, Frankreich, Polen)
Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern
(Automatisierungstechnik; industrielle Sicherheits- und Steuerungstechnik,
Gründung 1948; 2400 B; 70% Exportanteil.)
Arburg GmbH, Loßburg/BW (Spritzgussmaschinen; Familien
Hehl und Keinath)
Fischer Werke, Waldachtal/ Schwarzwald (seit 1948;
fischer automotive Systems, fischertechnik, fischer Befestigungssysteme,
fischer Prozessberatung; Erfinder und Grüner Artur Fischer stirbt 2016, 1100
Patente, Unternehmen in 32 Ländern vertreten)
J. Schmalz GmbH, Glatten/ Schwarzwald (seit 1910;
ursprünglich Rasierklingen; Vakuum-Technologie)
Wittenstein Gruppe AG, Igersheim/ Taubertal
(elektromechanische Antriebe, Getriebe; Innovationsfabrik, seit 1949)
Seeberger, Ulm (Trockenfrüchte, Nüsse;
Gewinnbeteiligung mit Genussrecht)
ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG, Neu-Ulm (seit 1972;
Absaugtechnik; Maschinen, die Späne und Staub absaugen, ca. 200 B.; Export
in 30 Länder; Tochterfirma in North Carolina)
Zeutschel, Tübingen (Weltmarktführer für
professionelle Buchscanner, 60 B.)
Delo, Windach (Industrie-Klebstoff;
Klebstoffspezialist; geschäftsführende Gesellschafterin 2019 Sabine Herhold;
Mitglied im Präsidium des BDI; Mitglied im Mittelstandsbeirat des
Bundeswirtschaftsministeriums)
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Winnenden
(Reinigungsgeräte, Hochdruckreiniger, seit 1924, Familienunternehmen; auch
Staubsauger und andere Geräte; 12.300 B weltweit; 2,5 Mrd. € Umsatz 2017;
Standorte in 68 Ländern; aktive Patente 2018 600)
Karl Storz SE & Co. KG, Tuttlingen
(Endoskope für minimal-invasive Chirurgie; 6700 B.; 1643 Mio., € Umsatz, 93%
im Ausland; seit 1945)
Wenglor Sensorik GmbH, Tettnang/BW (seit
1983; Sensortechnologien, Ultraschall, 3-D, Fluidsensoren; 700 B. weltweit;
Exportanteil 60%)
Moch-Figuren, Köln (älteste Schaufensterpuppenfabrik
Europas)
Schwank GmbH, Köln (Weltmarktführer für
Hallenheizungen, Heiz- und Wärmelösungen; seit 1933, auch in Russland, Kanada und USA,
aber weniger als 50% Export; 320 B.; 50,6 Mio. € Umsatz 2019)
Igus GmbH, Köln (Leitungen und Gleitlager; seit 1964)
Zentek GmbH & Co. KG, Köln (Entsorgungssysteme; Duales
System)
Steinert GmbH, Köln (Umwelttechnik; Filtertechnik für
Abfälle durch Magnetfelder, Wirbelstrom - Scheider; Tochterfirma in Walton/
Kentucky, ca. 200 B.)
Rondo Food GmbH & Co. KG, Krefeld (Tierbedarf,
Snackprodukte für Hunde und Katzen)
Wilo, Dortmund (Pumpen)
KTR GmbH, Rheine (Kupplungstechnik, Bremsen, Antrieb)
ARCA Regler GmbH, Tönisvorst/ Niederrhein
(Stellgerätetechnik)
Cetto AG, Ratingen bei Düsseldorf (Maschinenbau;
Rollen und Walzen für Stahlunternehmen; seit 1922; Familienunternehmen)
Loesche GmbH, Düsseldorf (Mühlen für Zement
und Hüttensand; 790 B.; 345 Mio. € Umsatz 2018, 98% im Ausland; gegründet
1906 in Berlin; Weltmarktführer)
Siegwerk, Siegburg (Druckfarben)
MK Technology GmbH, Grafschaft bei Bonn
(Investment Casting, System zum Feinguss; Alternative zum 3-D-Druck)
Technotrans SE, Sassenberg/ NRW
(Thermomanagement für Maschinen, Technologie- und Dienstleistungen; 1450 B.;
216 Mio. € Umsatz 2019; Exportanteil 46%; Gründung 1970)
Jumo GmbH & Co. KG, Fulda (Mess- und Regeltechnik;
seit 1948; 2225 B.; Familienu.; fünf Niederlassungen)
Mohr-Models, Berlin (Schaufensterpuppen für die Welt,
95% deutsche Zulieferer)
Schmidt-Spiele GmbH, Berlin ("Mensch Ärgere Dich
nicht" 100 Jahre)
Relayr GmbH, Berlin (Start-up; 2013 gegründet; über
150 B., Vernetzung von Geräten und Maschinen; Internet der Dinge)
Eckert & Ziegle AG, Berlin (Strahlen & Medizin; seit
1997; 780 B.)
EBK Metall- und Kunststoff- bearbeitung GmbH & Co.,
Berlin (2 Standorte; früher 1990 Siemens AG; 1997 eigene Firma;
2007 Kauf von Rathenow Feinguss)
Doppstadt GmbH & Co. KG, Calbe, Sachsen-Anhalt (mobile
Maschinen für Umwelt- und Recyclingbranche, Maschinenbau; 450 B.)
11.8.3 Asienpioniere
(vor allem China, auch einige größere Unternehmen; diese Unternehmen sind
erste Übernahmekandidaten bzw. sind zum Teil schon übernommen)
Franz Ludwig, Mainz (Feuchtigkeitssensoren;
Vertretungen in China und Japan)
J. F. Hillebrand GmbH, Mainz (Getränkelogistik, Wein,
Flexitanks; seit 1844; auch Produktion in China, Malaysia, Südafrika)
Kion Group AG, Wiesbaden/ Frankfurt (seit 1904,
Gabelstapler, Lagertechnik-Geräte; Marktführer in Europa;
Produktionsstätte in China, Xiamen; MDax 2014; hohe chinesische Beteiligung;
2018 43% durch Weichai Power; 2018 weibliches Vorstandsmitglied für
Digitales/ S. Schneeberger)
Wilbert TowerCranes GmbH, Waldlaubersheim/ Hunsrück (Turmkrähne,
Spezialisierung seit 1999; Unternehmen seit 1933; 132 B.; chinesischer
Großinvestor)
Biotest AG, Dreieich (seit 1946; Arzneimittel,
Blutplasma; 2018 von von Creat Group/ China gekauft)
AKG Thermotechnik International GmbH & Co. KG,
Hofgeismar/ Hessen (seit 1919; Thermotechnik,
Hochleistungswärmetauscher und Kühlmodule; 2500 B.; auch in China)
Gebr. Pfeiffer SE, Kaiserslautern (seit 1864;
Großmühlen, für die Zementindustrie; Baustoffmaschinen, ca. 480 B. in D.,
auch in China und Indien; 2017 wird eine Verlagerung von Teilen aus
Kaiserslautern nach Asien geprüft, die komplette Produktion wird nicht
verlagert; Einbindung von Lieferanten in die Montage)
Keiper Recaro Group, Kaiserslautern
(Familienunternehmen, auch in China und Japan)
WAWI, Pirmasens (Schokolade, seit 1957, auch
Produktion in Xiamen/ China)
framas, Pirmasens (Schuh-Komponenten/Kunststoff,
Töchter in China, Vietnam, Korea)
Mobotix AG, Kaiserslautern (Netzwerk-Kameras,
Vertriebskooperation CSST, Shenzhen)
Lang u. Peitler Automation GmbH, Ludwigshafen ( in
China: Shanghai und Nanjing)
RKW-Group SE, Frankenthal (Folienspezialist, Windeln;
gegründet 1957 als Rheinische Kunststoffwerke GmbH in Worms; weltweit 20
Produktionsstandorte; ca. 3000 Beschäftigte; Produktionsstandorte in
China und Vietnam; heute Global Player)
Catem, Herxheim, elektrische Heizsysteme für Autos,
(350 B.,Töchter in Korea + Japan)
Aura, Germersheim (Thermoölanlagen, Exportanteil 90%,
Verkaufsbüro in Peking)
Ziemann & Bauer GmbH, Bürgstadt (Sudgefäße, techn.
Kooperation mit Miyake,Japan)
Heinrich Georg, Kreuztal, Maschinenfabrik (sehr
erfolgreicher China-Pionier)
Dango & Dienenthal, Siegen (Maschinenbau, seit 1865,
in Japan und Indien)
Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, Freudenberg/ Siegen/
NRW (gegründet 1946; Schaumstoffschneidemaschinen, Maschinenbau,
Weltmarktführer in der Nische; 360 B; 67 Mio., € Umsatz 2019; stark in
USA, Japan und China/ Shanghai mit Niederlassungen/ Verkauf)
Waldrich, Siegen-Burbach (Werkzeugmaschinen,
China-Exporte ca. 50% des Umsatzes)
Aubema, Bergneustadt (Maschinen zur Zerkleinerung, 40%
Umsatz im Chinageschäft)
Merz, Maschinenbau UG, Niederscheiden/ Much (Dreherei,
Fräserei, Fugetechnik; 20% übernimmt 2016 Shanghai Electric Group)
Gebr.
Kemper, Olpe (Metallverarbeitung, Gebäudetechnik; seit
über 10 Jahren Produktion in China)
Vossloh AG, Werdohl/ NRW (Gründung 1888;
Schienebefestigung und Weichen; Weltmarktführer bei Eisenbahnweichen und
Schienenbefestigungssystemen; 3800 B.; 960 Mio. € Umsatz 2019; Chef 2020:
Oliver Schuster; Joint Ventures in China; Produktionsstätten in China und
Russland; in 65 Ländern; 2016 im Visier der Chinesen)
EMG Automation, Wenden (Maschinen- und Anlagenbau;
Automation; in China, Japan, Indien)
Teupen Maschinenbau GmbH, Gronau/ NRW
(Arbeitsbühnen auf Gummi-Ketten-Fahrgestellen; Exportanteil 75%; Gründung
1977)
Witte, Velbert (Automotive, Joint-Venture in China,
VAST)
Zwilling, Solingen (seit 1731; Messer, Bestecke; stark
in Asien)
Nobilia J. Stickling GmbH & Co. KG, Verl
(Küchenhersteller; größter in Deutschland; seit 1997 in China; 33% aller
Küchen gehen nach China; landestypisches Design)
Technotrans AG, Sassenberg/ NRW (Maschinen- und
Anlagenbau; Flüssigkeits-/Temperaturmanagement; Standorte in Beijing,
Shanghai, Tokyo, Singapur, Hongkong, Indien)
Hymer Group, Bad Waldsee (gegründet 1957; +
Bürstner, Dethleffs; in USA, UK; 2018 steht die Hymer-Gruppe vor dem
Produktionsstart in China. Wohnwagen und Wohnmobile sollen zusammen mit der
Marke Loncen gebaut werden. Hymer ist schon mehrere Jahre in China aktiv;
2018 wollen die Eigentümer verkaufen).
Dorma, Ennepetal (seit 1908; Schließtechnik,
Produktion in C., Suzhou, Singapur und Malaysia; gehört mittlerweile zur
Kaba-Gruppe)
|